Jump to content

Die OM System Community


Gestern Nacht flog der am 27.2. entdeckte Asteroid 2023 DZ2 in 174.000 km Entfernung an der Erde vorbei.

Geschätzte Größe war 80m und mit 28.000 km/s war er recht schnell. Es ist ein längliches Objekt, das ziemlich schnell rotiert, alle 6 Minuten, wobei sich die Helligkeit um 0,5 mag ändert, das also gut 1,25x dunkler/ heller.

Gegen 18:00 Uhr zog bei uns eine Sturm und Regenfront durch. 3 Stunden nach Frontdurchgang begann es vom Westen her tatsächlich aufzuklaren. Die Vorhersagen stimmten also recht gut. Im Osten dauerte es dann noch so bis 21:50, bis es wohl wirklich klar wurde und auch die nötige Tiefe erreicht wurde um den ca mag +10 vorhergesagten Asteroiden zu sehen.

Die nötige Tiefe überprüfte ich an schwachen, aber noch gut sichtbaren Sternen im Bildfeld. Die war mag +12 - also 5x dunkler. Die auf den Einzelbildern erreichte tiefe sollte also passen. Man muß auch bedenken: Wenn ein Objekt nicht am selben Punkt am Sensor bleibt, sondern während der Belichtung noch wandert, wird die Helligkeit aber noch weniger sein, weil ja das Licht auch verteilt wird....

Ich hatte zwei Settings eingesetzt:

Zu finden wäre er ja recht leicht, weil man die helle Spica als Fixpunkt im Bildfeld verwenden konnte: Ich setzte sie einfach links oben ins Bildfeld, denn der Asteroid sollte ja unterhalb vorbeiziehen.
Leider war das ganze um diese Zeit noch recht tief im Osten, so daß die "5 Luftmassen" die Helligkeit alleine um 0,75 mag dämpfte.

Setting 1:
Eine Kamera war an einem fixem Stativ mit dem 45mm Objektiv. Da wandern die Sterne dann nach oben durchs Bild, der Asteroid wanderte aber wesentlich langsamer in der Gegenrichtung zu den Sternen durchs Bildfeld. Was auch insofern ein Glück war, weil ich dadurch den Asteroid relativ schnell finden konnte. Außerdem lief die Kamera noch länger weiter, weil ich ja mit dem 2. Setting beschäftigt war und da die Gelegenheit nutze ein paar Übersichtsbilder mit dem 12mm zu machen..

Setting 2: Damit entstand obiges Bild

Da verwendete ich das mFT75/1.8 aber mit Nachführung. Da bleiben die Sterne dann am selben Ort, aber der Asteroid wandert stärker durchs Bildfeld.
Die Belichtung passte ich an die Helligkeit des Bildes an: genügend hell sollte das Bild sein. Limitierung sollte (wie meist) der des Himmelshintergrund sein.

Insgesamt waren es hier 9 Bilder zu 30 Sekunden Belichtungszeit, die ich zunächst mal schnell bearbeitete: Einfach nur herausgeschnitten und den Kontrast erhöht.
Die hatte ich dann mit PIPP zu einem kurzen Video mit 2 Bildern/sec verwandelt....

Siegfried

 

Copyright

© Siggi's Blog
  • Gefällt mir 6
  • Danke 3

Vom Album

DeepSky Astrofotografie

· 73 Bilder
  • 73 Bilder
  • 2 Kommentare
  • 117 Kommentare zu Bildern

Bildinformationen

  • Aufgenommen mit OLYMPUS CORPORATION E-M1MarkIII
  • Objektiv OLYMPUS M.75mm F1.8
  • Brennweite 75 mm
  • Belichtungszeit 20/1
  • f Blende f/2.0
  • ISO-Empfindlichkeit 800

Empfohlene Kommentare

iamsiggi

Geschrieben (bearbeitet)

Hier das Video - falls es funktioniert..... (leider nicht) Daher hier ein Link:
Er fliegt von rechts oben nach links unten... es sind nur 9 Bilder:
 

Dadurch das die Sterne ja hier stillstehen, aber der Asteroid stark sein Licht über den Sensor verteilt, ist er selbst dunkler und nicht so gut zu sehen.

Hier der Crop aus dem Setup 1: mFT45 am Fotostativ:

FB_45mm_Anno_215427_OM110464_mark.JPG

Die Sterne wandern nach oben, der Asteroid wandert aber dagegen und ist wesentlich Ortsstabilder. Daher die Spur sehr viel kürzer.

Hier hatte ich 20 Einzelbilder für ein Video mit 2 Bilder/sec:
 


Man sieht also, dass es selbst mit einfachen Mitteln möglich ist, nur vom Fotostativ solche Ereignisse festzuhalten.

Siegfried

bearbeitet von iamsiggi
  • Danke 3
iamsiggi

Geschrieben

In der Nacht zum 30.6. könnte es wieder ein Gelegenheit geben, ein ähnliche Objekt zu erwischen: "2024 MK"

Die NASA veröffentlicht ein Liste der NEA's (nahe Erdobjekte):
https://cneos.jpl.nasa.gov/ca/

Interessant ist der 2024 MK - gerade entdeckt.

Wie man sieht: Er wird für uns nicht sichtbar gegen 14:00 die größte Annäherung erreichen: Mit 300.000 km (Mond: 264.000-406 000 km entfernt).
Geschwindigkeit liegt so um die 33 000 km/h und die Größe ist wohle eher oval: 120-260 m.

Die Größte Annäherung ist bei uns aber um Mittags, also unsichtbar bei uns, aber Nachts gegen Mitternacht
sieht die Sache schon anders aus:

Das sollte machbar sein, auch wenn er dann schon 400.000km weit weg ist - wie diese Simulation in Stellarium zeigt:

240630_03_2024MK_Close.thumb.jpg.ecd99f1fd10469223deefa114aeb57be.jpg

Viel Glück!

Siegfried

  • Danke 1
oemm1

Geschrieben

Wie bekomme ich bitte im Stellarium 2024 zu sehen? Wird in der Datenbank nicht gefunden.

Herzlichen Dank!

iamsiggi

Geschrieben

vor 13 Stunden schrieb oemm1:

Wie bekomme ich bitte im Stellarium 2024 zu sehen? Wird in der Datenbank nicht gefunden.

Einstellungsfenster/Konfiguration (Schraubenschlüssel)-> Erweiterungen -> Sonnensysteditor/Konfigurieren
Kleinkörper des Sonnensystem-> Sonnensystem -> Bahnelemente im MPC Format importieren

Bei Quelle  auswählen/Lesezeichen wählen -> ganz unten 4. von unten bei mir in der liste ist z.b:
"MPCORB...  NEAs" dann Bahnelement laden/hinzufügen/ da oben kannst du 2024 eingeben ... dann suchen - oder direkt 2024 MK ...auswählen und Hinzufügen.

 

Das wars....
Dann kannst Du danach suchen,  29.6. nach 23:00 taucht er in etwa auf....

Zeitnahe mal damit die Bahndaten aktualisieren ... bei neu entdeckten nahen Objekten könnte sich etwas verschieben

Siegfried

 

iamsiggi

Geschrieben

vor 13 Stunden schrieb oemm1:

Wie bekomme ich bitte im Stellarium 2024 zu sehen? Wird in der Datenbank nicht gefunden.

Für Kometen ist das ja fast gleich:

Siegfried

  • Danke 1
oemm1

Geschrieben

vor 9 Minuten schrieb iamsiggi:

Einstellungsfenster/Konfiguration (Schraubenschlüssel)-> Erweiterungen -> Sonnensysteditor/Konfigurieren
Kleinkörper des Sonnensystem-> Sonnensystem -> Bahnelemente im MPC Format importieren

Bei Quelle  auswählen/Lesezeichen wählen -> ganz unten 4. von unten bei mir in der liste ist z.b:
"MPCORB...  NEAs" dann Bahnelement laden/hinzufügen/ da oben kannst du 2024 eingeben ... dann suchen - oder direkt 2024 MK ...auswählen und Hinzufügen.

 

Das wars....
Dann kannst Du danach suchen,  29.6. nach 23:00 taucht er in etwa auf....

Zeitnahe mal damit die Bahndaten aktualisieren ... bei neu entdeckten nahen Objekten könnte sich etwas verschieben

Siegfried

 

Vielen Dank, sollte das am IPad auch funktionieren?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung