-
Gesamte Inhalte
375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Wieder zurück von meiner kleinen Reise und dem Vorhaben möglichst viel mit den Kameras festzuhalten, will ich EUCH hier an meinem erlebten Teilhaben lassen.
-
Deshalb bin ich in Schottland..... Nachts ist nichts ausser der Wind zu hören, in den frühen Morgenstunden hört man das Wasser aus den Bergen fliesen, ein Scharf in einiger Entfernung bölkt.... ich ziehe noch einmal am meiner Zigarette, nehme einen Schluck Kaffee und bin bei mir..... nur ICH sonst nichts..... STILLE.......
-
-
- 3 Kommentare
-
- 11
-
-
Geile Bilder..... RESPEKT!!!
-
In Schottland ist alles ein wenig anders....man achtet hier SEHR genau auf seine Umwelt, so auch auf die Isle of May. Es dürfen z.B. nur eine gewisse Anzahl an Teilnehmern auf die Insel, zu festgesetzten Zeiten. Die auch vor dem Betreten genaustens eingewiesen werden. Schuhhygiene wird ebenfalls betrieben... jeder Gast muss durch ein Desinfektionsbad laufen, bevor man auch nur einen Fuss auf die Insel setzt. Die Seeschwalben haben sich nun einmal die extra für sie angelegten Brutpätze ausgesucht bzw. angenommen, diese liegen an dem einzigen Weg der vom Anleger auf die Insel führt. Ist auch die einzige Möglichkeit die Insel zu betreten. Cliffs und Riffe machen eine andere Anlandung unmöglich Der Sinn dieser Platzwahl, und den gibt es tatsächlich ist recht simpel.... eine biologische Alarmanlage, wenn jemand unbefugt die Insel betritt. Die Seeschwalben klatschen einem nicht nur anständig auf den Kopf, sie machen auch anständig Lärm. Auch die Insel ist zudem immer mit staatlichen Naturschützern besetzt und zudem Kamera überwacht. So, ich hoffe, ich konnte Dich nun etwas beruhigen und Du kannst nun besser schlafen. 😉
-
Nein, nicht die gleiche Ausfahrt..... das erste war eine Bootssafari um die Insel, Freitags darf die Insel nicht betreten werden. Am Samstag ging es dann mit einem grösseren Schiff auf die Insel. Man hat knapp 4 Stunden Zeit und darf auf gekennzeichneten Wegen die Natur bestaunen.... dann ist wieder Ruhe für die Vögel angesagt..... wer nicht rechtzeitig wieder am Schiff ist muss schwimmen... ca. 10 Km. Auf der Insel verbleiben ist nur den Naturschützern erlaubt.
-
-
- 8 Kommentare
-
- 17
-
-
So da le.... heute ging es wieder auf die Isle of May, natürlich mit der gewaschenen Ausrüstung..... Funzt alles bestens.... und N E I E N..... das sind keine Sensoflecken, sondern anderes Federvieh in einiger Entfernung.
- 12 Antworten
-
- 17
-
-
Grüsse aus Schottland.... Isle of May vom Boot aus..... Om1 Zuiko 100-400mm
-
Ich bin da schon etwas schmerzbefreiter.... Die Oly´s haben mich nach meinem ersten Schottlandtrip mit der Harley und 5000Km auf nicht unbedingt rückenfreundlichen Strassen auch nicht im Stich gelassen und alles mitgemacht. Ich bin mehr als zuversichtlich, dass sich auch dieses Werbeversprechen von OMDS/Olympus bewahrheitet.
-
Ja, dass sollte ja wohl jedem klar sein, dass man nur einen Plädderstrahl ( eine "leichter Regensimulation" 🙂 ) nimmt und nicht mit dem Hochdruckreiniger die Beschriftung abfräst.
-
Ich bin zur Zeit in Schottland und habe heute eine sogenannte Bootssafari um die Isle of May mitgemacht. Schon vor dem Auslaufen unseres kleinen Kutters, meinte die Skipper, das dass Wetter nicht gut aussehe, aber dennoch wollten wir es versuchen..... Ok... die Fahrt war dann mal die längste und geilste Wildwasserachterbahnfahrt meines Lebens. Die OM1 mit dem 100-400mm hing an einem Peak Design Capture Camera Clip (V3)..... Lange Rede, kurzer Sinn... OMDS verspricht nicht zu viel.... Kamera, Objektiv und ich klatsch Nass, die Gischt peitsche einfach nur über den Bug des Kutters, es gab keine Möglichkeit den Wassermassen zu entkommen. Die OM1 und auch das 100-400mm zeigten sich angesichts dieser Salzwassermassen einfach schlicht unbeeindruckt. Zurück in der Ferienwohnung.... als erstes mal die Kamera mit lauwarmen Wasser geduscht, damit das Salz gar nicht erst antrocknen konnte Abtrocknen, etwas ruhen lassen und die Zeit für ein eigenes Duschbad nutzen.... fertig. Neben Gewicht, Leistung, Geschwindigkeit, Pro-Capture, Live ND, Livecomp noch ein Grund mehr für dieses System, die extreme Wetterfestigkeit. Und bei 3m Wellengang einen Papageientaucher im Flug zu erwischen, war schon eine echte Herausforderung. Danke OMDS / Olympus
- 12 Antworten
-
- 50
-
-