Jump to content

Die OM-System Community
Messier 3
 


Rechts oberhalb des Arktur, des hellsten Stern am Frühlingssternenhimmel, kann man einen der 3 Großen bei uns sichtbaren Kugelsternhaufen finden: M3
Charles Messier hatte ihn im Mai 1764 selbst entdeckt und ihn in seinen Katalog als 3. Objekt verzeichnet.
 
Er ist 34.000 Lichtjahre von uns weg und besteht aus ca. einer halben Million Sterne. Der Durchmesser ist dabei 225 Lichtjahre.

Während zweier Nächte am 23 und 24. März konnte ich insgesamt 67 Bilder zu je 4 Minuten Belichtungszeit sammeln, also etwas über 4 Stunden gesamt.
"Lacerta "Newton ohne Namen" 200/800 + GPU Komakorrektor, OM-1 ISO1250 67x 4 Minuten

Ich hatte die Sterne im nachher ausgemessen:. Im Kugelsternhaufen waren die Sterne gerade nicht mehr ausgebrannt.
Die ganz Hellen, die sich nahe zu uns befinden, sind da natürlich ausgebrannt.

Copyright

© Siggi's Blog
  • Gefällt mir 29
  • Danke 1
Vom Album

DeepSky Astrofotografie

  • 25 Bilder
  • 0 Kommentare
  • 38 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1

  • 800 mm
  • 240/1
  • f f/1.0
  • ISO 1250
Alle EXIF-Informationen anzeigen

Empfohlene Kommentare

vor 3 Stunden schrieb Uploadfilter:

Die hellen Sterne mit den Beugungsstrichen von der Fangspiegelhalterung sehen Super aus.

..wobei beim oberen habe ich zu spät bemerkt, dass er das da viel zu viel an Farbe verstärkt wurde....und dass dann relativ schnell abgerissen ist.

Aber es war nur eine relativ schnelle Ausarbeitung, So Kugelsternhaufen inmitten dem vielen "nichts" sind ja recht einfach auszuarbeiten.


Siegfried

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Was mir bei meinen Aufnahmen immer wieder auffällt: Die Farben der Sterne sind nur blau und orange, oder einfach weiß. Einen grün leuchtenden Stern habe ich noch nicht gesehen. 

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Stunden schrieb Uploadfilter:

Was mir bei meinen Aufnahmen immer wieder auffällt: Die Farben der Sterne sind nur blau und orange, oder einfach weiß. Einen grün leuchtenden Stern habe ich noch nicht gesehen. 

Es gibt auch keine grünen Sterne .... bei Deep Sky  gibt es grün an sich gar nicht.

Die Sternenfarben sind ja nur das Ergebnis ihrer Oberflächentemperaturen. Das geht dann eben dann nur von rot bis blau.

Die Roten sind üblicherweise groß und kalt (Rote Riesen, braune Zwerge) so um die 3500 Grad, die Blauen meist weiße sehr heiße Zwerge - bis 100.000 Grad).

Bei den Emissionsnebel ist einzige was in die Nähe von grün kommt, ionisierter Sauerstoff (O-III) bei 500nm,  das so in etwas blau/blaugrün wäre.
Bei Kometen gibt es Grün (Kohlenstoff) und als Emissionsfarbe dann auch Natrium (orange).

Darum muß man das überschüssige Grün auch entfernen, (z.b mit HLVG - HastaLaVista Green)...damit Astrofotografen keinen Augenkrebs bekommen 😉

Siegfried

 

bearbeitet von iamsiggi
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung