-
Gesamte Inhalte
45 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
43 AusgezeichnetPersönliche Informationen
-
Einverständnis Bildbearbeitung
Nein
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
Ich nehme mal ganz vorurteilsbehaftet an, dass FrauLotta an besseren Bildern interessiert ist, und nicht daran, den größeren Fotoapparat zu haben. Zum ersteren gab es hier schon eine ganze Reihe von guten Vorschlägen.
-
Kameraeinstellungen für Zirkus und Manege
Lenkerbruch antwortete auf Grek-1s Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Ist es m.W. bei FlicFlac ausdrücklich, natürlich ohne Blitz. -
Mir gefällt das Krabblerfoto von FrauLotta sehr gut- das selbstvergessen spielende Kind ist schön getroffen und die Lichtstimmung ist auch gut. Mit Blende 1.8 und 1/60 wäre nur ISO 400 nötig gewesen, und da ist Rauschen schon kein Thema mehr. (Manuelle Belichtung, Auto ISO, Blende auf, Belichtungszeit an die Geschwindigkeit des Kindes anpassen, ich finde auch etwas Bewegungsunschärfe nicht schlimm) Der Raum hat mit dem Fenster eine schöne Hauptlichtquelle - was spräche dagegen, hinter einen hellen Vorhang einen Funkblitz zu stellen, der, auf einen Leistungsbruchteil gestellt, die vorhandene Lichtstimmung nicht stören würde? Notwendig wäre ja nur eine Aufhellung von 1 oder 2 EV. Das belastet keine Netzhaut in unangenehmer Weise und stört m.M. weniger als wirklich helles Dauerlicht. Einfache Funkauslöser und gebrauchte Blitze gibt es für zweistellige Eurobeträge.
-
Natürlich will ich nicht, dass Säuglingen oder anderen Menschen direkt ohne Diffusor in die Augen geblitzt wird, das habe ich wohl deutlich genug geschrieben. Blitzlicht allein ist keineswegs schädlich und belastet sicherlich weniger, als entsprechend helles Dauerlicht.
-
Ich kann mich nur anschließen. Du hast eine gute Ausstattung, mit der professionelle Ergebnisse möglich sind. Wenn Du Spaß am Geldausgeben und Habenwollen hast - dann zur zu: EM1xyz und 1.2er Pro-Objektive kaufen. Das ist tolle Technik, aber versprich Dir davon allein keinen großen Unterschied. Wenn Du einfach bessere Fotos willst, liegt das Problem meist hinter dem Sucher. Weniger Rauschen bei beweglichen Objekten erreichst Du mit mehr Licht. Ein paar gebrauchte Blitze, Funkauslöser, Schirme und Lichtstative können, gepaart mit Lernwillen und Lust zum Experimentieren, viel sinnvoller sein
-
Olympus.Link – Eure Fragen an OMDS
Lenkerbruch antwortete auf Andreas Js Thema in Olympus News und Aktionen
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich in Zukunft in ein System investiere, das nicht bis zum Ausgehen der letzten Ersatzteile repariert wird. Wenn auf einmal ganze Baureihen aus dem Service genommen werden, hat der Hersteller eine vollkommen falsche Auffassung zum Thema Nachhaltigkeit und gehört auf dieselbe Müllkippe der Geschichte wie Atomkraftwerke und Braunkohleabbau. -
-
Streulichtblende 17/1.8 und 12/2.0
Lenkerbruch antwortete auf wuesten_fuchss Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Die von JJC machen die Bildqualität viel billiger als die originalen. -
OM-D E-M1 Mark II oder Mark III
Lenkerbruch antwortete auf photoart_cbs Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Vor einer Safarireise würde ich auch eher über das Objektiv als über die Kamera nachdenken. Auch mit der EM5 II habe ich Vögel im Flug fotografiert. Ich habe mich sehr gefreut, dass ich das 300 f/4 hatte. Zwei Jahre später denke ich, dass Mieten definitiv gereicht hätte. -
Sehr schöne Mitzieher - ich gratuliere!
-
Der mehr oder weniger quietschbunte Effekt kommt m.W. daher, dass ein HDR potentiell viel mehr Helligkeitsstufen beinhaltet, als die 256, die man im Druck oder am Bildschirm sehen kann. Diese werden, damit das Bild nicht einfach nur flau wird, als unterschiedliche Farbtöne dargestellt, als sog. Color mapping, je nach Geschmack von kaum sichtbar bis quietschbunt.
-
Tips bitte. LZB vom Stativ und Antischock
Lenkerbruch antwortete auf bastiabes Thema in Tipps & Hilfestellung
Antischock heißt m.W. keine Verzögerung, sondern dass die Belichtung mit dem elektronischen Verschluss gestartet, und mit dem mechanischen beendigt wird. Also die mechanische Erschütterung der Kamera bei Beginn der Belichtung entfällt. Ohne Selbstauslöser bleibt dann immer noch Dein mehr oder weniger dicker Finger als Quelle von Schwingungen, wenn Du nicht aus der Ferne via App oder Kabel auslöst. -
Hochformat mit Luminar 3
Lenkerbruch hat einem Thema gepostet in Software, Bildbearbeitung & Archivierung
Moin, ich habe folgendes Problem: Wenn ich ein Olympus .ORF -bild, das im Hochformat aufgenommen wurde, nach der Bearbeitung exportiere, verzerrt Luminar 3 es so in die Breite, dass es wieder Querformat hat. Vor allem bei Personen ist das eher nicht erwünscht. Kennt einer der Nutzer hier das Problem und weiß evtl. sogar Abhilfe?