Ăber diesen Club
- Was gibt es Neues in diesem Club?
-
Deep Sky mit welchen Objektiven
iamsiggi antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Da das relativ helle Sterne sind, wird man ihn auf so ziemlich allen Bildern die auch nur ansatzweise gut belichtet sind auch im Ultra Weitwinkelbereich sehen, genauso wie man M31 findet. Am Dunklen Himmel kann man Cr399 ja sogar als diffusen Fleck auch sehen. 1 Grad ist ja doppelt so groĂ wie der Mond und in der Region ist die MilchstraĂe ja gerade nicht sehr dicht an Sternen. Selbst der Nord Amerika Nebel ist auf den Bildern zu finden, denn da reichen die 33% des H-alpha Lichts aus, die die Kamerafilter durchlassen. Interessant kann da auch sein, herauszufinden bis zu welcher GrenzgröĂe ein Foto Sterne zeigt. Siegfried -
Deep Sky mit welchen Objektiven
iamsiggi antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Es sind die wenigsten, denn der Telekonverter geht ja in das Objektiv. Das Problem an der Sache ist aber ein generelles: Je mehr Brennweite, desto schwieriger wird die NachfĂŒhrung. Dann ist man fĂŒr jede LichtstĂ€rke mehr sehr dankbar, denn sie reduziert ja die notwendige Belichtungszeit um die HĂ€lfte. Auch Widefields habe ihren Charme. Wer mehr Brennweite will, sollte mal ein Samyang 135/2 in Betracht ziehen. Wie das 75/1.8 ein wirklich gutes Objektiv und beide laufen bei F3,5 zu Höchstform auf. Aber fĂŒr den Anfang reicht auch F/2 .... und man kann es noch an einem dunklerem Himmel mit einem guten einfachen Tracker nachfĂŒhren. Beim Samyang mFT135/2 passt ja auch der MC-14 ..... aber ich sah bislang bei mir keinen Grund das so zu verwenden. Siegfried -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Leider scheint das 75/1.8 nicht Konvertertauglich zu sein... đ -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Theoretisch könnte man das 75/1.8 auch mit dem MC20 mal testen. WĂ€ren dann umgerechnet 300mm was schon ok wĂ€r wenn man mit NachfĂŒhrung arbeiten wĂŒrde đ€ -
Deep Sky mit welchen Objektiven
uncas antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Da angehĂ€ngte Foto habe ich am 15.8. mit dem Laowa 6mm ohne NachfĂŒhrung gemacht. Was mich an meisten erstaunt hat, ist, dass der KleiderbĂŒgelhaufen (Coat hanger, CR 399) darauf sichtbar ist. GröĂe ca 1Grad, Gesichtsfeld des Laowa ca 122 Grad. Man kann also auch mit Weitwinkel ... :-). Ein verspĂ€teter Perseide ist auch noch drauf. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Gabi antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Wunderschön !!! -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
So hab jetzt mal das 75/1.8 gekauft und werde mal schauen was damit geht. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Naja das 135r Samjang gibt es auch fĂŒr MFT....das wĂ€ren dann 270mm... aber ohne AF.-... -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Fanille antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
jo so ist es. Dabei darf man auch nicht vergessen, dass das Samyang ein Objektiv fĂŒr Kleinbildsensoren ist. Im mft System ist das 75mm f1.8 das mir einzige Objektiv das damit vergleichbar ist. Ăhnlicher Bildwinkel (Ă€quivalente Brennweite) und Ă€hnliche Blende. - aber statt 1.1kg+Adapter nur 0.3kg -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Uploadfilter antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Das 135er von Samyang ist keine Option ? Dieses Objektiv ist bei Astrofotografen sehr beliebt und kann aus meiner eigener Erfahrung noch mit einer Reisemontierung nachgefĂŒhrt werden. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Naja leider nix von Olympus. 135/f2 wĂ€ren cool đ Na mal schauen was ich mache. Das 40-150/f2.8 ist ja auch nicht gerade billig...und ein gutes gebrauchtes muss man erst einmal finden -
Deep Sky mit welchen Objektiven
SteinwÀlzer antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Montierung war die Skywatcher StarAdventurer 2i. Bortle 4 bei Neumond. Habe mehr Bilder gemacht, bin aber noch nicht dazu gekommen die zu stacken. Und ich bin selbst ĂŒberrascht wie viel sich aus dem einen Bild rausholen liess! -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Uploadfilter antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
War es wirklich so dunkel (an welchem Ort) um mit ISO 3200 fotografieren zu mĂŒssen oder hast Du stĂ€rker abgeblendet ? Welche Montierung hast Du verwendet und hast Du wirklich nur ein Bild gemacht, weil z.B. schon 10 gestackte Bilder das Rauschen erheblich reduzieren wĂŒrden. Ich weiĂ, viele Fragen, aber fĂŒr ein Einzelbild ist die Aufnahme wirklich gut. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Uploadfilter antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Tolles Einzelbild. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Fanille antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Nein die f2.8 sind nicht zwingend notwendig, erleichtern aber die Arbeit um einiges. Das fĂ€ngt schon an das Motiv in den Sucher zu bekommen oder den Fokus zu finden. - Je mehr Licht, desto einfacher Dann kann man die Belichtungszeit entsprechend kĂŒrzer wĂ€hlen bei gleicher ISO und offener Blende. Eine ungenaue Einnordung der NachfĂŒhrung fĂ€llt dadurch nicht so sehr ins Gewicht. FĂŒr nachtrĂ€gliches Stacking kann man in der gleichen Zeit mehr Lights sammeln. Und das 40-150mm f2.8 ist halt ein universal Objektiv das von Portrait ĂŒber Sport, Astro und Tele-Makro so ziemlich breit einsetzbar ist. Im Grund funktioniert es auch mit f4 oder f6 - wie die meisten kleinen Foto-Teleskope. oder eben ein adaptiertes manuelles f2.0 Objektiv - mit 135mm soll es da brauchbare geben. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Ok sieht fĂŒr ein Einzelbild schon richtig gut aus....hmmm oder doch eher kein 75mm .....:-) -
Deep Sky mit welchen Objektiven
SteinwÀlzer antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
- 19 Antworten
-
- 10
-
-
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Ok, Danke fĂŒr die Infos. Ja das 75mm ist das LĂ€ngste mit einer LichtstĂ€rke kleiner 2. Daher war auch darauf mein Augenmerk. Das 40-150/2.8 hatte ich auch angeschaut, aber Zoom ist meiner Erfahrung nach (nicht bei MFT, komme vom FF) meist schlechter von der BQ. Daher mein Blich auf Festbrennweiten. Die Frage ist ob bei einer NachfĂŒhrung ĂŒberhaupt die 2.8 nötig wĂ€ren da man fĂŒr mehr Licht nur lĂ€nger belichtet (hat natĂŒrlich auch seine Grenzen). LG -
Deep Sky mit welchen Objektiven
Fanille antwortete auf braunschweiger67s Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
also das 75mm f1.8 ist schon eine hervorragende Linse fĂŒr Astro wenn es etwas nachgefĂŒhrt wird. die anderen f1.8er Objektive sind genauso gut verwendbar. 45mm f1.8 oder das 25mm f1.8 fĂŒr ganze Sternbilder. Ansonsten funktioniert auch das 40-150mm f2.8 noch ziemlich gut. Hier ist aber eine feinere NachfĂŒhrung notwendig im Vergleich zum 75mm f1.8. Mehr Brennweite, weniger Lichtsammelvermögen und ein höheres Gewicht. -
Deep Sky mit welchen Objektiven
braunschweiger67 hat einem Thema gepostet in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Hallo zusammen, man sieht immer wieder mal sehr coole Deep Skay Aufnahmen was mich neugierig macht. Oftmals mit "normalen" Objektiven und nichts besonderem (100-500er an einer Canon zB.). Welche Objektive an einer MFT wĂ€ren denn hier ein Versuch wert? Ich bin recht neu bei MFT daher lieber vor dem Kauf mal gefragt đ LĂ€ngstes 1.8er ist das 75mm, an MFT wĂ€re das 150mm. Selbst damit hab ich solche Sternnebelaufnahmen schon gesehen (klar mit NachfĂŒhrung). GruĂ Micha -
braunschweiger67 ist dem Club beigetreten
-
-
Shootingstar ist dem Club beigetreten
-
-
mondfinsternis Partielle Mondfinsternis
iamsiggi hat Termin gepostet in Astrofotografie's Termine Astrofotografie
bisSamstag Nacht, den 28.10. steht der Mond im Sternbild des Widder (Aries) aber noch westlich des Jupiter. 22:25 ist dann der Vollmond. Dabei wandert er schon um 20:00 in den Halbschatten der Erde, was zu einer leichten Verdunkelung fĂŒhrt. Von uns aus ist dann um 22:14 das Maximum der Verfinsterung sichtbar, nur so um die 13 % (je nach Standort) im Kernschatten der Erde - siehe Screenshot aus Stellarium. In der Nacht ist dann auch die Umstellung auf normal Zeit und wir können um eine Stunde spĂ€ter aufstehen -
bisEntlang der Mondbahn kommt es immer wieder mal zu Bedeckungen. Allerdings kommen nur wenige Sterne und Planeten dazu in Frage, weil man bei hellem Mond oder am Tag eben nur die hellsten auch sehen kann. Am Donnerstag 9. November gegen 11:00 wird der Mond die Venus bedecken. Venus mit mag -4 und der hellere Teil der Mondsichel sollte man am Tag auch mit freiem Auge finden können ! Der Mond steht ca 45 Grad links der Sonne im SĂŒdwesten. Wer ein Fernglas nimmt: Unbedingt sicherstellen, dass man nicht versehentlich in die Sonne sieht !!! Was fatal fĂŒrs Augenlicht wĂ€re. Am besten so stellen dass man die Sonne nicht sehen kann, weil sie durch eine Mauer oder anderes verdeckt wird. So sollte man auf jeden Fall die Venus vor der helleren dĂŒnneren Mondsichel sehen. Oder man nimmt einen Fotoapparat ! WĂ€hrend uns die Mondsichel einen guten Anhaltspunkt gibt um die Venus zu suchen, wird sie aber plötzlich fĂŒr uns gegen 12:17 dann links des Mondes wieder auftauchen. Denn wir sehen ja nur den hell beleuchteten Teil des Mondes..... Die genauen Zeiten sind natĂŒrlich OrtsabhĂ€ngig. Anbei ein Screenshot aus Stellarium
-
software GraXpert
Gabi antwortete auf iamsiggis Thema in Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
Ich finde diese Software super schön gemacht, leicht zu handeln und gut verstĂ€ndlich. Das Einzige, was mich bisschen irritiert ist der Download: Ich muss bestĂ€tigen, dass ich dieser Software vertraue. D.h. fĂŒr mich, wenn ich das mache, wird mein Virenscanner diese Software als o.k. einordnen. Ich habe zuerst die erste Adresse benutzt https://www.graxpert.com Inzwischen habe ich es mit der zweiten Variante versucht. Das scheint jetzt zu funktionieren, wie gewohnt. Download - Virenscanner - keine Beschwerde vom Virenscanner đ- 4 Antworten
-
- gradienten
- deepsky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: