-
Gesamte Inhalte
1.379 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Vor längerer Zeit hat mich die Info vom NABU erreicht, daß Vögel in der Brutzeit nicht nur mit Körnern gefüttert werden sollen, sondern daß Haferflocken mit Öl vermischt eine gute "Speise" sind. Nun ja, Haferflocken mit Öl.....und die Vögel "speisen" nicht sehr vornehm....da kommt man mit Fensterputzen kaum hinterher und die Glasscheiben der alten Doppelfenster sind wirklich schon 80 Jahre alt....und die Fensterbedienmannschaft hat keine Lust neue Fenster einzubauen. Vor Jahresfrist hatte ich die Vögel so weit, daß sie auch am offenen Fenster zum Fressen kamen. Bildbeispiel angehängt. Mit dem ALU-Sonnar 4/135 aufgenommen, tagsüber, leider ohne die Sonne, die kommt erst ab 18 Uhr rum, zweites Bild mit dem FT 40-150 .
-
An meinem Küchenfenster scheint gegen Abend die Sonne schön auf den Futterplatz. Diese Aufnahmen sind durch das geschlossene Fenster entstanden (man sieht daß es eine schmutzige und fast 80-jährige Glasscheibe ist....) Mit viel Geduld gelingt es auch die Vögel am geöffneten Fenster zu beobachten....dieses Jahr habe ich sie noch nicht daran gewöhnt. EM 1 mit 100-400 Gruß Jürgen
-
Umfrage: Nur zwei Objektive – welche würdest du wählen?
JKoch51 antwortete auf Andreas Js Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Gemäß der Fragestellung und für den Rest des Lebens...: ganz klar das mFT 14-150 und das Makro 2,8/60! Obwohl ich auch das 4/12-100 und das 100-400 besitze.....eben die oben genannte Auswahl. Klein, leicht und universell das 14-150 bei guten Ergebnissen und das Makro eben für MAKROs. Gruß Jürgen -
an den Plitvitzer Seen (2003 mit Camedia 5050 aufgenommen)
-
An unserer Holzwerkstatt hängt ein kleines Bett mit dem Pumuckl....dieses haben sich vor ein paar Jahren die Rotschwänzchen für ihren Nachwuchs ausgesucht
- 92 Antworten
-
- 20
-
-
Berge über dem Gardasee
-
Einkaufsgalerie "Goethe Galerie" im ehemaligen Zeiss-Werk in Jena
-
BLAU - eine schöne Farbe für einen big block mit 200 PS....
-
Ich habe mir die Aufgabe gestellt von den vielen bei mir vorhandenen Sandproben Makroaufnahmen zu erstellen . Ich versuche alle Proben mit möglichst gleichen Bedingungen zu fotografieren, möglichst schattenfreie Ausleuchtung und möglichst gleicher Abbildungsmaßstab. Dies soll eine Vergleichbarkeit in der unendlichen Vielfalt der Sande geben. Meinen anfänglichen Vorsatz, Bilder vom Fundort beizufügen, mußte ich leider aus zwei Gründen aufgeben, a) wegen der Unmöglichkeit immer ein Fundortbild zu finden und b) weil es beim Hochladen der Bilder immer Probleme gab, welches Bild wird zuerst gezeigt...und ich wollte immer die gleiche Reihenfolge haben. Viel Freude beim Betrachten
-
Das ist für mich sehr interessant denn ich neige dazu (nach Beurteilung durch den Sucher) viele Bilder UNTERzubelichten, speziell wenn Altglas dranhängt dann oft -1,0 und mehr. Nun bin ich kein Freund von RAW und RAW-Entwicklung, ich bin mit den .jpgs sehr zufrieden und in meinem Workflow (Programm "Fotos" von Apple) kann ich immer aufhellen ABER gescheit abdunkeln geht nicht. Das ist meine sehr persönliche Arbeitsweise. Bildbeispiel Burg: EM5 mit 14-42, ISO 200, f=8 1/320 sec und -0,3 EV Bildbeispiel Essigbaum: EM5 mit OM Zuiko 2,8/100 ISO 200 und 1/320 und - 0,3 EV (Blende unbekannt, vermutlich 5,6) Gruß Jürgen
-
Im Park von Wörlitz an der Elbe, Sachsen-Anhalt
-
-
Vielen Dank für dein Lob. Ich denke darüber nach, wie ich es verwirklichen kann. Im Prinzip verwende ich nur 2 Abbildungsmaßstäbe, 20-fach und 40-fach (also Mikroskopobjektive 2x und 4x).....aber dummerweise habe ich den Bildern die Vergrößerungen nicht zugeordnet, es ging mir nur um die Ästhetik weniger um das Dokumentarische. Ich werde mal Aufnahmen von einem Mikrometer machen um die Kantenlängen der Bilder zu bestimmen.
-
Fütterung im fliegenden Wechsel
-
Monatsthema März '22: Frühlingserwachen
JKoch51 antwortete auf LurchiKlaus07s Thema in Bildthema des Monats
Heute zum 1. April ist das "Frühlingserwachen" in eine "Rückkehr des Winters" umgeschlagen...und leider kein Aprilscherz