frühlingssterne Messier 3
Rechts oberhalb des Arktur, des hellsten Stern am Frühlingssternenhimmel, kann man einen der 3 Großen bei uns sichtbaren Kugelsternhaufen finden: M3
Charles Messier hatte ihn im Mai 1764 selbst entdeckt und ihn in seinen Katalog als 3. Objekt verzeichnet.
Er ist 34.000 Lichtjahre von uns weg und besteht aus ca. einer halben Million Sterne. Der Durchmesser ist dabei 225 Lichtjahre.
Während zweier Nächte am 23 und 24. März konnte ich insgesamt 67 Bilder zu je 4 Minuten Belichtungszeit sammeln, also etwas über 4 Stunden gesamt.
"Lacerta "Newton ohne Namen" 200/800 + GPU Komakorrektor, OM-1 ISO1250 67x 4 Minuten
Ich hatte die Sterne im nachher ausgemessen:. Im Kugelsternhaufen waren die Sterne gerade nicht mehr ausgebrannt.
Die ganz Hellen, die sich nahe zu uns befinden, sind da natürlich ausgebrannt.
Während zweier Nächte am 23 und 24. März konnte ich insgesamt 67 Bilder zu je 4 Minuten Belichtungszeit sammeln, also etwas über 4 Stunden gesamt.
"Lacerta "Newton ohne Namen" 200/800 + GPU Komakorrektor, OM-1 ISO1250 67x 4 Minuten
Ich hatte die Sterne im nachher ausgemessen:. Im Kugelsternhaufen waren die Sterne gerade nicht mehr ausgebrannt.
Die ganz Hellen, die sich nahe zu uns befinden, sind da natürlich ausgebrannt.
Copyright
© Siggi's Blog
-
29
-
1
Bildinformationen
Aufgenommen mit OM Digital Solutions OM-1
- 800 mm
- 240/1
- f f/1.0
- ISO 1250
Empfohlene Kommentare