-
Gesamte Inhalte
6.080 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
4.123 AusgezeichnetĂber Nieweg
- Gerade Liest ein Thema: Olympisches RĂ€tselraten
-
Rang
Nieweg
Persönliche Informationen
-
EinverstÀndnis Bildbearbeitung
Ja
-
Nieweg folgt jetzt dem Inhalt: SchnappschuĂ gefĂ€llig, Mit dem Samyang 135/2 in den FrĂŒhling No. 3, Mit dem Samyang 135/2 in den FrĂŒhling No. 2 und 5 weitere
-
Es war halt ein kurzer Eiertanz.
-
So wie: JĂ€ger am Reisrand
-
Eine Deko-Edelstahlkugel fĂŒr den Garten im Licht eines Gartenscheinwerfes/einer Gartenleuchte?
-
Oder ein Blick in ein lĂ€ngliches dĂŒnnwandiges RohrstĂŒck (aus Metall), an dessen anderem Ende ein starkes LichtbĂŒndel eintritt?
-
Metall, der gerundete (aber mit einer kleinen Spitze) Abschluà eines evtl. zylinderförmigen oder eiförmigen Teils. Ein Stopfei oder ein Osterei aus Metall?
-
Nimm es mir bitte nicht ĂŒbel: Ich finde das Bild sehr sĂŒĂ, aber das linke Auge ist so dunkel belichtet, dass es dem Kind nicht gut tut. GruĂ, Hermann
-
-
@Netze ist immer sehr zuverlĂ€ssig, auch beim Einstellen eines RĂ€tsels. Wenn er es nicht tĂ€te, wĂ€re dies ein RĂ€tsel fĂŒr mich đ€š
-
Beugung / Off Topic aus "dpreview Interview mit Aki Murata"
Nieweg antwortete auf Prousts Thema in Small Talk
dito đ -
Nieweg folgt jetzt dem Inhalt: Entscheidungshilfe Tele-Zoom
-
Stimmt im Grunde genommen nicht, wenn man im einen Fall die Drehrichtung am Objektiv, im anderen Fall die an der Kamera betrachtet und jeweils das andere Teil festhĂ€lt - dann ist es bei beiden, Olympus und Panasonic, diesselbe Drehrichtung đ€
-
Beugung / Off Topic aus "dpreview Interview mit Aki Murata"
Nieweg antwortete auf Prousts Thema in Small Talk
Die Blende des Objektivs hat eine (relativ scharfe) Kante, sie ist quasi die eine HĂ€lfte eines (engen) Spaltes; der Punkt an der Grenze der Medien ist damit eine Quelle fĂŒr die Entstehung einer ebenen Wellenfront nach dem huygensschen Prinzip und weil unsymmetrisch, wird gebeugt. Auch ein Schlitzverschluss hat eine (oder mehrere) Medien-Kanten; auch dort entstehen theoretisch Beugungen - wir können diese, da kurzzeitig und lokal unbedeutend, aus praktischen GrĂŒnden jedoch sofort wieder vergessen.