Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'astro'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Stammtisch
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Astrofotografie's Sternenhimmel
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Treffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen
  • Oly/OMDS Mainz's Themen
  • Unterwasserfotografie's Themen
  • OMDS Stammtisch Schweiz's Termine

Kalender

  • Community Kalender
  • Test Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Stammtischkalender
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

13 Ergebnisse gefunden

  1. jagabua

    Goldener Henkel .jpg

    "Der Goldene Henkel bezeichnet einen visuellen Effekt an der Tag-Nacht-Grenze des Mondes. Etwa 10 bis 11 Tage nach Neumond liegt das Tal der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) noch im Schatten, während die Bergspitzen des angrenzenden Juragebirges aufgrund ihrer Höhe bereits vom Sonnenlicht erreicht werden. Wegen ihrer prägnanten, an einen Henkel erinnernden Form und dem vom Mond gelblich reflektierten Licht erhielt diese Formation den Namen „Goldener Henkel“. Der Goldene Henkel ist bereits mit kleinen Ferngläsern und Feldstechern einmal monatlich für einige Stunden gut erkennbar." Quelle: Wikipedia
  2. JoergH

    Deep Sky

    Hallo zusammen! Anbei mal drei Anfängerobjekte des Sternenhimmels (Andromeda Galaxie; Nordamerikanischer Nebel und die Plejaden) Alle Bilder sind mit dem 150-400mm, der OM-1 und einer Nachführung entstanden. Die gestackten Belichtungszeiten liegen bei ca. 2 bis 3 Stunden bei ISO 3200. Viel Spaß damit Jörg
  3. gloana

    Milchstraße Admont

    Vom Album gloana

    Quick and Dirty Bilder vom Olympus Summit Fotoschule Gesäuse in Admont.

    © gloana

  4. 25mm, f/1.4, 15sec Entrauscht mit DFINE 2 (alte NIK Filter)
  5. Hallo, vorhin bin ich via 43rumors auf folgendes Video gestoßen: Das finde ich sehr beeindruckend. Einerseits, wie gut die E-M1III für Astrofotografie geeignet ist, andererseits, was der Mensch damit für Fotos macht. Ich muss unbedingt die Astrotrac reaktivieren. Wenn ich nur daran denke, was dann mit den lichtstarken Pro-Objektiven möglich ist...🤩 E. PS: Er erwähnt häufiger "fullwell depth". Dieses Charakteristikum wird nach meiner Kenntnis auch als "fullwell capacity" bezeichnet.
  6. Was ich mich schon länger Frage ist, warum es keine Astromodifizierte (H-Alpha Empfindlichkeit) Kamera im MFT Segment gibt. Canon ist mit der EOS Ra aktuell der einzige Hersteller am Markt der ab Werk mit Garantie eine solche Kamera im Programm hat. Es gab von Nikon auch mal welche, jedoch sind diese wohl nicht mehr lieferbar. Anbieter die Kameras umbauen, machen dies aktuell nur für Canon, Sony, Nikon oder Pentax. Olympus hatte ich bisher nur für sehr alte Modelle gesehen. Hatte mich auch mal mit einem Anbieter unterhalten, angeblich wäre es bei aktuellen Olympus Kameras ab E-M1 techn. nicht möglich diese umzubauen. Wenn Olympus eine Astromodifizierte OM-1 oder E-M1 Mk3 rausbringen würde, würde ich direkt zuschlagen 😊 Klar es ist natürlich eine Nische und es gibt nicht viele Interessenten, aber gerade da könnte OM Punkten und Astrofotografen zu sich ziehen. Es gibt nämlich viele Astrofotografen die das MFT Sensorformat schätzen bei den speziellen CCD Kameras etc. Wie seht Ihr das ?
  7. Karsten

    Cosmic vibes

    Seit ich die OM-1 habe, fristet meine gute alte E-M1 III ein trostloses Dasein im Schrank. Bis mir zum Astro-Outing die Idee kam: warum eigentlich nicht mit zwei Kameras fotografieren? LiveComposite, 60 x 30s. Sternenspuren mit Flugbahnen von Flugzeugen/Satelliten und eine Perseide wollte unbedingt auch mit ins Bild 😄
  8. Karsten

    Meteor trifft Milchstraße

    Meine Milchstraßen-Premiere mit Nachführsystem. Obwohl ich vorher im Garten „geübt“ hatte, ist es „live on location“ dann doch etwas anderes, wenn man auf einem stockdunklen Feld steht und keine Lampe anmachen kann, weil nebendran schon die Startrails-Aufnahme läuft und man auch den anderen ihre Arbeit nicht ruinieren will. Überblendung aus 2 Bildern: - Vordergrund: 7-14mm, f/2.8, 120s, ISO 800 - Himmel: 4 Einzelbilder mit 8mm, f/2.0, 120s, ISO 200, getrackt mir MSM Nomad, gestackt in Sequator.
  9. Hallo zusammen! Ich habe die M5 Mark ii mit u.a. dem 12 - 40 mm F2.8. Jetzt möchte ich mich aufgrund der derzeitigen Polarlichter dem Thema zusammen mit Astrofotografie widmen. Dafür möchte ich mir ein lichtstärkeres Objektiv zulegen. Hat jemand Erfahrung mit "bezahlbaren" Objektiven für diese Zwecke? Macht ein F1.8 einen recht großen Unterschied zu meinem F2.8? (Ein F1.2 ist preislich für mich nicht sehr attraktiv.). Und kann man überhaupt diese zwei Themen mit einem Objektiv erschlagen? Dass das dann nicht das Optimum ist, darüber bin ich mir im Klaren. Oder / und hat jemand Tipps für mögliche Einstellungen? Bin für alle Tipps dankbar, da ich diesbezüglich noch sehr grün hinter den Ohren bin. Da ist bestimmt noch ganz viel Luft nach oben. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich für Polarlichter sehr ungünstig wohne - am untersten Ende Deutschlands 😉 Vielen Dank schon mal Schöne Grüße Nicole
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung