Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'macro'".
-
Vom Album Makrowelten
Stack aus 7 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 18
-
-
- wassertropfen
- lichtbrechung
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
WT-05- Farbe Rot aus dem Futterhäuschen.jpg
boehboeh hat ein Bild in der Galerie gepostet in Wochenthema's Bilder
Vom Album Wochenthema KW 2023-05: "Das Hauptmotiv hat eine Farbe: ROT"
© Bernd F. Oehmen
-
Vom Album Wochenthema KW 2023-04 "KALT UND WARM IN EINEM BILD"
Nikon 4,5/300 Ai mit Raynox 250 und Zwirn 21mm. Bildschirm-Abbildung der Zeile"Marke (Kamera)" in Lightroom (Apple 27" Monitor). Abstand ca 10cm. Kamera abgestützt aus der Hand, wegen schräger Lage zum Bildschirm Unschärfeverlauf.-Ohne irgendeine Bildverarbeitung- Bernd© Bernd F.Oehmen
- 5 Kommentare
-
Vom Album Natur
Ergebnis meiner ersten Macro Versuche.-
- 14
-
-
- macro
- macro 60mm
- (und 4 weitere)
-
Vom Album BetaFoto
© Werner Steimer Mendig
- 3 Kommentare
-
- 8
-
-
- stacking
- pilze im wald
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Album BetaFoto
© Werner Steimer Mendig
- 1 Kommentar
-
- 10
-
-
- stacking
- pilze im wald
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vom Album BetaFoto
© Werner Steimer Mendig
-
- 4
-
-
- macro
- pilze im wald
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich mach mal einen Thread auf zum MC-20 im Nahaufnahme/Macro- Einsatz inkl ggfls. der Mitverwendung eines Zwischenrings. Hierzu von mir ein Beispiel mit dem 40-150Pro + 10mm Zwischenring. Kleine Sonnenblumenblüte am untererem Stamm der Sonnenblume. Ohne Stativ
- 19 Antworten
-
- 2
-
-
- nahaufnahmen
- mc-20
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
...auf einer weißen Scharfgarbe sah ich etwas sehr kleines, längliches Schwarzes.. konnte es mit bloßem Auge nicht genau erkennen; erst übers Objektiv sah ich, daß es ein ganz kleiner Käfer war, 3-4 mm (gefreut).... kannte ihn nicht - habe es mir bestimmen lassen, war offensichtlich gar nicht so häufig.. ein "Einbindiger Langbeinkäfer" (Coptocephala unifasciata) - habe zwei Makroringe eingesetzt - irgendwann hatte ich ihn dann...(freihand) 😉 PS: hatte nur das 75-300 mit und zwei verschiedene Makrozusätze (+EM1/II)
© mfl
- 3 Kommentare
-
- 14
-
-
- einbindiger langbeinkäfer
- macro
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Trioplan Meyer Görlitz (Mitmachalbum)
Aufnahme am späten Morgen, Bodenlage.- 3 Kommentare
-
- 21
-
-
- macro
- meyer görlitz
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- 19
-
-
- silbergrüner bläuling
- macro
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
habe bis vor ein paar Jahren gezielt mehr Wildbienen fotografiert, auch um mehr zum Thema zu erfahren.. (das Foto ist aber von diesem Jahr ); leider sind viele Wildbienenarten (wie andere auch) mittlerweile sehr dezimiert...; ich komme nur noch zufällig dazu, welche zu fotografieren; das ist eine kleine Furchenbiene (ca 7-8mm)
© luise (mfl)
- 4 Kommentare
-
- 16
-
-
Vom Album Trioplan Meyer Görlitz (Mitmachalbum)
Drosera rotundifolia. Meyer Görlitz Trioplan 100mm II mit Zwischenring.- 2 Kommentare
-
- 9
-
-
- trioplan 100mm
- meyer görlitz
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der kleine unterschätze Zusatzblitz FL-LMx
boehboeh hat einem Thema gepostet in Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
Ich muss mal eine Lanze für dieses kleine, oft mißachtete Zusatzteil brechen, welche bei und Nahaufnahmen Macro die besten Dienste leistet. Hier eine Aufnahme eines abgeschnitten Löwenzahnstengels, der sich einkringet und obendrauf 2 Samen vom oberen Teil. OMD-M1 mit 2,8/60 Blende 9 Blitzleistung reduziert, FL-LM2. Bernd- 18 Antworten
-
- 15
-
-
- fl-lm
- zusatzblitz
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei mir lag noch ein Nikkor Vergrößerungsobjektiv und eine Einstellschnecke aus einem alten Variovorsatz rum. Das Novemberwetter bot sich an zu Basteln, Heraus kam ein lichtstarkes Objektiv fokusseirbar von Macro bis unendlich, und kombinierbar mit dem dem MC-20, was ein 5,6/100 ergab. Hier ein Paar Bildbeispiele: Das 1. Fernfokussierung mit MC-20 Das 2. und 3. Macro mit MC-20 4 und 5 ohne Konverter, dafür 5 ein Stack aus 9 Bildern Alle Bilder aus der Hand. Zeitautomatik, Fokus natürlich Manuel, Stabi mit manuellen Eingaben für 50 bzw. 100mm. Bernd Anlage Bild 1
- 5 Antworten
-
Macro 2,8/60 seltenes Insekt entdeckt
boehboeh hat einem Thema gepostet in Olympus M.Zuiko Objektive
Heute nach der Wanzenplage im letzten Sommer eine sehr seltene Wanzen-Art entdeckt. Die gelbschwänzige Braunwanze- 6 Antworten
-
- 9
-
-
-
Hallo und Guten Tag an ALLE in die Community... Mein Name ist Jürgen und seit einiger Zeit lese ich hier in verschiedenen Foren gerne und fand auch schon wertvolle Hinweise...die ich als Anfänger (wenn auch fortgeschritten) dankend aufnehme...gerade wenn es um Themen wie stacking oder Macro geht...UND wenn die Vielfalt der Einstellmöglichkeiten meiner EM1II , die ich seit einem guten halben Jahr besitze immer wieder neue Möglichkeiten bieten...d.h. ich lerne und studiere immer noch Kamera- und Einsatztechniken Ich beschäftige u.a. auch mit Pilzen und eines meiner fotogr. Ziele sind gute PilzPortraits bzw. Outdoorszenen mit Pilzen...ich danke allen Ratgebern und freue mich, wenn ich auch mal den einen oder anderen Tipp zurückgeben kann, soweit möglich... Beste Grüsse Jürgen aus dem Saarland
-
samyang 85mm f1.4 Samyang 85mm f1.4 + Speedbooster + Zwischenringe
Fabian0815 hat einem Thema gepostet in Olympus M.Zuiko Objektive
Hallo zusammen, ich möchte gerne Makroaufnahmen machen und bin neu in diesem Thema. Meine Idee war es ein Samyang 85mm f1.4 mit Canon EF Mount zu verwenden und es mit einem Speed Booster Adapter (x0,71) an meine Olympus EM10 dranzubauen. Hierbei erhalte ich zunächst ein Portraitobjektiv mit Blende f1.0 und Brennweite 60mm. Ich habe bereits Zwischenringe: 10 mm und 16 mm. Wenn ich diese zusätzlich zum Samyang 85mm und dem Speed Booster Adapter dranbau, müsste ich nach meiner Rechnung lichtsarke Makrofotografien erstellen können. Meine Fragen wären nun: - Macht das Sinn oder ist das Schwachsinn? Gibt es Nachteile, die ich bisher noch nicht berücksichtigt habe? - Wie sieht es mit der Naheinstellgrenze aus? Kann man diese irgendwie berechnen? - Wie klein sind die Objekte, die ich damit noch fotografieren kann? Ich danke schonmal im Vorraus für Antworten. VG- 16 Antworten
-
- speed booster
- adapter
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Macro/Stacks mit Macroschlitten/-Balgen/Retrofocus
boehboeh hat einem Thema gepostet in Tipps & Hilfestellung
Für alle, die Macro-Stacks mit Balgen machen möchten um in den extremen Nahbereich kommen zu können. Meine Lösung ein Balgengerät (Hier Novoflex für CAN FT) so über Adapterringe für mfT umgebaut, dass links im Bild die Kamera angeflanscht werden kann und rechts das Objektiv/vergrößerungsobj., sowohl in Normalstellung als auch in Retrostellung. Beim Anpassen hat mir neben den Adapterringen und Tesatextilband die Sugro-Silikonpaste (googlen, kommt au UK) beste Dienste geleistet. Der Clou vons Janze: Obendrauf ein elektronischer Messschieber, der mir erlaubt in 0,01 mm Schritten vorzugehen und ein Nullstellung einzugeben, von der ich losziehe. Das Foto wurde etwas "restauriert" um die Sensiblen nicht allzusehr auf die "Schandtaten der Bastelarbeiten" zu stoßen (z.B. rotfarbenes Sugru genommen, statt schwarzem, weil gerade nicht zur Hand) Das unten am Balgen angebrachte Lineal dient zur nachvollziehbaren groben Einstellung der Einstellebene bei gegebenen Vergrößerungsmaßstab.Ist bei manchen Balgen direkt vorhanden: Gruß Bernd-
- stacking
- retrostellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Bilder einer virtuellen Ausstellung
#121 und #122 "Mercure 1 + 2" - als direkte Analogie zu meinem ersten Foto dieser virtuellen Serie, die #100 "SunMoon", mit dem gleichen Material (Edelstahlfittings) am gleichen Set, jedoch nun 2 Jahre später mit der Spiegelreflexkamera E-5 und dem legendären Makro FT-ED50 f/2.0 von #Olympus. Die Maßgabe war hier aber eher monochromartige Fotografien durch gezielte Lichtsetzung mit LEDs zu erzeugen. Alle drei Fotos an einer Wand als kontrastreiche Grafik...😎© www.fotosachse.com
-
Vom Album Bilder einer virtuellen Ausstellung
#121 und #122 "Mercure 1 + 2" - als direkte Analogie zu meinem ersten Foto dieser virtuellen Serie, die #100 "SunMoon", mit dem gleichen Material (Edelstahlfittings) am gleichen Set, jedoch nun 2 Jahre später mit der Spiegelreflexkamera E-5 und dem legendären Makro FT-ED50 f/2.0 von #Olympus. Die Maßgabe war hier aber eher monochromartige Fotografien durch gezielte Lichtsetzung mit LEDs zu erzeugen. Alle drei Fotos an einer Wand als kontrastreiche Grafik...😎© www.fotosachse.com
-
Ideale Partner für Macro-Aufnahmen sind diese Genossen: Klein, beweglich (aber nur langsam), und trotz Flügel wenig Fluchtgefahr. Ideal zum Üben! Hier an einem jungen Trieb einer Rose. Aufnahme mit Minolta-Rokkor MC 50mm macro und Zwischenring. Freihand. Blende (nicht notiert) vermutlich 8 oder 11, ISO 800, 1/60 Sek.
- 4 Kommentare
-
- 16
-
-
- 13 Kommentare
-
- 11
-
-
- plantenunblomen
- makro
-
(und 5 weitere)
Markiert mit: