-
Gesamte Inhalte
12 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Reputation in der Community
0 NeutralÜber Scottsview
-
Rang
Scottsview
Persönliche Informationen
-
Einverständnis Bildbearbeitung
Nein
-
-
Ja, ist OOC und nach rechts belichtet. Werde mal bei Gelegenheit die EBV drauf loslassen. Zum Beschnitt: Ich wollte das Ast Dreieck nicht zu arg reduzieren, dann müsste man wohl links deutlich enger schneiden und da der Körper nach links oben gerichtet ist wollte ich links Luft haben. Jedoch ist die Blickrichtung gegenläufig und da ist es vielleicht doch gut links nicht so viel Luft zu haben. Werde ich mal zusammen mit den anderen Korrekturen umsetzen.
-
@Omy: Ja, ich verbinde damit tolle Erinnerungen und das gibt so einem Foto einen besonderen Wert. Ich will mich auch einmal an einer OOC-Fotostory versuchen, damit kann man bestimmt solche Zusammenhänge noch besser deutlich machen als mit Einzelfotos. Sehe nur gerade, dass bei der Recodierung die EXIFs rausgeflogen sind - wird demnächst aktualisiert...
-
-
Vorschlag für einen Test: MC-14 plus Kenko mit beliebigen M.Zuikos
Scottsview antwortete auf Niewegs Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Update: Nach dem Unwetter habe ich dann doch mal eine Zimmerpflanze unter wirklich suboptimalen Bedingungen (mehrsekündige Belichtungszeit vom Stativ waren nötig) mit dem 75-300II ohne/mit MC-14&ZR fotografiert und die Bilder angehängt (Kamera wurde zwischen den Bilder nicht verschoben und das Zoom stand auf 300mm). Der Autofokus wollte da garnicht mehr, ist also manuell mit Fokuspeaking scharf gestellt... ---- Dank Unwetter gibt es heute leider keine Bilder gemacht mit der Kombi von mir. Anbei ein paar unscharfe Handybilder von meinem Automatik-Zwischenring, bei dem ich ausser einer leichen Aufweitung des Innendurchmessers keine Anpassungen für den zusätzlichen Pin machen musste. Auch wenn die mit dieser Kombi aufgenommenen Bilder an sich OK sind, ist der Einsatz aufgrund der Entfernungsbeschränkung, dem langsamen Autofokus und der bescheidenen Lichtstärke doch sehr beschränkt. Für mich, der ein 40-150Pro hat macht eine Einsatz des MC-14+ZR+75-300II keinen Sinn, aber seit dem ich die Prolinse+MC-14 habe nutze ich das 75-300er sowieso nicht mehr .-) Gruß, Alex -
Vorschlag für einen Test: MC-14 plus Kenko mit beliebigen M.Zuikos
Scottsview antwortete auf Niewegs Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Auch zu erwähnen ist, dass der Autofokus bei der MC14+10mm ZR Kombi mit 75-300er schon etwas länger zum fokussieren gebraucht hat - d. h. schon mal fast eine Sekunde - als im Vergleich zum Objektiv "pur", aber ich habe den Versuch auch nur ad hoc in meinem Hausflur alleine mit den normalen Deckenstrahlern gemacht. Manuel mit Fokus-Peeking geht aber natürlich immer recht fix. P.S.: Bild kommt gerne, aber da ich unter der Woche auf Geschäftsreise bin, wohl frühestens am nächsten Wochenende. -
Vorschlag für einen Test: MC-14 plus Kenko mit beliebigen M.Zuikos
Scottsview antwortete auf Niewegs Thema in Olympus OM-D / PEN Kameras
Habe dies von den schottischen Inseln mit Interesse verfolgt (hilfe, wie fotografiert man bei waagrechtem Fieselregen!?) und nachdem ich heute wieder zuhause bin habe ich gleich mal meinen 10mm Zwischenring (so ein Plastikteil) mit Schmirgelpapier etwas aufgebohrt damit der MC-14 hindurch passt: Das 60er Makro, das 45/1.8 sowie das (alte) 14-150er (alles m.zuikos) passen mit dem 10mm Zwischenring leider nicht, das MC-14 ragt einfach zu weit in diesen hinein (und fast auf der anderen Seite heraus) und die genannten Objektive sind "zu nah am Anschluss gebaut", so dass sich diese ins Gehege kommen. Funktioniert hat dies jedoch einwandfrei mit dem 75/1.8 und dem 75-300II. Ohne jetzt genau zu messen (Abschätzung anhand der Fliesen in der Wohnung) musste ich mit dem 75er auf ca. 60cm oder näher an das Fototarget und mit dem 75-300II bei 300mm ca. ab 9m und darunter gehen um fokussieren zu können. Dann waren die Bildergebnisse einwandfrei und der Vergrößerungsfaktor erwartungsgemäß. Ich denke mit einem angepassten 20mm Zwischenring würden auch meine anderen Objektive anschließbar sein, ob das aber viel Sinn wegen der geringen Entfernen zum Foto-Objekt hat weiss ich nicht... Alex -
Wandernder Fokusbereich trotz identischem Fokuspunkt
Scottsview antwortete auf Scottsviews Thema in Tipps & Hilfestellung
Freut mich, Alex! Gruß, Hermann Danke Hermann! Im Übrigen kann ich jetzt durch die vielen (Vergleichs-)Fotos auch von meiner Seite aus bestätigen was in einem anderen Thread gesagt wurde: Der (jetzt funktionierende) MC-14 macht in der Bildquali keinen relevant sichtbaren Unterschied und das finde ich schon bemerkenswert - kann verstehen wenn einige den immer auf dem 40-150Pro drauf haben! -
Wandernder Fokusbereich trotz identischem Fokuspunkt
Scottsview antwortete auf Scottsviews Thema in Tipps & Hilfestellung
Update: Mittlerweile sind Objektiv und MC14 vom Service zurück. Als Maßnahmen sind Korrektur sowie Reparatur vom Autofokus bei beiden Teilen aufgeführt. Ich habe es dann gleich zu einem Shooting an diesem Wochenende mitgenommen (Mittelalterlager bei teilweise heftigem Schneetreiben) sowie ein paar schnelle Tests zuhause gemacht und jetzt sitzt der Fokus - da hat der Olympus Service schnelle und gute Arbeit geleistet! :-) -
Wandernder Fokusbereich trotz identischem Fokuspunkt
Scottsview antwortete auf Scottsviews Thema in Tipps & Hilfestellung
Wie von Reinhard und anderen hier empfohlen habe ich den Autofokustest noch einmal in veränderter Form durchgeführt: als Ziel habe ich mehrere A3-Ausdrucke eines Kameratestbilds der TU-Dresden genutzt (andere wie z. B. das Benny Rebel Testchart, LensAlign/FocusTune waren mal „so eben“ nicht zu bekommen) das Ziel ist nun senkrecht an der Wand fixiert und die Kamera auf passender Höhe möglichst parallel auf dem Stativ plaziert die Kamera ist nun etwa doppelt so weit vom Ziel entfernt (gut 3m) ausgelöst wurde per Funkauslöser es wurden pro Objektiv jeweils Bilder mit 75mm / 100mm / 150mm Brennweite aufgenommen (außer natürlich bei der 75/1.8 Festbrennweite) für jedes Objektiv und jede Brennweite wurden Bilder mit Blende 2.8 / 4 / 5.6 / 8 / 10 aufgenommen (soweit mit dem Objektiv möglich) Nachwievor habe ich jedes Bild 3 mal erstellt um „Ausreißer“ zu eliminiert (es gab aber keine nennenswerten) und in M mit Autofokus (kleines zentrales Feld) ohne Stabi, mit konstanter Belichtungszeit und je nach Blende manuell gesteuerter Blitzleistung fotografiert. Hier ein Versuch der qualitativen Testergebnisdarstellung: Die Schärfe wurde um die Bildmitte herum beurteilt (aufgelöste Linien des Testcharts etc.). Die Einordnung der "Schärfeleistung" wurde über alle Objektive und Tests „ermittelt“ (Beispiel: das bestaufgelöste Bild einer Brennweitenserie setzt den Maßstab für „überduchschnittlich“, außer es hatte im Gesamtvergleich Schwächen oder bewegte sich auf gleichem Niveau wie viele andere Bilder etc.) Legende der Schärfeleistung: 0 durchschnittliche Schärfe - unterdurchschnittliche Schärfe Z deutlich schlechtere Schärfe + überdurchschnittliche Schärfe / keine Messung möglich (da Blende nicht unterstützt) Testreihe 75mm: 2.8 4 5.6 8 10 Blendeneinstellung 0 - - 0 0 40-150/2.8 / - - 0 0 40-150/2.8+MC14 / / 0 0 0 75-300/4.8-6.7 II / / 0 0 0 14-150/4-5.6 + + + + + 75/1.8 Testreihe 100mm: 2.8 4 5.6 8 10 Blendeneinstellung 0 0 0 0 0 40-150/2.8 / - Z Z - 40-150/2.8+MC14 / / 0 0 0 75-300/4.8-6.7 II / / 0 0 0 14-150/4-5.6 Testreihe 150mm: 2.8 4 5.6 8 10 Blendeneinstellung 0 0 0 0 0 40-150/2.8 / 0 - 0 0 40-150/2.8+MC14 / / 0 0 0 75-300/4.8-6.7 II / / - 0 0 14-150/4-5.6 Grundsätzlich liegt die Schärfe der meisten Objektive sehr nah beieinander. Ausreißer sind zum Einen mein 75/1.8 welches rundum in allen Blendenbereichen deutlich schärfer abbildet und zum Anderen ist das Objektiv mit der geringsten "Schärfe" tatsächlich mein Exemplar des 40-150 Pro, welches mit Autofokus (siehe aber unten bzgl. manueller Fokussierung) bei Blenden unter 8 teils deutlich unschärfer und darüber bestenfalls auf gleichen Niveau wie z. B. das 14-150 Superzoom ist (mit dem negativen Ausreißer von diesem bei 150mm und Offenblende) oder als mein 75-300 II. Der MC14 wirkt sich dabei bei 75mm und 150mm kaum aus, ABER bei 100mm ist die Bildschärfe *deutlich* schlechter mit MC14 (komisch eigentlich, habe es aber noch mehrfach überprüft…). Ich habe dann genau in meiner Problemsituation 100mm mit dem 40-150+MC14 bei Blende 5.6 Fotos mit manuellem Fokus gemacht (dank Fokuspeaking und den Linien des Testbildes ging das sehr genau) und: Plötzlich ist alles *knackescharf* (ca. 30 Bilder gemacht und alle sehr scharf)! Es sieht also so aus, als wenn ich mit meinem ursprünglicher Verdacht, dass es was mit dem Autofokus zu tun hat, auf der richtigen Spur war (auch wenn der ursprüngliche Testaufbau murks war ohne Fernauslösung). Das bestätigt meine realen Fotoerfahrungen mit den Objektiven im letzten Urlaub, was ja erst zu dieser „Messorgie“ geführt hat (sonst hätte ich die Zeit auch lieber „draußen“ fotografierend verbracht). Objektiv und Konverter gehen jetzt an Olympus zur Reparatur. Anbei Bilder aus der 100mm Testreihe bei Blende 5.6 (da der Effekt dort recht ausgeprägt ist) - leider musste ich diese wegen der Größenbeschränkung hier etwas stärker komprimieren. Zu sehen ist dort im Übrigen auch beim Suppenzoom und dem 75-300er eine deutliche Vignettierung (oder auch ein Randlichtabfall - keine Ahnung was von beidem), aber dies nur nebenbei (kann viele Ursachen haben, Beleuchtung etc.). Gruß, Alex -
Ich habe das "alte" m.Zuiko 14-150 und kann dieses empfehlen. Es hat mir bei meinem letzten großen Asien-Urlaub sehr gute Dienste geleistet und war von den Bildern her dem Vergleich zu dem (auch guten) Tamron Reisezoom für Canon meines Mitreisenden mehr als gewachsen. Leih Dir vielleicht einmal das Objektiv (in Version II) im Rahmen von der Olympus Test&Wow Aktion aus und mach Dir selbst ein Bild.
-
- 1 Kommentar
-
-
-