Jump to content

Die OM System Community

WT 48/49-24: Erster Versuch mit HDR



Mein erster Versuch mit HDR. Ich habe das bisher noch nie probiert. Außer die Möglichkeit, das direkt in der Kamera zu machen. Aber die Ergebnisse haben mich nicht überzeugt. Da komme ich zu besseren Ergebnissen, wenn ich einfach ein etwas unterbelichtetes Foto bearbeite.

Diesmal nun also in LR zusammengefügt. Bin mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden. Ich finde auch, das es äußerst mühsam ist, so ein HDR zu machen.

Grundsätzlich komme ich mir LR auch nicht so gut zurecht. Weil mir das Entrauschen dort auch nicht gefällt, habe ich die RAWs erst in DXO entrauscht und die entrauschten Dateien dann in LR zusammengefügt und bearbeitet.

Außerdem hatte ich versehentlich die Kameraeinstellung mit Belichtungskorrektur auf -1,3. So ist also das mittlere der drei Bilder schon etwas dunkel. Das HDR ist aus drei Bildern mit von 2,0 EV.

 

  • Gefällt mir 7

Vom Album

KW-48/49 Belichtungsreihe / HDR

· 29 Bilder
  • 29 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 146 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-5
  • Objektiv LUMIX G VARIO 12-32/F3.5-5.6
  • Brennweite 20 mm
  • Belichtungszeit 1/30
  • f Blende f/4.6
  • ISO-Empfindlichkeit 800

Empfohlene Kommentare

fotogramm

Geschrieben (bearbeitet)

Von der Belichtung her (und nur die kann ich hier auf'm Tablet beurteilen) gefällt mir das Bild schonmal ganz gut. Die Nacht sieht aus wie Nacht und zeigt nicht die bei HDR-Aufnahmen oft gezeigten unnatürlichen Aufhellungen in den Tiefen. Dranbleiben und sich von einer Ausgangsbelichtung +- 0EV langsam rantasten.

Und natürlich kann es auch sein, dass Dir HDR-Aufnahmen so gar nicht gefallen. Das geht ja vielen so und Du bist damit in bester Gesellschaft.

Interessieren würde mich, was Du am Entrauschen in LR zu beanstanden hast. Ich finde die Funktion nämlich richtig gut und bin froh darüber verfügen zu können.

Gruß aus HH Achim 

bearbeitet von fotogramm
  • Gefällt mir 2
Polly-Marie

Geschrieben

vor 10 Minuten schrieb fotogramm:

Von der Belichtung her (und nur die kann ich hier auf'm Tablet beurteilen) gefällt mir das Bild schonmal ganz gut. Die Nacht sieht aus wie Nacht und zeigt nicht die bei HDR-Aufnahmen oft gezeigten unnatürlichen Aufhellungen in den Lichtern. Dranbleiben und sich von einer Ausgangsbelichtung +- )EV langsam rantasten.

Und natürlich kann es auch sein, dass Dir HDR-Aufnahmen so gar nicht gefallen. Das geht ja vielen so und Du bist damit in bester Gesellschaft.

Interessieren würde mich, was Du am Entrauschen in LR zu beanstanden hast. Ich finde die Funktion nämlich richtig gut und bin froh darüber verfügen zu können.

Gruß aus HH Achim 

Vielen Dank, Achim! Freut mich erstmal, dass du die Belichtung des Bildes als gut beurteilst. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Versuche ich mit diesem Foto in LR gemacht habe, bis es so aussieht. Ich muss aber tatsächlich mal Fotos mit +-0 EV als Ausgangsbasis machen. Nur komme ich gerade aus gesundheitlichen Gründen nicht so raus. Also muss es gekoppelt sein an Therapietermine. Und dann hätte ich gern trockenes Wetter. Das lässt sich nicht immer so miteinander vereinbaren. Wie auch immer, ich werde weiter probieren.

Ich weiß, dass mir "normale" HDR Aufnahmen nicht gefallen.  Die wirken mir zu unnatürlich. Was ich mit HDR gern erreichen würde, dass ich aus den Tiefen mehr Struktur herausholen kann und die Lichter weniger ausbrennen. Das Ergebnis darf dann aber nicht quietschbunt sein.

Zur LR Entrauschung: Die fällt weniger gut aus als bei DXO, finde ich. Ich hab's ja mir diesem HDR auch probiert. Die Fotos sind mit 6400 ISO gemacht. Klar, dass das heftig rauscht. Aber mit LR war zu viel Rauschen nach der Entrauschung noch übrig. Das hat mir nicht zugesagt. DXO lieferte da ein saubereres Ergebnis. Ich bin allerdings nicht ganz überzeugt von der neuen Entrauschung in PL8. Ich finde PL7 besser in der Entrauschung, obwohl es weniger stark entrauscht als das neue PL8. Aber letzteres bügelt mir ein bisschen zu sehr alles platt.

fotogramm

Geschrieben

vor 44 Minuten schrieb Polly-Marie:

Zur LR Entrauschung: Die fällt weniger gut aus als bei DXO, finde ich. Ich hab's ja mir diesem HDR auch probiert. Die Fotos sind mit 6400 ISO gemacht. Klar, dass das heftig rauscht. Aber mit LR war zu viel Rauschen nach der Entrauschung noch übrig. Das hat mir nicht zugesagt.

Naja, wenn ich eine Nachtaufnahme mit ISO 6400 mache und -1,3 EV unterbelichte ist klar, dass es dann rauscht wenn ich die Belichtung wieder hochziehe...

Versuch dasselbe Bild demnächst (es ist ja noch lange früh dunkel) dochmal in RAW mit Stativ, ISO 200 und Belichtung +- 0 EV (oder belichte nach Histogramm) und Du wirst feststellen, dass Du ein signifikant besseres Ergebnis mit deutlich mehr Bearbeitungsspielraum hast. Und ja, ein wirklich gut gemachtes HDR ist etwas aufwendiger, aber im Ergebnis doch überzeugend...

Polly-Marie

Geschrieben

vor 23 Minuten schrieb fotogramm:

Naja, wenn ich eine Nachtaufnahme mit ISO 6400 mache und -1,3 EV unterbelichte ist klar, dass es dann rauscht wenn ich die Belichtung wieder hochziehe...

Versuch dasselbe Bild demnächst (es ist ja noch lange früh dunkel) dochmal in RAW mit Stativ, ISO 200 und Belichtung +- 0 EV (oder belichte nach Histogramm) und Du wirst feststellen, dass Du ein signifikant besseres Ergebnis mit deutlich mehr Bearbeitungsspielraum hast. Und ja, ein wirklich gut gemachtes HDR ist etwas aufwendiger, aber im Ergebnis doch überzeugend...

Mit ISO 200 bräuchte ich dann tatsächlich ein Stativ, oder alternativ eine Möglichkeit, die Kamera irgendwo drauf abzustellen. Ich stimme dir zu, dass natürlich mit ISO 200 ein deutlich besseres Ausgangsmaterial vorhanden ist. Mal sehen, wann ich die nächste Gelegenheit habe, das auszuprobieren.

pit-photography

Geschrieben (bearbeitet)

Eine Möglichkeit für das Zusammenfügen im Lr vorher per DxO zu entrauschen und nach Reimport dann als HDR zusammenfügen.

Aber Achtung!
Die DNG-Datei, die beim Zusammenfügen als HDR entsteht, ist verlustreich komprimiert. Gerade diese sollte nicht am Ende im Lr entrauscht werden (die aktuelle Lr-Version kann nun HDR-DNG per KI entrauschen). Tut man doch, ist das sehr gruselig. Vor allem bei den Bildern mit höheren ISO.

Ganz anders ist das DNG. die Lr aus einer normalen Datei erzeugt. zum Beispiel nach der KI-Entrauschung, diese ist verlustfrei.

Ob die DNG verlustfrei oder verlustreich ist kann man gut am Filter erkennen:

Zum Bild: mir gefällt es 👍

Die meisten Anfängerfehler sind es, dass man die dunklen Bereiche in den Tiefen zu extrem hell bearbeitet und nicht mit dem tatsächlich gesehenen entspricht.

bearbeitet von pit-photography
  • Gefällt mir 1
sam0611

Geschrieben

Gelungen: Ich finde die Dunkelheit angemessen dunkel und die Lichter angemessen hell. Streiflichter geben den Alsterdampfern hinreichend Licht für etwas Plastizität im späten Abendlicht

So du denn weiter an diesem Thema arbeitest,  wirst du wahrscheinlich exakt diese Konstellation nicht wieder vorfinden ... andererseits, die Häuser werden auch dann beleuchtet sein und 'Alsterdampfer' parken in dieser Gegend allemal regelmäßig. Also: gute Bedingungen ... nachts sind 'alle Katzen grau' und damit ein 'gefundenes Fressen' für HDR-Fotos.   🧐

Hamburger Grüße, Gerald 

  • Gefällt mir 1
Polly-Marie

Geschrieben

vor 19 Stunden schrieb pit-photography:

Eine Möglichkeit für das Zusammenfügen im Lr vorher per DxO zu entrauschen und nach Reimport dann als HDR zusammenfügen.

Aber Achtung!
Die DNG-Datei, die beim Zusammenfügen als HDR entsteht, ist verlustreich komprimiert. Gerade diese sollte nicht am Ende im Lr entrauscht werden (die aktuelle Lr-Version kann nun HDR-DNG per KI entrauschen). Tut man doch, ist das sehr gruselig. Vor allem bei den Bildern mit höheren ISO.

Ganz anders ist das DNG. die Lr aus einer normalen Datei erzeugt. zum Beispiel nach der KI-Entrauschung, diese ist verlustfrei.

Ob die DNG verlustfrei oder verlustreich ist kann man gut am Filter erkennen:

Zum Bild: mir gefällt es 👍

Die meisten Anfängerfehler sind es, dass man die dunklen Bereiche in den Tiefen zu extrem hell bearbeitet und nicht mit dem tatsächlich gesehenen entspricht.

Erstmal vielen Dank, dass dir mein Bild gefällt. Das freut mich sehr.

Zu den Bearbeitungsschritten: Dann habe ich es ja im Prinzip richtig gemacht, dass ich erst in DXO entrauscht habe und danach in LR die Bilder zusammengefügt hab.

Und der Grund, warum die LR Entrauschung des HDR gruselig war, erklärt sich ja auch durch deine Erläuterung.

Was ich nur nicht verstehe, warum die HDR in LR, die man als Jpg-Ausgabe erhält, so verlustreich sind? Ich will am Ende der Bearbeitung kein dng sonder ein Jpg haben. Mein PC zeigt überhaupt keine dng an. Und wenn ich irgendwo ein Bild zeigen will, wird auch meistens jpg gebraucht. Auch mein Verkleinerungstool will jpg. Ist denn LR verlustreicher mit den jpg als andere Programme?

 

Polly-Marie

Geschrieben

vor 14 Stunden schrieb sam0611:

Gelungen: Ich finde die Dunkelheit angemessen dunkel und die Lichter angemessen hell. Streiflichter geben den Alsterdampfern hinreichend Licht für etwas Plastizität im späten Abendlicht

So du denn weiter an diesem Thema arbeitest,  wirst du wahrscheinlich exakt diese Konstellation nicht wieder vorfinden ... andererseits, die Häuser werden auch dann beleuchtet sein und 'Alsterdampfer' parken in dieser Gegend allemal regelmäßig. Also: gute Bedingungen ... nachts sind 'alle Katzen grau' und damit ein 'gefundenes Fressen' für HDR-Fotos.   🧐

Hamburger Grüße, Gerald 

Ich danke dir für deinen ausführlichen Kommentar zu meinem Bild. Freut mich sehr, dass es dir gefällt.

Ich werde sicherlich noch mal an der Stelle versuchen, ein Foto zu machen, dann mit geringerer ISO. Ob das noch in diesem Monat klappt, hängt auch vom Wetter ab. Ich bin nur noch wenige Male in HHs Innenstadt bis Jahresende. Und das Licht wird sicherlich auch irgendwie anders sein, als beim letzten Mal. Da hast du recht. Es gibt niemals eine Konstellation exakt genau so noch einmal. Jeder Augenblick, den wir erleben, ist einmalig. Bestenfalls gibt es etwas sehr ähnliches.

 

  • Gefällt mir 1
pit-photography

Geschrieben

vor 14 Minuten schrieb Polly-Marie:

Was ich nur nicht verstehe, warum die HDR in LR, die man als Jpg-Ausgabe erhält, so verlustreich sind? Ich will am Ende der Bearbeitung kein dng sonder ein Jpg haben. Mein PC zeigt überhaupt keine dng an. Und wenn ich irgendwo ein Bild zeigen will, wird auch meistens jpg gebraucht. Auch mein Verkleinerungstool will jpg. Ist denn LR verlustreicher mit den jpg als andere Programme?

Ich denke das ist ein Missverständnis deinerseits. Ich schreibe nicht vom Export sondern die Erzeugung einer DNG-Datei beim Zusammenfügen für ein HDR-Ergebnis im LR. Diese Datei ist verlustbehaftet. Die erzeugte DNG-Datei im LR nach der Entrauschung einer ORF-Datei ist verlustfrei.

Der Export für Web, Druck oder anderes ist bei mir stets JPG.

Polly-Marie

Geschrieben

vor 44 Minuten schrieb pit-photography:

Ich denke das ist ein Missverständnis deinerseits. Ich schreibe nicht vom Export sondern die Erzeugung einer DNG-Datei beim Zusammenfügen für ein HDR-Ergebnis im LR. Diese Datei ist verlustbehaftet. Die erzeugte DNG-Datei im LR nach der Entrauschung einer ORF-Datei ist verlustfrei.

Der Export für Web, Druck oder anderes ist bei mir stets JPG.

Oh, okay, hatte ich falsch verstanden. Vielen Dank für die Richtigstellung.

mainzerknipser

Geschrieben

Guter Start ins HDR - den obigen Kommentaren kann ich mich komplett anschließen👍👍👍...

Persönlich hätte ich bei der Höheneinteilung des Bildes auf etwas "empty space" im schwarzen Alsterwasser zugunsten eines etwas höheren Nachthimmelanteils bevorzugt - aber das ist sicher Geschmacksache.
Grüsse gen Norden,

HermannB

Polly-Marie

Geschrieben

vor 1 Stunde schrieb mainzerknipser:

Guter Start ins HDR - den obigen Kommentaren kann ich mich komplett anschließen👍👍👍...

Persönlich hätte ich bei der Höheneinteilung des Bildes auf etwas "empty space" im schwarzen Alsterwasser zugunsten eines etwas höheren Nachthimmelanteils bevorzugt - aber das ist sicher Geschmacksache.
Grüsse gen Norden,

HermannB

Vielen Dank, Hermann. Das ist ein guter Gedanke. Während meiner Bearbeitung des Bildes hatte ich auch kurz die Idee. Aber das war zu einem Zeitpunkt, als ich noch mit dem Nachhimmel kämpfte. Da war ich froh, dass das dunkle Wasser vorne drauf war. Aber jetzt, wo es so fertig ist, könnte man vielleicht mit einem 3:2 Format unten reduzieren.

  • Gefällt mir 1
Polly-Marie

Geschrieben

Übrigens, ein netter kleiner Nebeneffekt für mich, weil ich das mit dem HDR ausprobiert habe. Um es überhaupt hinzubekommen, musste ich ja zig Versuche in LR starten. Immer und immer wieder noch mal neu bearbeitet, in der Hoffnung, dass ich es doch irgendwie hinbekomme. Schwierig war für mich vor allem, dass ich zwar LR habe, es aber kaum benutze, bestenfalls mal etwas PS. Kam nie mit LR zurecht. Doch dadurch, dass ich nun so viel für dieses HDR mit LR ausprobiert habe, komme ich jetzt tatsächlich besser damit klar und habe gerade einen Schwung Bilder in LR relativ zügig bearbeiten können. Und zu meiner Verwunderung sind die Ergebnisse besser als mit DXO. Allerdings muss ich dazu sagen, es waren alles Nachtaufnahmen. Und es gibt immer noch ein paar Funktionen, die ich bei DXO besser und bedienerfreundlich finde (oder aber überhaupt finde.). Für Tagaufnahmen werde ich sicherlich weiterhin DXO verwenden.

Das nur mal so am Rande.

  • Gefällt mir 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung