Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'mc-20'".
91 Ergebnisse gefunden
-
Vom Album Makrowelten
Eine männliche Eintagsfliege mit ihren unverwechselbaren Turbanaugen. Besonders interessant finde ich auch den teils durchsichtigen Hinterleib, durch den die inneren Organe sichtbar werden. Stack aus 23 Aufnahmen.- 11 Kommentare
-
- 23
-
-
-
- em1.3
- m.zuiko 90mm
- (und 6 weitere)
-
Vom Album Makrowelten
Trissolcus semistriatus ist eine parasitäre Wespe. Ich vermute, dass es sich hierbei um Wanzen-Eier handelt, die von dieser Wespe parasitiert wurden. Die Weibchen legen ihre Eier in die Eier der Wanzen, in denen sich dann die Larven entwickeln. Auf dem Bild ist eine Wespe zu sehen, die gerade aus einem der Eier geschlüpft ist. Durch die durchscheinenden Eierschalen kann man die winzigen Wespenköpfe erkennen. In einigen Eiern lassen sich sogar die Facettenaugen und Antennen der Larven ausmachen. Die erwachsenen Wespen sind nur 0,9 bis 1,3 mm groß. Sie sind für den Menschen völlig harmlos, da sie sich ausschließlich auf Wanzen als Wirte spezialisiert haben. Besonders faszinierend finde ich die präzise, symmetrische Anordnung der Eier. Einige Tage nach diesem Fund hatte ich erneut das Glück, ähnliche Eier zu entdecken – ebenfalls parasitiert, in exakt derselben Anzahl und auf die gleiche Weise angeordnet. Interessant ist auch, dass diese geometrische Anordnung eine optische Täuschung erzeugt: Dreht man das Bild etwa 30 Grad gegen den Uhrzeigersinn, sodass oben und unten jeweils drei Eier eine waagerechte Linie bilden, scheint die Anordnung der Eier plötzlich verändert – als ob sich die geometrische Struktur selbst gewandelt hätte.- 2 Kommentare
-
- 16
-
-
- em1.3
- godox v860iiio
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- 9
-
-
- natur
- haubentaucher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 3 Kommentare
-
- 10
-
-
- mc-20
- graureiher
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 1 Kommentar
-
- 5
-
-
- natur
- schmetterling
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Und es geht doch - schöne, scharfe Bilder aus der Hand mit dem MC-20. Was es dazu braucht, ist ausreichend Licht auf dem Motiv, und ein Fokusfeld wo der Kamera keine Wahl bleibt. So wie hier, wo das kleiner Fokusfeld voll auf dem Kopf liegt, und der Kopf schön von der Sonne beleuchtet wird. Entfernung 12m, leichter Beschnitt.
- 2 Kommentare
-
- 10
-
-
Vom Album Birds in Action
-
Vom Album Birds in Action
auf Kollisionskurs.- 3 Kommentare
-
- weißwangengans
- bif
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
- 2 Kommentare
-
- 21
-
-
Vom Album Vögel (Wildlife)
Dieser Turmfalke nahm dankbar einen auf dem Feld gesteckten Ansitz an und ließ sich von mir vom Auto aus fotografieren. 300mm f4 + MC-20. Aus irgendeinem Grund ist von über 50 Aufnahmen nur diese einzige einigermaßen scharf, obwohl die Kamera schön am Fenster aufgestützt werden konnte - ich denke, ich werde das Objektiv + Telekonverter mal zum Service schicken, sowas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt.© Michael Hölzl
- 3 Kommentare
-
- 10
-
-
- turmfalke
- greifvogel
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Vögel (Wildlife)
© Michael Hölzl
- 10 Kommentare
-
- 33
-
-
- stieglitz
- carduelis carduelis
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Vögel (Wildlife)
Ein naturbelassenes Stück Land mit reichlich Karden bietet jeden Winter einem großen Stieglitzschwarm Nahrung und mir die Gelegenheit, diese schönen Vögel zu beobachten. Der rote Kopf wirkt immer ein bisschen wütend auf mich...© Michael Hölzl
- 1 Kommentar
-
- 17
-
-
- stieglitz
- distelfink
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wechsel vom MC 14 zum MC 20 sinnvoll?
chris12619 hat einem Thema gepostet in Olympus M.Zuiko Objektive
Guten Abend, ich habe seit kurzem das 40-150 2.8 Pro und nutze es oft mit dem MC 14. Jetzt überlege ich, ob ich zum MC 20 wechseln sollte. Die knapp 100mm fehlen mir schon oft. (Naturfotografie, Tierfotografie) Blende 4 mit dem MC 14 ist je nach Motiv schon oft etwas grenzwertig. (Schärfebereich) Da kann ich noch etwas abblenden. Mit dem MC 20 bin ich bei Offenblende schon bei 5.6, wenn ich dann noch moderat abblende, lande ich ja schon im Bereich meines „alten“ 75-300er. Daher bin ich etwas unsicher, ob es sinnvoll ist, zum MC 20 zu wechseln. Vielleicht könnt ihr mir einen Tipp geben, oder ganz unwissenschaftlich, hat jemand zum MC 20 gewechselt und würde mir das empfehlen? Und wie verhält es sich bei Offenblende gegenüber dem MC 14? Ist der Schärfebereich dann noch „enger“? Also Beispiel Vogel: Kopf scharf, Flügel unscharf? Hoffentlich hat das jemand verstanden. 🙂 Vielen Dank! Gruß Christoph- 11 Antworten
-
Vom Album Makrowelten
Hemitrichia sp., Stack aus 84 Aufnahmen.- 10 Kommentare
-
- 37
-
-
- mc-20
- godox v860iiio
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vom Album Makrowelten
Irgendwie erinnern mich Kugelspringer manchmal an Teletubbies 😅, Stack aus 36 Aufnahmen.- 3 Kommentare
-
- 14
-
-
-
- godox v860iiio
- mc-20
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
-
- 2 Kommentare
-
- 23
-
-
-
- 7
-
-
- buchfink (m)
- vogel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 1 Kommentar
-
- 12
-
-
-
- mc-20
- 150-400mm f4.5
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
- 3 Kommentare
-
- 5
-
-
- mc-20
- 150-400mm f4.5
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
... sind die Schwarzhalstaucher-Küken ihren Eltern noch nicht 😄 Formatfüllende Aufnahme mit MC-20 (800mm) bei einer Aufnahmeentfernung von 20m. Scharfe Aufnahmen von bewegten Motiven sind damit eher schwierig, aber bei quasi-statische Szenen kann man schöne Treffer landen. Danke, @Axel.F. für die Inspiration!
- 5 Kommentare
-
- 13
-
-
- mc-20
- 150-400mm f4.5
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: