Jump to content

Die OM System Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'samyang135/2'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Olympus Forum

  • Olympus-Produkte
    • Olympus News und Aktionen
    • Olympus OM-D / PEN Kameras
    • Olympus M.Zuiko Objektive
    • Olympus OM-D- & PEN-Zubehör
    • Micro Four Thirds allgemein
    • Olympus E-System, Four Thirds und Altglas
  • Fototechnik und -gestaltung
    • Software, Bildbearbeitung & Archivierung
    • Video
    • Bildgestaltung
    • Tipps & Hilfestellung
  • Forum / Community
    • Willkommen & Vorstellung
    • Events & Usertreffen
    • Success Stories
    • Small Talk
    • Gesuche
  • Bilder
    • Bildthema des Monats
    • Menschen & Portrait
    • Landschaft
    • Experiment & Kreativ
    • Sport
    • Technik
    • Architektur
    • Tiere & Natur
    • Reise und Ausflüge
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Programm
  • Oly-Hackers's Hardware-Forum
  • Münchner Olympusstammtisch's Themen
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Themen
  • Kölner Olympus Stammtisch's Kölner Olympus Stammtisch
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Themen
  • Saarland-Pfalz-Bergstrasse's Willkommen im Club
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Themen
  • Infrarot mit Olympus's Bilder
  • Infrarot mit Olympus's Diskussionsbereich
  • Infrarot mit Olympus's Linksammlung Infrarotfotografie
  • Astrofotografie's Clubverwaltung
  • Astrofotografie's Hardware, Methodik und Software
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Stammtisch-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Fototreffen-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Training-
  • Berliner Olympus Stammtisch's -Tips-
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Themen
  • Wochenthema's Themen
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Themen

Kalender

  • Community Kalender
  • Hamburger Olympus Stammtisch's Termine
  • Münchner Olympusstammtisch's Termine
  • Kölner Olympus Stammtisch's Termine
  • Düsseldorfer Olympus Stammtisch's Termine
  • Lightpainting (Lichtkunst)'s Termine
  • Olympus Stammtisch Karlsruhe's Termine Fotostammtisch Karlsruhe
  • Westfalen's Termine
  • Astrofotografie's Termine Astrofotografie
  • Berliner Olympus Stammtisch's Termine
  • Hannoveraner OM - Stammtisch's Termine
  • Oly im wilden Süden (BaWü)'s Veranstaltungen

Product Groups

Keine Suchergebnisse


Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich

10 Ergebnisse gefunden

  1. iamsiggi

    37er Haufen / NGC2169

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Nachdem es am Samstag dann wirklich zuzog, schwenkte ich mit dem 135er Objektiv noch schnell von den Plejaden Richtung Orion - gleich oberhalb von Beteigeuze zu NGC2169, den "Kleinen Plejaden" oder auch unter 37 Haufen bekannt. Natürlich sind 135mm Brennweite nicht all zu viel.....aber auch wenn ich nur 39x 30 Sekunden Belichtungen machte (bei den Plejaden waren es ja 60 Sekunden und 60 Bilder...) ist das Bildfeld letztlich recht schön geworden. "Jedes Teleskop hat seinen Himmel" Diese Gegend liegt in der (schwächeren) Wintermilchstraße, die sich links des Orion hinunterzieht. Alleine in diesem Bild sind etwas über 35 Tausende Sterne zu finden. Man findet einige schöne offen Sternhaufen im Bild und oben sogar einen größeres Emissionsnebel Gebiet. Es lohnt sich definitiv in der 100% Ansicht, die ich auf Astrobin gepostet habe anzusehen: https://astrob.in/uiudv9/0/ Genau in der Bildmitte ist dieser 37er Haufen (NGC2169) darüber der Emmissionsnebel um den Lowers Nebel (SH2-261 mit Dunkelnebel innen LBN863 Links im 1. Drittel ist NGC2194 Unten rechts gegen den Rand der Offene Sternhaufen NGC2141 Technisches: OM-1, Samyang 135/2 bei F/2,8 ISO1600 38x 30sec -7 Grad Himmelshelligkeit SQM-L 19,7-20.0 (recht hell) aber Sternhaufen sind ja etwas unempfindlicher gegen stärkere Lichtverschmutzung. Bei meinem üblichen Dunkleren Himmel würde ich hier bei F/2 und ISO 1600 bis zu 1 Minute pro Bild belichten. Nach dem Stacken wurden die Sterne mit BlurXterminator "in Form" gebracht: Jetzt sind sie selbst am Rand keine Eier mehr 😉 Das Bild ist so gut wie nicht beschnitten, nur soweit es die dithering Bereiche erfoderten, wichtig vor GraxPert. Danach eine Hintergrundsextraktion mit GraXpert (Freeware), eine fotometrische Farbkalibrierung mit den Spektroskopischen Daten der Gaia Mission, dann ein Entrauschen mit TGV und strecken. Zwischendurch mal eine Sternentfernung um den (wenigen Hintergrund) vor allem diese rote HII Region (H-alpha Emmissionsnebel) zu verstärken. Das ganze wieder mit den Sternen vereinigen und noch etwas anpassen.... Siegfried

    © Siggi's Blog

  2. iamsiggi

    M45 - Plejaden

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Die Plejaden - oder 7 Gestirn / Schwestern sind ja ein weit bekannter Offener Sternhaufen, der zwischen Herbst und Frühjahr bei uns über den Himmel zieht. Im Messierkatalog hat er die Nummer 45, also M45 und sind mit 440 Lichjahren das uns nächste Objekt des Katalogs. Sie sind Teil des Sternbild Stier. Weiter östlich stehen die Hornsterne des Sternbilds in der Milchstraße, aber die sichtbare Sterndichte nimmt nach Westen schnell ab, weil hier dichte Staubwolken die Sicht versperren. In diesen kalten Staubwolken entstehen gerade weitere Sterne. Die Plejaden sind mit 100 000 Jahren recht jung und umfassen mehr als 400 Sterne mit insgesamt 760 Sonnenmassen, die sich auf 2 Grad am Himmel, also 4x Mondurchmesser, verteilen. Je nach Dunkelheit und Auflösungsvermögen der eigenen Augen kann man zwischen 6 und 7 oder sehr viel mehr Sterne sehen. Gut abbilden kann man den Staub aber nur bei wirklich dunklem Himmel, aber bei den Plejaden werden diese Wolken durch die sehr hellen Sternen sichtbar, weil sie das Sternenlicht reflektieren. Am Augenfälligsten der Merope Nebel beim hellen Stern Merope. Die Ekliptic befindet sich etwas unterhalb, sodass es immer wieder mal auch zu Bedeckungen durch den Mond kommt. Am 20.1. wird der Mond wieder unterhalb der Plejaden durchwandern. Florian Freistetter hat in seinen Sternengeschichten eine Folge zu den Plejaden gemacht: https://sternengeschichten.podigee.io/329... Technisches: OM-1, mFT Samyang 135/2 F2,8 ISO 1600. 60x1 Minute SQM 20,3 Leider war es nicht wirklich dunkel..... alles sehr herausgequetscht. Siegfried

    © Siggis Blog

  3. iamsiggi

    C/2022 E3 (ZTF)

    Vom Album Sonnensystem

    Am 29.1.2022, bei bereits hellem Mondlicht und nicht ganz klarem Himmel, konnte ich über eine Stunde auf den Kometen C/2022 E3 ZTF halten. Kamera war die OM-1 und ich verwendete das Samyang 135/2 bei F/2. Belichtet wurde jeweils 30 Sekunden pro Bild. Aus den 120 Bildern verwendet eich dann 86, denn davor war es durch noch mehr Dunst einfach relativ sehr hell. Danach aber dunkler. Leider wurde es dann offenbar wieder recht dunstig. Die Helligkeit stieg dann stark an, denn visuell hatte ich zunächst eine Helligkeit beim Kleinen Wagen wo er gerade günstig hoch stand, um die mag +3-3,5 (Man konnte 3 Sterne des Sternbild gut sehen) eine Stunde später gerade noch mag+2: Kochab konnte ich eben da noch gut sehen, den 3. Hellsten darunter, nicht mehr. Daher der Abbruch. Danach machte ich die Darks. FLats und FlatDarks hatte ich ja bei ähnlichen Bedingungen und gleichen optischen Verhältnissen ja vom 19.1. Zwischenzeitlich hatte es dann auch schon -7,5 Grad. Und ich war froh, alles wieder ins Warme zu räumen 🙂 Damals hatte der Komet eine Helligkeit von mag +5,5. Man hätte ihn also an einem mondlosen, dunklem Himmel gerade noch gesehen. Um den 1.2.-2.2. erreichte er dann die größte Erdnähe (ca.45 Mio km) dann sogar mag +4,5. Aber wo es gegen den Vollmond geht, wird man ihn auch nicht mehr visuell sehen. Mit dem Fernglas war er jedenfalls immer relativ leicht zu sehen. Aber natürlich nie so, wie selbst auf einem Foto gelingt. In weiterer Folge wandert er jetzt Richtung Sternbild Fuhrmann und Stier und wird immer dunkler aber auch langsamer. Hier hab ich gerade eine kleine Animation der bearbeiteten 86 Bilder (21:15 bis 22:10) erstellt, die die Bewegung des Kometen zeigen: Siegfried

    © Siggi's Blog

  4. iamsiggi

    C/2023 P1 (Nishimura)

    Vom Album Sonnensystem

    Heute morgen war die letzte Gelegenheit, noch schnell den Kometen C/2023 P1 (Nishimura) zu erwischen. Um den 16-17 herum wird er am nächsten zur Sonne stehen und ob er diesen Vorbeiflug überlebt wird man sehen. Er ist dann auch nur noch von der Südhalbkugel zu sehen. Also bin ich gegen 3 Uhr morgens aufgestanden und an eine Stelle gefahren, wo es eine freierer Sicht auf den Nord/Osthorizont gab. Um 5:00 machte ich dann 20 Bilder zu 10 Sekunden Belichtungszeit bei ISO1600 und F/2.8 - es war halt schon sehr hell, 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang. Der Komet befand sich da gerade zwischen den 2 Sternen im Kopf des Sternbild Löwe, die Sonne, die dann 6:30 aufging unterhalb des Löwen. Siegfried

    © Siggi's Blog

  5. iamsiggi

    Möwen Nebel - IC2177

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Gestern hatte ich einen der wenigen klaren Winternächte. Der Möwen Nebel ist fast 3x so weit weg wie der Orion Nebel aber auch nahezu 3x so groß. Ein Großes Sternentstehungsgebiet in der Wintermilchstraße. Aus viel Gas (Wasserstoff) bildeten sich Sterne, die umgebenden offenen Sternhaufen sind auch in der selben Entfernung zu uns und dürften aus der selben Gaswolke entstanden sein. Der helle Stern im Kopf der Möwe, HD 53367 ist Teil eines komplexen Mehrfachsternsystem und die starke UV Strahlung bringt das Gas des Nebels zum Leuchten. Wie meist: Hauptsächlich der Wasserstoff mit seiner roten Farbe und blau Sauerstoff. Entstanden ist das Bild aus 68 Einzelbelichtungen zu jeweils 50 Sekunden bei ISO1250. Kamera war eine klarglasmodifizierte E-M10.II Objektiv das Samyang 135/2 mit einem Haida UVIR750 Cutfilter. Man findet den Bereich etwas links oberhalb des Sirius. Siegfried

    © Siggi's Blog

  6. Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Links des Orion im unscheinbaren Sternbild des Einhorns (Monoceros/MON) ist ja der große Rosetten Nebel zu finden. Er bildet das Auge des Einhorn. Im Stern, der das Ende Horn des Einhorn symbolisiert ist der Weihnachtsbaum Sternhaufen. Inmitten der Wintermilchstraße gibt es jede Menge Staub und Gaswolken wo neue Sterne entstehen. Auch einiges an Reflexionsnebel, wo ein Stern für die Beleuchtung sorgt. Die sind blau. Am 6. Jänner hatte ich dieses Bild mit dem Samyang 135/2 und der modifizierten E-PL6 fotografiert. Ich konnte damals 46 Bilder zu 1 Minuten Belichtungszeit und ISO1250 sammeln bei F/2. Mit -5 Grad war es ziemlich kalt. Links also der Rosettennebel mit einer Größe von 1 Grad am Himmel auch ziemlich groß. Also doppelt so groß wie Sonne oder Mond am Himmel. Im Zentrum sind bereits heiße jungen Sterne entstanden, die den Wasserstoff zum typischen roten leuchten anregen. Rechts oben der Weihnachtsbaum Haufen.... Siegfried

    © Siggi's Blog

  7. Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Der Mars durchwandert gerade den wunderschönen offenen Sternenhaufen M44. Momentan steht er fast mitten drinnen. Leider ist es ja bei mir seit gestern bewölkt. Aber vorgestern konnte ich einige Bilder der Region mit dem 135mm Objektiv machen. Auch da zogen bald Wolken auf. Der Himmel war auch durch den schon recht vollen Mond extrem hell. Hier also der Mars, bevor er Presepae ( Futterkrippe, Bienenkorbhaufen ) durchquert. Im Zentrum des Sternbildes Krebs (Cancer/CNC) sind 4 hellere Sterne und dazwischen eben der offene Sternhaufen M44. Mars ist natürlich ungleich heller..... 28 Bilder mit 20 Sekunden Belichtungszeit bei ISO800 und F/2.8 Objektiv: Samyang 135/2 Kamera: OM Systems OM-1 Bei hellem Himmel sieht man M44 selbst nicht mehr. Zum Glück hab ich eine GoTo Montierung, die einmal am Himmel angelernt, das gewünschte Objekt findet. Die Venus steht ja aktuell in einer Linie zu Castor / Pollux in den Zwillingen und wird dann am 21. und 22. Juni knapp oberhalb M44 vorbeiwandern. Um diese Zeit ist das aber schon alles schnell am Untergehen, also gerade mal noch vernünftig erreichbar zwischen 23:00 und 24:00 - in 2 Wochen ist es da aber noch sehr viel heller und auch tiefer am Horizont. Wir haben ja dann Sommerbeginn und am 26.6. ist der späteste Sonnenuntergang dann um 21:06 Die Astronomische Dunkelheit damit erst um 00:37 - und um 1:24 wird es schon wieder heller... Heute 3.6. beginnt die Astronomische Dämmerung um 23:57 und die dunkle Nacht dauert dann bis 1:53 Siegfried

    © Siggi's Blog

  8. iamsiggi

    Rosetta Nebel

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Letzte Woche gab es einen der seltenen klaren und dunkleren Winternächte. Da einiges an Wind war, der das Seeing auch stark beeinträchtigt, habe ich nur mit Fotolinsen "Widefields" gemacht. Da bot sich halt für eine Stunde dieser sehr große, relativ helle Nebel an, um es mit der normalen E-M1.III zu probieren. Da ich nur ein kleines Zeitfenster habe, wo die Objekte günstig stehen, habe ich nochmals kurz auf den Rosetta Nebel belichtet. Orion war schon zu weit Westlich, Sternbild Löwe noch im Lichtsumpf des östlichen Himmels, wo ich später mit dem 25mm Objektiv belichtete. Am Himmel nimmt er gut 1 Grad ein, also gut 4x so groß wie der Mond an unserem Himmel. Mit einer Helligkeit von mag +6 gerade nicht mehr mit freiem Auge zu sehen. Am dunklem Himmel aber mit Fernglas schon, zumindest der Sternhaufen im Zentrum (NGC 2244), die man mit freiem Auge schon sehen kann. Auf Fotografien ist der Rosetta Nebel am Wintersternenhimmel gleich links des Orion aber praktisch immer zu finden. Der gesamte Rosettanebelkomplex hat 50 LJ Durchmesser und ist nur 4500 Lichtjahre weit weg. Aus dem vielen Gas sind vor 4 Mio. Jahren die Sterne im Zentrum entstanden. Sie treiben das Gas auseinander, so dass diese Lücke mittlerweile 12 LJ groß ist. Die starke Strahlung bringt den Wasserstoff zum Leuchten (rot). Das Bildfeld ist nicht beschnitten. Objektiv war das Samyang 135/2 bei Offen blende. Kamera war die E-M1.III.Mit ISO1250 wurden 63 Bilder zu 1 Minute (Interne Serienbildfunktion) gesammelt. Natürlich kann das Bild nicht mithalten mit einem, wo man gut 2-3x mehr Bilder mit einer modifizierten Kamera machte: Siegfried

    © Siggi's Blog

  9. iamsiggi

    Markariansche Kette

    Vom Album DeepSky Astrofotografie

    Frühling ist Galaxien Saison: Erst nach Mitternacht steigt die Milchstraße, wo es diese schönen Gasnebel gibt, im Osten höher. So können wir ungestört von Staub und den allzu vielen Sternen Richtung Arme der Milchstraße, in die Tiefen des Weltraum blicken. Links des Sternbild Löwe, unterhalb des Sternbild großer Wagen im Sternbild der Jungfrau (Virgo) und Haar der Berenike (Coma berenices) ist der Virgo Galaxienhaufen zu finden. Es sind hier mindestens 1300 Galaxien zu entdecken, wahrscheinlich bis 2000. Allerdings jenseits der 65 Mio. Lichtjahre. Dieser Haufen bildet das Zentrum einer noch größeren Galaxienansammlung: Der Virgo Superhaufen, wo auch unsere Milchstraße dazugehört. Das 135mm Teleobjektiv zeigt hier die Untergruppe des "Haufen A" dessen Zentrum die riesige Galaxien M87, das ist die wo das allseits bekannte erste detaillierte "Bild" eines schwarzen Lochs entstand.Hier im Bild das große diffuse "etwas" in der Bildmitte im unteren Drittel zu sehen. Links der Bildmitte sieht man die sogenannte Markariansche Kette. Gebildet von größeren Galaxien, viele davon durch die großen Schwerkräfte der nahe stehenden Galaxien zerpflückt. E-M1.III, Samyang135/2@F2,8 29x4 Minuten Belichtungen ISO1250 In Groß kann man das Bil hier finden: https://astrob.in/full/fq06ql/0/ Siegfried

    © Siggi's Blog

  10. iamsiggi

    Bode Galaxien

    Am 31 Dezember 1774 entdeckte der Berliner Astronomen Johann E. Bode die nach ihm benannten Galaxien. Sie laufen im Messierkatalog unter dem Eintrag: M81 und M82. Man findet sie zwischen dem Großen Wagen/Bären und dem Polarstern, zumindest die größere M81 ist mit dem Fernglas zu finden, denn sie ist nur ca. 20% kleiner als der Mond an unserem Himmel. Mit 80.000 Lichtjahren Durchmesser ist sie etwas kleiner als unsere Milchstraße. Vor ca. 500 Mio. Jahren hat sie in der Nachbargalaxie M82 (auch als Zigarrengalaxie bekannt) eine starke Sternbildung ausgelöst, heute werden aus dem Zentrum starke rote Gasströme ins All geschleudert. Eine sogenannte Starburst Galaxie. Mit der unmodifizierten Kamera, die hier 2/3 am roten Licht wegschneidet kaum herauszubringen in diesem Bild. Zwischen den Galaxien finden sich sogenannte Gezeitenströme, Materiebrücken. Was man auch kaum sieht. Was man aber sieht und ich gehofft hatte herausarbeiten zu können: Die großen Molekülwolken die sich auch durch den Polarbereich ziehen und als Polarspur bezeichnet werden. Sie bestehen hauptsächlich aus erkaltetem Gas, so dass sich Moleküle bilden konnten. Hauptsächlich natürlich Wasserstoff, aber als zweithäufigstes CO - Kohlenmonoxid und kleinen Spuren auch höhere komplexe organischer Moleküle des Lebens. Das ganz ist 12 Mio. Lichtjahre weit weg. Zum Technischen: Nicht wirklich aufwändig: Kamera war die E-M1.II und als Objektiv das Samyang 135/2 bei Offenblende. Belichtet wurde jeweils 60 Sekunden (bequemer Weise mit der Serienbildfunktion) bei ISO 1000. in Summe habe ich über 2 Stunden Bilder (118 Bilder) gesammelt, zusammengerechnet und bearbeitet. Siegfried

    © Siggi's Blog

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung