Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'Unterwasser'".
77 Ergebnisse gefunden
-
- 6 Kommentare
-
- 1
-
-
- Unterwasser
- Pilz
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Falscher Clownfisch Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris), der auch als Orangeringel-Anemonenfisch bekannt ist, lebt westlich des Verbreitungsgebietes des Echten Clownfischs in den Riffen Südostasiens, westlich bis zu den Andamanen und Nikobaren, nördlich bis zu den Ryukyu-Inseln und südlich bis an die Küste des nordwestlichen Australien. Quelle: Wikipedia Grüße ein Frohes Fest und einen guten Rutsch in neue Jahr Peter
- 3 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 11 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- Tiere
- Unterwasser
-
(und 8 weitere)
Markiert mit:
-
Am Sataya Riff im Süden von Ägypten trifft man seit Jahrzenten immer wieder auf Schulen von Delphinen. Sie kommen gegen Mittag zur Erholung und schlafen ins Riff. Mittlerweile ist es als Delphin Riff bekannt. Vor 17 Jahren war ich schon einmal da, damals noch mit Dia Film, heute mit der E-PL7 im UW Gehäuse.
-
- 6 Kommentare
-
- Fisheye
- Unterwasser
- (und 5 weitere)
-
- 1 Kommentar
-
- Unterwasser
- Makro
- (und 21 weitere)
-
Fangschreckenkrebse Die Krebse verhaken zum Schmettern Teile ihres Exoskeletts, spannen die starken Muskeln an und lassen sodann die Fangarme in einer explosionsartigen Bewegung vorschnellen. Das Schlagbein der Fangschreckenkrebse entwickelt dabei eine Geschwindigkeit von 23 m/s (entspricht 82,8 km/h); die dabei auftretenden Beschleunigungen betragen bis zum 8000fachen der Erdbeschleunigung. Ein menschlicher Lidschlag dauert etwa 40 mal so lange wie dieser Beinschlag. Dieser Schlag ist eine der schnellsten von einem Tier ausgeführten Bewegungen. Die Aufprallwucht ähnelt der einer Pistolenkugel. Die volle Kraft entfaltet der Krebs jedoch erst mit der Hilfe von Gasbläschen. Wenn sich die Hammerarme mit hoher Geschwindigkeit durchs Wasser bewegen, erzeugen sie einen hohen Unterdruck. Es bilden sich winzige Gasbläschen, die dann implodieren und dabei extrem viel Energie freisetzen (Kavitation). Dies erzeugt einen Knall und manchmal sogar einen Lichtblitz. Das Opfer wird durch den Schlag betäubt. Der Aufprall der Hammerbeine ist heftig genug, um die Schalen oder Panzer von Meerestieren zu zertrümmern, Experten für Aquarien berichten auch von Glasbruch. Quelle: Wikipedia aufgenommen in Bali Grüße Peter
- 1 Kommentar
-
- Unterwasser
- Wasser
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- Unterwasser
- Fisch
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
- 1 Kommentar
-
- Unterwasser
- Asien
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
- 1 Kommentar
-
- Unterwasser
- Asien
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Makro einer Porzellankrabbe oder Porzellankrebs es sind kleine Krebse, die mit ihrem ovalen Körper den Krabben ähneln. Ein Paar der Mundwerkzeuge ist vergrößert, gefiedert und wird benutzt, um planktonartige Nahrung aus dem Wasser zu filtern. Aufgenommen auf den Philippinen in ca. 18m Wassertiefe. Grüße Peter
- 3 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
Der Falsche Clownfisch (Amphiprion ocellaris), der auch als Orangeringel-Anemonenfisch bekannt ist, lebt in den Riffen Südostasiens, westlich bis zu den Andamanen und Nikobaren, nördlich bis zu den Ryukyu-Inseln und südlich bis an die Küste des nordwestlichen Australien. Die Tiere sind leuchtend orange gefärbt, mit drei weißen Querstreifen, der mittlere mit einer nach vorne gerichteten Ausbuchtung. Quelle: Wíkipedia aufgenommen auf den Philippinen Viel Spass beim betrachten Peter
- 1 Kommentar
-
- 1
-
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Makro einer Seescheide, Seescheiden sind die „Reiniger der Ozeane“, denn sie filtern Plankton aus dem Wasser und zerstückeln es in kleine Teile, die von Kleinstlebewesen am Meeresgrund besser aufgenommen werden können. Sobald die Seescheide den passenden Platz gefunden hat, lässt sie sich nieder und bewegt sich ein Leben lang nicht mehr. Da ein Gehirn jedoch beim ständigen Starr-Herumsitzen hinderlich ist, frisst sie es einfach auf. Größe des kompletten Tieres ca. 4 cm, aufgenommen in ca. 15m Tiefe auf den Philippinen Grüße Peter
- 2 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
- 1 Kommentar
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
- 5 Kommentare
-
- Unterwasser
- Sonne
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
- 6 Kommentare
-
- Unterwasser
- Wasser
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
- 6 Kommentare
-
- Unterwasser
- SW
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 5 Kommentare
-
- Unterwasser
- Wasser
- (und 4 weitere)
-
- 5 Kommentare
-
- Unterwasser
- Wasser
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Bei einem Tauchgang am Blue Hole bei Dahab, einem "Loch" von ca. 50 m Durchmesser und einer Tiefe von über 110 m konnte ich Freitaucher bei Training beobachten. Schon beeindruckend für einen Quetschluftatmer wie mich, was die so drauf haben. Der Name des Tauchplatzes hat mich dann zum Lochkameramodus inspiriert.
- 3 Kommentare
-
- Unterwasser
- Freitaucher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
-
- 2 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 6 weitere)
Markiert mit:
-
- 5 Kommentare
-
- Unterwasser
- tauchen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
- 4 Kommentare
-
- Unterwasser
- Makro
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein Juwelen-Zackenbarsch (Cephalopholis miniata) aufgenommen vor Bali / Indonesien. Diese Fische sind extrem Farbenprächtig. Besonders wenn sie mit Blitzlicht fotografiert werden. Diese räuberische Fisch hatte gerade zuvor einen kleinen Fahnenbarsch als Zwischenmahlzeit gefressen. Ein Fischgerät steckt noch immer im Mund wie ein Zahnstocher. Aufgenommen mit der guten "alten E-330"+ Zuiko 50mm Macro, f/8, 1/160sec, ISO 100, TTL geblitzt mit FL-36. Viel Spass beim Betrachten
- 4 Kommentare
-
- Unterwasser
- Rot
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: