
Norbert
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
458 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
2.953 AusgezeichnetĂber Norbert
-
Rang
Norbert
Persönliche Informationen
-
Wohnort
xx, Pfinztal, Baden-WĂŒrttenberg, 76327 Pfinztal, Deutschland
-
EinverstÀndnis Bildbearbeitung
Ja
Letzte Besucher des Profils
-
Norbert folgt jetzt dem Inhalt: Purpurreiher prÀsentiert sich im Abendlicht, Nestbau und Abflug
-
Norbert folgt jetzt dem Inhalt: FrĂŒhlingsboten, Graugans-Nachwuchs, Lachmöwen-Paarung 1 und 3 weitere
-
Autofocus Einstellungen fĂŒr Vögel nicht EM1X mit Birds AF
Norbert antwortete auf Dscheidscheis Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Hab jetzt erst gesehen, dass du gar nicht so weit entfernt wohnst - wir können uns gerne mal zum Austausch treffen, wenn dir das was bringt. Deine M3 ist absolut geeignet fĂŒr tolle Vogelbilder - und das Objektiv ist auch ok. Du kannst mal in meinen Alben die Bienenfresser-Bilder anschauen, die sind alle mit der MIII oder MII entstanden und zwar sehr oft mit Einzelfeld und SAF, da braucht es keinen Bird-AF. Wichtig ist mit dem Einzelfeld eine kontrastreiche Stelle idealerweise am Kopf des Vogel (oder am Ăbergang Kopf/ Körper) an zu visieren. Bei mehreren AF- Feldern wird es ziemlich unkalkulie -
Autofocus Einstellungen fĂŒr Vögel nicht EM1X mit Birds AF
Norbert antwortete auf Dscheidscheis Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Das Rotkehlchen ist doch schon ziemlich gut. Zu deiner Frage gibtÂŽs hier im Forum zahllose Threads - zuletzt zB HILFE!!! Vögel im Flug - haufenweise unscharfe Bilder - Olympus OM-D / PEN Kameras - Olympus Fotoforum | Die PEN, OM-D & E-System Community (oly-forum.com) Sitzende Vögel sind nicht wirklich schwer. Einzelfeld (wenn das Zweiggewirr dicht ist evtl sogar das kleine), Offenblende, eine Zeit um 1/500 sec und Auto-ISO sind als Start mal ganz brauchbar. Wenn der Vogel ruhig sitzt evtl lĂ€ngere Zeit, wenn er zappelt eine kĂŒrzere. Wenn du die AbflĂŒge der Vögel mit erwischen wi -
OMD EM1 II - RAW unschÀrfer als JPEG
Norbert antwortete auf robinds Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder du beschĂ€ftigst dich nicht genug mit DXO oder die die es nicht in LR hinbekommen beschĂ€ftigen sich nicht nicht genug mit LR. Ich bearbeite 90% meiner Bilder in LR, nutze aber zum Entrauschen und lokalen SchĂ€rfen von High-ISO-Bildern DXO und erziele da Ergebnisse, die ich mit meinem LR- Know How bei weitem nicht hinbekomme. Aber vom eigentlichen Thema sind wir jetzt eine ganze Ecke weg. Allgemein denke ich, das jeder Raw-Converter bestimmte StĂ€rken und SchwĂ€chen hat, aber um zum obigen Thema zurĂŒck zu fĂŒhren. Kaum ein Raw-Converter wird, wenn -
OMD EM1 II - RAW unschÀrfer als JPEG
Norbert antwortete auf robinds Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Ja - selbstverstĂ€ndlich ist idR auch die Objektivkorrektur in jedem Raw-Konverter anders. Du kannst das Bild auch in LR, DXO oder Workspace öffnen und jedesmal wirst du bezĂŒglich Objektivkorrektur, SchĂ€rfe, Farben, ... unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Wenn du Workspace nimmst, bekommst du idR dasselbe wie das jpeg ooc. -
Zuiko 150-400 f 4.5 - erste Bilder
Norbert antwortete auf Norberts Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Die Blende 14 ist unnötig hoch, die Belichtungszeit fĂŒr kleine flinke Vögel eher zu kurz - zumindest hier im der Forumsdarstellung wirkt das Bild deutlich unscharf. Vielleicht ist der Ast sogar schĂ€rfer als der Vogel. Bei Entrauschung zB mit DXO kannst du mit der ISO auch auf 3.200 gehen und gewinnst dadurch Reserve fĂŒr eine kĂŒrzere Belichtung -
Probleme mit dem ED 150-400mm f4.5 TC1.25x IS PRO
Norbert antwortete auf JoergHs Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Deine Versuche mit Stativ oder mit feststehendem Ziel zeigen m.E., das Kamera und Objektiv i.O. sind. Mit ist aus deiner Beschreibung nicht klar, ob du Einzelbilder oder Serien fotografierst. Wenn Einzelbilder, dann sind schlicht deine Erwartungen an den Bird AF zu hoch. Er ist nicht so treffsicher, dass damit jedes Bild scharf wird. Ich fotografiere mit dem 300er seit es das gibt, mit dem 150400 bis jetzt erst einige Stunden und mit der X seit Dezember und erziele damit gute Ergebnisse. Aber ich fotografiere zumindest bei schnellen Vögeln nahezu ausschlieĂlich Serien und beim BirdAF sind da -
Zuiko 150-400 f 4.5 - erste Bilder
Norbert antwortete auf Norberts Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Heute durfte ich wieder 2 Stunden das 150400 von Rolf @the man durch den Wildpark Pforzheim tragen. Da könnte das Objektiv seine FlexibilitÀt ausspielen, aber das schnelle Zoomen, wenn die Tiere auf einen zukommen hatte ich noch nicht so drauf. Die andere Halbzeit unseres Zoobesuchs habe ich mit meinem 300er fotografiert. Die Trefferquote war deutlich höher. Die ZÀune im Vorder- oder Hintergrund bzw. die in Maschendraht gewickelten BÀume waren aber mit beiden Objektiven gleich störend. Die Einarbeitungszeit wird erheblich sein. -
Zuiko 150-400 f 4.5 - erste Bilder
Norbert antwortete auf Norberts Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Ich nutze DXO derzeit in der Version 3. DXO ist eigentlich ein vollstĂ€ndiger raw-Konverter. Ich komme aber mit der Farbdarstellung von DXO nicht klar und auch die Bildschirmdarstellung der Tiefen und generell der Kontraste weicht sehr von der RealitĂ€t ab. Die Entrauschung (mittlerweile in der Version 4 noch weiter verbessert - Deep Prime) und die lokale SchĂ€rfung sowie die Wiederherstellung ausgefressener Lichter bringt aber in DXO sehr gute Ergebnisse, so dass ich es eben fĂŒr die Bilder die diese Sonderbehandlung erhalten sollen zusĂ€tzlich zu LR nutze. -
Erste Lieferungen: Olympus Zuiko digital 1 : 4,5 / 150 ~ 400mm PRO ?
Norbert antwortete auf valeskaks Thema in Olympus News und Aktionen
Pit, du hast jetzt 110 BeitrĂ€ge in diesem Thread (Titel: Erste Lieferungen.. ) und immer noch kein Objektiv. Ich hab gehört bei 200 kommt es.đ -
Zuiko 150-400 f 4.5 - erste Bilder
Norbert antwortete auf Norberts Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Hallo Matthias, danke fĂŒr deine Anerkennung. Letztendlich ist das Bild (auch) einfach GlĂŒck. NatĂŒrlich habe ich auch Dutzende von Bildern, wo die FlĂŒgel angeschnitten sind, insofern wĂ€re es bei dieser Entfernung sinnvoller gewesen auf 350 mm oder 400 mm aus zu zoomen und eben nicht 500mm zu benutzen. Solange der Vogel aber sitzt, sind die 500mm besser, weil der Vogel dann eben bildfĂŒllender abgebildet wird. Und beim Abflug blitzschnell die Brennweite zu verĂ€ndern - da muss ich noch viel ĂŒben. Bisher war ich ĂŒberwiegend mit dem 300 f4 zugange. Wahrscheinlich 90% der Bilder, die ich hier in -
Zuiko 150-400 f 4.5 - erste Bilder
Norbert antwortete auf Norberts Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
So dann noch zwei (eineinhalb) fliegende Exemplare. Die Meise ist ĂŒbrigens absolut unbeschnitten, d.h ich hab ihr lange zugeredet genau im Bildausschnitt zu fliegen. Das Rotkehlchen ist ein crop mit 2550 x2550 Pixeln. In der 100%-Ansicht gibt es bei beiden Bildern knackscharfe Bereiche, aber wie schon mehrfach geschrieben bei nur ca. 6m Abstand (Meise) ist der GroĂteil auĂerhalb der SchĂ€rfeebene. Damit hab ich das Beste gezeigt, was ich in 3 Stunden Ausleihzeit produziert habe. Jetzt muss ich, wie Pit sehnsĂŒchtig warten. Aber das Wetter am WE wird schlecht - wir verpassen nichts. Me -
Zuiko 150-400 f 4.5 - erste Bilder
Norbert antwortete auf Norberts Thema in Olympus M.Zuiko Objektive
Lad es in die Galerie, dann musst du gar nicht verkleinern.