Wintersterne
Da es heute morgen um 01:30 noch klar war, habe ich ein Bild des Wintersternenhimmel gemacht.
Und zwar mit der E-M1.III mit dem mFT12/2 belichtete ich bei ISO1250 60 Sekunden, 30 davon mit vorgehaltenem Weichzeichenfilter (Cokin P830).
Das macht die hellen Sterne größer und damit besser sichtbar.
Das macht die hellen Sterne größer und damit besser sichtbar.
Links gerade noch sichtbar: Der Kopf des Stiers mit dem Aldebaran, dem großen Riesenstern.
Nach oben in der Verlängerung die zwei Hornsterne.
Unterhalb des hellen rechten oberen Stern ß-Tauri oder Alnath ist der Spaghetti Nebel, den ich kürzlich erstmalig probierte.
Rechts der Mitte der Orion mit dem Beteigeuze ebenfalls ein große roter Riese und unten der helle Stern Rigel.
Links der Mitte unten das Sternbild des großen Hund (Canis Major - CMa)
Der sehr helle einsamere Stern oben ist Prokyon - im Sternbild kleiner Hund (Canis minor - CMi)
So guten relativ klaren Himmel gegen den Süden gibt es nur selten im Winter.
Nach oben in der Verlängerung die zwei Hornsterne.
Unterhalb des hellen rechten oberen Stern ß-Tauri oder Alnath ist der Spaghetti Nebel, den ich kürzlich erstmalig probierte.
Rechts der Mitte der Orion mit dem Beteigeuze ebenfalls ein große roter Riese und unten der helle Stern Rigel.
Links der Mitte unten das Sternbild des großen Hund (Canis Major - CMa)
Der sehr helle einsamere Stern oben ist Prokyon - im Sternbild kleiner Hund (Canis minor - CMi)
So guten relativ klaren Himmel gegen den Süden gibt es nur selten im Winter.
Viel Spaß beim finden!
Siegfried
Siegfried
Copyright
© Siggi's Blog
-
12
Bildinformationen
- Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkIII
- Objektiv OLYMPUS M.12mm F2.0
- Brennweite 12 mm
- Belichtungszeit 60/1
- f Blende f/2.5
- ISO-Empfindlichkeit 1250
Empfohlene Kommentare