-
Gesamte Inhalte
2.578 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
92 AusgezeichnetPersönliche Informationen
-
Einverständnis Bildbearbeitung
Nein
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.
-
OM-1 - Vorschläge für Firmware-Updates
DieterB antwortete auf Hacons Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Haaahaaahaaahaaa, "Läuft!". Genau. 🙂 -
DieterB folgt jetzt dem Inhalt: OM-1 Praxisthread: Fragen, Antworten und Einstellungstipps , Andreas zu Gast im fotophonie Podcast: Forenschnack mit Dieter Bethke & Frank Fischer , Neue FW-Updates und 4 weitere
-
Ich vermute sehr stark, der Hersteller möchte sich die Anrufe/E-Mails beim Service und die öffentlichen Aufschreie sparen: "Oh Mann Olympus! Meine Settings wurden beim Update gelöscht! Wie bekomme ich die jetzt wieder? Das MUSS doch besser gehen!!1111!!111". Wenn man das geführte Update über OM Workspace macht, werden die Settings ja am Anfang automatisch gespeichert und nach dem Update wieder auf die Kamera gespielt, sofern technisch möglich.
-
E-M1 Mark III und externer Mikro (Rode Wireless Go)
DieterB antwortete auf Freshbarcodes Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Bist Du sicher, den Stecker in die Buchse für externe Mikrofone gesteckt zu haben und nicht aus Versehen in den Kopfhörerausgang? Dann schau mal im Video-Menü rein, ob Du dort die Aufzeichnung von Video-Ton aktiviert hast (6. Punkt von oben = An). Dort kannst Du auch über einen Klick auf die rechte Taste des Steuerkreuz nachschauen, ob Du den Pegel fürs externe Mikrofon nicht zu leise gestellt hast (Aufnahmelautstärke -> MIC = 0). Jedenfalls ist das an meiner E-M1 MK II so. Ich hoffe das Menü der E-M1 MK III ist in dem Punkt identisch bzw. zumindest ähnlich. -
Das habe ich soeben ausprobiert. Das Verhalten ist entweder bereits wieder deaktiviert worden, oder gilt nur für Kameras die sich noch innerhalb der Garantiezeit befinden. Für meine älteren OM-Ds, bei denen die Garantie bereits Ende 2019 abgelaufen ist, hilft das Hochladen des Kaufbelegs aus dem OMDS-Webshop (Olympus Shop) leider nichts. Es wird keine kostenlose Garantieerweiterung angeboten, wie von Dir beschrieben. Scheint also nicht "für jede Kamera, die direkt bei OMDS im Webshop gekauft wurde" zu gelten. Schade eigentlich. Das wäre doch ein nettes Osterei gewesen. 🙂
-
Verständnisfrage zu OM-1 und C-AF+TR
DieterB antwortete auf Schmidtzes Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich hatte nicht geschrieben (und auch nicht gemeint), dass Motiverkennung mit oder ohne Tracking mit unruhigem Hintergrund nicht gehe oder schlecht funktioniere.Was ich geschrieben habe: Mit einem einzigen Tier vor einem eintönigen Hintergrund braucht man die Motiverkennung eigentlich nicht, wenn alle AF-Felder aktiv sind. -
Verständnisfrage zu OM-1 und C-AF+TR
DieterB antwortete auf Schmidtzes Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Genau. Das ist die Idee dahinter. Reduktion auf ein AF-Feld/eine Gruppe, um ein bestimmtes Motiv priorisieren zu können. Vor allem bei ganzen Schwärmen/Herden oder unruhiger Umgebung vor, hinter, links, rechts neben dem fokussiert gewünschten Motiv. Mit allen AF-Feldern aktiv lässt sich hingegen recht gut arbeiten, wenn die Umgebung ums eigentliche Motiv eintönig ist. Zum Beispiel bei BIF mit nur einem Tier vor blauem Himmel. Aber dann braucht man eigentlich auch weder Motiverkennung noch Tracking. 🙂 Wobei ... die Priorisierung auf die Augen eines Vogels wäre ein Vorteil der Motiverkennung. -
Verständnisfrage zu OM-1 und C-AF+TR
DieterB antwortete auf Schmidtzes Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Sehr gut. Mit was hast Du vor C-AF + TR zu vergleichen? C-AF + Motiverkennung + Alle AF-Felder aktiv? C-AF + Motiverkennung mit nur einem einzelnen AF-Feld bzw. einer kleinen AF-Feld-Gruppe? C-AF + TR + Motiverkennung + Alle AF-Felder aktiv? C-AF + TR + Motiverkennung mit nur einem einzelnen AF-Feld bzw. einer kleinen AF-Feld-Gruppe? -
Verständnisfrage zu OM-1 und C-AF+TR
DieterB antwortete auf Schmidtzes Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Zu CAF + Motiverkennung +Tracking hatte ich ja nichts gesagt. Ich bezog mich auf C-AF+TR. Also ohne aktive Motiverkennung. Meine Information seitens OMDS dahingehend lautet: Das Tracking sorgt in der Einstellung CAF + Motiverkennung + Tracking dafür, dass der aktive AF-Punkt/die AF-Punkt-Gruppe dem seitens Motiverkennung erkannten Motiv automatisch nachgeführt wird (sofern nicht sowieso ALLE AF Punkte aktiv sind). Hintergrund: Auch bei aktiver Motiverkennung wird jeweils nur auf den Motivteil scharf gestellt, der unter mindestens einem aktiven AF-Punkt liegt. Das Tracking verschiebt bei CAF + Motiverkennung +Tracking aber den aktiven AF-Punkt/die AF-Punkt-Gruppe passend (also das was das Tracking für "passend" hält 😉 ). Einige Informationen zum Autofokus der OM-1 habe ich in akustischer Form in einem Podcast hinterlegt: fotophonie 203 - Mangelware -
Verständnisfrage zu OM-1 und C-AF+TR
DieterB antwortete auf Schmidtzes Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Was wäre, wenn wir die Tracking-Funktion (C-AF+TR) bisher einfach falsch verstanden haben? C-AF sowie C-AF + Motiverkennung (also die Fokusmethoden ohne Tracking) funktionieren ja unbestritten in Situationen in denen wir die Kamera bewegen und mit dem zu fokussierenden Motiv mitschwenken, es also verfolgen und versuchen im Bildausschnitt zu halten (der fotografierende Mensch übernimmt das Tracking). Könnte es sein, dass die Tracking-Funktion für Situationen gedacht ist, in denen die Kamera stillsteht (zum Beispiel auf einem Stativ) und der Bildausschnitt sich _nicht_ verändert, aber das zu fokussierende Motiv sich über den Sensor bewegt und dabei verfolgt werden soll, damit der AF weiterhin auf dem per Tracking verfolgten Motiv scharf stellen kann? So funktioniert es bei mir nämlich ziemlich gut mit dem Tracking, zum Beispiel wenn ich mich selber vor meiner Kamera bewege, die auf einem Stativ steht. Sobald man die Kamera bewegt, ändert sich ja das gesamte Bild auf dem Sensor, also alles - und nicht nur das sich bewegende, scharfzustellende Motiv. Könnte sein, dass das Tracking damit dann ein Problem hat, weil sich eben aus Sicht der Kamera alles auf einen Schlag bewegt. Sobald man die Kamera also vom statischen Stativ nimmt oder mit einem Gimbal/Kugelkopf aktiv hinter einem Motiv herschwenkt, wäre das Tracking dann also abzuschalten und wieder C-AF bzw. C-AF + Motiverkennung zu verwenden. Zum Finden des zu verfolgenden Motivs muss dabei natürlich das aktive Fokusfeld/die Gruppe von aktiven Fokusfeldern zunächst auf das Motiv ausgerichtet werden (außer man hat sowieso ALLE Fokusfelder aktiv). Nur mal so eine Idee. -
OM-1 - Vorschläge für Firmware-Updates
DieterB antwortete auf Hacons Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Ach, wo ich gerade dabei bin: Langes Drücken auf die "Löschen" Taste (im Aufnahmemodus) sollte direkt zu "Erase all" (Alles auf der SD-Karte Löschen) springen bitte. -
OM-1 - Vorschläge für Firmware-Updates
DieterB antwortete auf Hacons Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Ich fände es super, wenn die vier Tasten des Steuerkreuzes (hoch,runter,links,rechts) individuell mit jeder beliebigen Funktion belegt werden könnten. Seit dem der Joystick zum Verschieben des AF-Punktes verfügbar ist, sind die Tasten des Steuerkreuz ja quasi arbeitslos, während der Aufnahme. Und nein, mir reichen die vorhandenen, beschränkten Belegungsmöglichkeiten in der Firmware V1.0 nicht aus. Daher mein Wunsch wahlfrei jede beliebige Funktion darauf legen zu können. -
OM-1 Praxisthread: Fragen, Antworten und Einstellungstipps
DieterB antwortete auf acahayas Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Sehr schön. Danke für Deine Bestätigung Hartmut. Herzliche Grüße an den Deister! 🙂 -
OM-1 Praxisthread: Fragen, Antworten und Einstellungstipps
DieterB antwortete auf acahayas Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Zum Thema GPS und OM-1: Heute war ich etwas mehr als 1 Stunde draußen unterwegs, mit der OM-1 und einem iPhone 13. Auf dem Phone war OI-Share aktiv und übermittelte ständig die GPS Position per Bluetooth an die OM-1. Das hat hervorragend geklappt. Alle aufgenommenen Fotos sind mit validen und korrekten GPS-Daten versehen und haben sich einwandfrei in Adobe Lightroom Classic (LrC) importieren lassen. Diese Möglichkeit beschleunigt meinen Workflow bei kleinen Ausflügen auf sehr angenehme Weise, da ich die Fotos nicht mehr manuell auf der Karte positionieren oder den GPS-Track von einem externen Tracker konvertieren, importieren und dann in LrC zuweisen muss. Und das Beste: Der zusätzliche Stromverbrauch bei der Aktion hielt sich in sehr überschaubaren Grenzen. Sowohl am Kameraakku als auch am Phone konnte ich keine über den normalen Verbrauch hinausgehende Belastung bemerken. Und wenn das in einer Stunde nicht sonderlich ins Gewicht fällt, dann gehe ich davon aus, dass es auch bei einem halben Tag immer noch nicht sonderlich die Akkus leert. Für längere Ausflüge würde ich jedoch vermutlich wieder auf einen externen GPS-Tracker zurückgreifen. Sobald sich die Gelegenheit bietet, werde ich aber versuchen weitere Erfahrungswerte mit OM-1 und iPhone bei aktivierter GPS-Übertragung zu sammeln.