-
Gesamte Inhalte
3 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
2 NeutralÜber Liane
-
Rang
Liane
Persönliche Informationen
-
Einverständnis Bildbearbeitung
Nein
-
-
-
Das ist ja spaßig. Also ich habe das Bild sehr bewusst soweit abgedunkelt und in Kauf genommen, dass ein Teil des Bidles absäuft, da mir der Kontrast zum beleuchteten Bereich so am besten gefiel (Mit anderen Worten, das Original ist korrekt belichtet). Über den Schnitt kann man sehr trefflich streiten. Hier habe ich mich ebenfalls sehr bewusst nach meinem Geschmack für diese Variante entschieden. Ich versuche sehr wenig an meinen Bidern herumzuschnibbeln, und mir bereits bei der Aufnahme, wenn möglich Gedanken über den Bildaufbau zu machen. Um das zu erzielen, was ihr vorschlagt, hätte ich einfach nur näher herangenen müssen. Das war durchaus möglich. Mir gefällt aber besonders die Distanz. Meinen Geschmack müsst ihr aber nun nicht teilen :-)).
-
-
-
Vielen Dank, für Eure Kommentare. Lieber José, mit dem Vordergrund ist gar nichts passiert. Aufgrund der Witterungsbedingungen habe ich mit dem Zuiko 50-200 gearbeitet (Sonnenblende schützt auch vor Regen), 158 mm, f4, auf das Schild scharfgestellt, mehr Schärfentiefe gibt es dann nicht. Viele Grüße, Dorothe
-
Vielen Dank für Eure Anmerkungen. Die großen Vorteile eines Umbaus liegen darin, dass 1. der Sucher benutzt werden kann und 2. sich die Belichtungszeiten von denen im sichtbaren Bereich kaum unterscheiden, so daß auch ohne Stativ fotografiert werden kann bzw. aúch bei entsprechenden Belichtungszeiten bewegliche Motive ohne Unschärfen aufgenommen werden können. Meine Kamera habe ich bei Optik Makario umbauen lassen. Dort ist auch eine Preisliste zu finden. Will man gelegentlich mal ein IR Bild machen, lohnt sich die Investition sicherlich nicht. Aber ich bin im letzten Sommer auf en Geschmack gekommen und finde den Bereich einfach sehr faszinierend. Viele Grüße, Liane
-
-
-
Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe bei der Olympus E510 den IR Sperrfilter ausbauen und einen 700 nm IR Filter einbauen lassen. Mit ihm werden die Wellenlängen des sichtbaren Bereichs unterhalb 700 nm herausgefiltert. Das Bild ist soweit symmetrisch wie es bei diesem Naturprodukt möglich war. Die Asymmetrie entsteht dadurch, dass der linke Baum etwas aus der Reihe ausbricht. Ich habe es trotzdem gewählt, da nur hier der Wolkeneffekt so extrem zu sehen ist. Mitte/rechts oben handelt es sich um überstrahlte Bereiche durch Lensflares, die ich original belassen habe. Die treten im IR Bereich nach meinen bisherigen Erfahrungen im Gegenlicht und seitlich einfallendem Licht häufiger auf als im sichtbaren Bereich. Ich habe das Bild zwar mit meiner IR modifizierten Kamera aufgenommen, bezeichne es aber bewusst nicht als IR Bild, da ich weder auf Wood -Effekt oder sonstiges abgezielt habe, sondern auf interessante SW Effekte. Viele Grüße, Liane
-
- 3 Kommentare
-
- 1
-