-
Gesamte Inhalte
3.867 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
23.683 AusgezeichnetPersönliche Informationen
-
Einverständnis Bildbearbeitung
Nein
Letzte Besucher des Profils
16.772 Profilaufrufe
-
-
Zwei ganz, ganz starke Serien, sehr schön zu sehen wie Du Dich entwickelt hast, ich gratuliere Dir HG Frank
-
Renate Schulze folgt jetzt dem Inhalt: EyeView
-
Meine ersten Stacking-Fotos in der Natur
EyeView antwortete auf Naturfreundins Thema in Tiere & Natur
Ich lichte nur mit Stativ und Kreuzmakroschlitten ab, warum, ich möchte von vornherein das perfekte Foto. Ich muss mit Schlitten nicht so dicht an das Motiv, kann mittels Schlitten dann dichter vorschieben ohne das ich das Stativ ständig bewegen muss, und dabei evtl, durch das bewegen des Stativs lange Grashalme umknicke die dabei auf mein Motiv peitschen, das dann runter fällt oder weg fliegt. Warum Kreuz, weil ich perfekt bei einem Format füllenden Motiv den Bildschnitt einstellen kann, Ich knipse nur im A-Modus und manuell, mittels Lupe kann ich bei Focus-BKT den Startpunkt der Serie perfekt vor dem Motiv festlegen und auslösen. Hier habe ich eine kleine Hilfe beschrieben. http://pen3.de/allgemein/focus-bkt/ http://pen3.de/allgemein/114/ Gruß Frank -
OMD E-M1MarkIII - Zuiko2,8/60 - 1/30Sek - F/2,8 - Focus-BKT=43 Fotos
-
-
Leute......., haltet doch einmal den Ball flach, jeder ist irgendwann mal der, bei dem es nicht passt, so etwas hatte ich in der Vergangenheit auch schon, als Erstbesteller im Shop musste ich auch fast eine Woche warten, ich kann Euch nur sagen, das warten hat sich noch nie so gelohnt wie bei dieser Kamera, seit ich Sie habe, mache ich fast nur HighRes aus der Hand, und ich bin der schlechteste Freihand-Knipser, alle Aufnahmen sind perfekt, fast so perfekt das Sie außer einem evtl. Beschnitt keine Nachbearbeitung mehr brauchen, und ich bin sehr pingelig was Bildqualität betrifft, ich meine, OM System ist ein großer Wurf gelungen, ich bin jedenfalls begeistert, das warten lohnt sich, Gruß Frank
-
Wer eine Diskussion um Kältespray führt, hier werde ich mal ganz deutlich, die die darüber sprechen haben einen IQ von 29, das ist ein Flüssiggas, tief kalt, das an der Atmosphäre zum Großteil verfliegt diese Menschen sind in der Regel schon zu dumm sich einem Insekt so zu nähern das Sie es einsetzen könnten, und selbst beim erst zisch ist es weg, ich kann nicht verstehen, das dies immer wieder als Argument herhalten muss, von unfähigen Fotografen, die kleine Erklärung haben, wie sonst so ein Foto entstanden sein könnte
-
Zumindest bei Insekten und Spinnen gibt es keinen Grund auf einen Blitz verzichten zu müssen. Es wurde mir mal so erklärt. Der Unterschied liegt in den Augen. Diese Tiere haben diverse Augen aber keine Augenlieder - können also die Augen nicht schließen. Bedenkt man dann, dass sich einige gerne Sonnen lassen und somit gezwungenermaßen direkt in die Sonne schauen - dagegen ist ein heruntergeregelter Blitz schon fast romantisch - wie im dunklem Zimmer mit Kerzenschein. Es passiert also nix. Die kleinen Krabbler reagieren aber teils recht empfindlich auf UV-Licht. Wenn man also nachtaktive Insekten und Spinnen sucht (da gibt es viel mehr als Tagaktive) tut es gut einen alten UV-Filter vor die Taschenlampe zu montieren. Das hört sich gut an, ist aber alles nur Theorie von Biologen, die Rückschlüsse vom Augenaufbau ziehen, ich persönliche würde es bei weiten Motiven als Aufhellung indirekt tolerieren, im Makrobereich lehne ich so etwas absolut ab.