Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

MMF-3 oder MMF2


Empfohlene Beiträge

Hallo, kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Adaptern erklären.Ich nehme an,der erste ist spritzwassergeschützt und der zweite nicht. Ich beabsichtige,das Objektiv 50-200 SWD an die OMD-EM-1 zu adaptieren und nehme an,dass der MMF-2 o.k. ist. Der MMF-3 erscheint mir ein wenig überteuert,so daß neben dem MM-2 von Olympus auch ein Viltrox in Frage kommt,oder? Für mich ist die Adapterlösung nur eine Überbrückung,bis das neue 40-150 f.2,8 kommt.Ich werde mich dann von dem 50-200 fT trennen und mich voll auf mfT konzentrieren. Vielen Dank für eine Nachricht. Grüße Olymeyers

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-10086
Auf anderen Seiten teilen

Hallo junger Mann, vergiss bitte den Viltrox wegen Fertigungsschwankungen. Der MMF-2 hat im Gegensatz zum MMF-3 keine Gummidichtlippe. Bis auf diesen "Spritzwasserschutz" sind beide Baugleich. Verkaufen läßt sich der MMF-3 später vermutlich besser. Das 50-200 läßt sich aber mit dem EC14 sehr gut verwenden. Damit geht es dann bis 280 mm! Ob es für mFT einen EC geben wird weiß ich nicht. Daher könnte es sein, das du doch das 50-200 behalten wirst. Von daher würde ich doch den MMF-3 empfehlen. LG Andreas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135725
Auf anderen Seiten teilen

Beide MMF-Adapter sind Plan. Das heißt oben, unten, links und rechts genau gleich breit. Beim Viltrox gibt es Exemplare wo das nicht so genau stimmt. In Folge kann das Objektiv "schief" angeflanscht sein. LG Andreas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135728
Auf anderen Seiten teilen

Das Olympus M.Zuiko Digital ED 40-150mm F4.0-5.6 R habe ich wieder verkauft, es arbeitet recht flott - ist aber dem 50-200 SWD an einer E-5, nach meiner Erfahrung, deutlich unterlegen. Vor allem hat mir die Lichtstärke des mFt 40-150 nicht gefallen! Viele Grüße Burghard

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135731
Auf anderen Seiten teilen

 olymeyers said:
Hallo alter Herr, ich hatte die Kombi EM-1,MMF-3 und 50-200mm SWD ausprobiert.Der AF hat mich nicht überzeugt...
War bei mir auch so, bis ich das Firmwareupdate 1.4 aufgespielt hatte. Dann hat es einen Tag "Übung" gebraucht. LG Andreas
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135733
Auf anderen Seiten teilen

ich meine das geplante 40-150 f.2,8 mft.Die Adaptierung der FT Objektive an der EM-1 ist keine schlechte Lösung aber m.E. nicht optimal.Um das Potential der EM-1 wirklich zu nutzen benötigt man mfT Linsen.Ich habe zwischenzeitlich mit Canon Vollformat und Profilinsen fotografiert.Um Gewicht zu sparen bin ich wieder zu Olympus gewechselt. Für mich gibt es im Vergleich mit meinen Canon Erfahrungen in der Naturfotografie nur die Alternative EM-1 mit dem 40-150 f.2,8 und dem ebenfalls geplanten 300mm f 4. Grüße Olymeyers

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135734
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den MMF1 und MMF3 im Einsatz. Der MMF3 hat die Dichtungslippe und sitzt meines Erachtens straffer.

Die Adaptierung der FT Objektive an der EM-1 ist keine schlechte Lösung aber m.E. nicht optimal.
Da bin ich absolut anderer Meinung, da die Kombination der Pro und TopPro Linsen hervoragende Ergebnisse mit der E-M1 bringen. Auch die Performance des AF ist nach Übung und Verständnis zur Funktion gut zu gebrauchen. Grüße Ralf
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135737
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf, ich hoffe,Du hast recht.Vielleicht liegen meine negativen Erfahrungen an dem Umstand,dass ich mit der EM-1 noch zu wenig Übung habe. Ich werde auch das Firmenupdate 1.4 aufspielen.Im Vergleich zu meinen Canon Bodies ist die Handhabung der EM-1 sehr gewöhnungsbedürftig und völlig anders.Da werde ich wohl noch einige Zeit brauchen,um die m.E. komplizierte Menueführung zu beherrschen.Es wäre natürlich schön,wenn das 50-200mmSWD mit Adaptierung für meine Bedürfnisse ausreicht.Dann müsste ich ggfs.nur noch auf das 4/300mm mfT zu warten Grüße Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135757
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, ich bin direkt über Panasonic bei MFT eingestiegen und habe keine praktischen Vergleichserfahrungen zu andere digitalen SLR's. Ich habe mir die E-M1 gerade wegen der "alten" FT Linsen zugelegt, da die Abbildungsqualität absolut top ist. Das 50-200er (alte Version) war an meiner GH3 was AF angeht eine "Schnecke", aber die Bildergebnisse genial. Mit der E-M1 geht das ganze schon zügig und wenn die Spielregeln beachtet werden (sehr gute Beschreibung, Hinweise im Buch von Reinhard Wagner), funktioniert auch das Ablichten von bewegten Tieren :-) Die Menüführung der E-M1 hat mich damals auch erschlagen, doch wenn Du Dich darauf einlässt ist alles sehr logisch aufgebaut. Die "Info" Anzeige gibt dann Hinweise die mir helfen "was verstellst Du da eigentlich". Bei meinen fliegenden Möwen an der Ostsee hat mich die Einstellung (Zahnrad C =>"Auslöseverzögerung KURZ" weiter gebracht. Kostet zwar Akkuleistung, doch reagiert der Verschluss m.E. schneller. Ausprobieren hilft hier am Besten :-) Lt. Deinem Profilbild hast Du mit großen Linsen gearbeitet und im Verhältnis ist das FT 300er F2,8 klein gegenüber einem 600er von Canon, Nikon etc. Viele Grüße Ralf

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135764
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf, ich werde mir die Zeit nehmen und versuchen,die EM-1 richtig zu verstehen.Das ist nicht einfach,denn ich habe in den vergangenen Jahren ausschließlich mit Canon fotografiert.Da sind mir alle AF-Konfigurationen vertraut.Zuvor hatte ich noch die E-5 und die EM-5 mit den in meinem Profil erwähnten Objektiven verwendet.Mit der Em-5 hat der AF und den FT-Objektiven nicht gut funktioniert,so daß ich letztlich alles abgegeben habe. Das Objektiv Olympus 2,8/300 war optisch sehr gut,mir lediglich zu schwer und im AF zu langsam.Ich habe noch das 2,8/300 L IS II von Canon mit beiden Extendern im Einsatz.Hinsichtlich Gewicht und AF ist diese Objektiv dem Olympuspendant überlegen.Gleichwohl zusammen mit der Canon 5 D Mark II belastet mich altersbedingt das immer noch zu hohe Gewicht..Daher habe ich mich-nicht zuletzt auch wegen des zu erwartenden 4/300mm mfT- für eine Rückkehr zu Olympus entschlossen.Die Erfahrung wird zeigen,ob die Entscheidung richtig ist. Grüße Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135784
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan, hoffe der Link von Reinhard hilft Dir weiter...

Das Objektiv Olympus 2,8/300 war optisch sehr gut,mir lediglich zu schwer und im AF zu langsam.Ich habe noch das 2,8/300 L IS II von Canon mit beiden Extendern im Einsatz.Hinsichtlich Gewicht und AF ist diese Objektiv dem Olympuspendant überlegen.
Eine kleine Anmerkung von meiner Seite: Ich persönlich finde das der Vergleich Zuiko 300/ F2,8 zum Canon 300 / F2,8 etwas hinkt :-) Auf die Sensorgröße bezogen (hoffe das habe ich jetzt korrekt ausgedrückt...), wäre das Zuiko 150 / F2 der reale Vergleich. Das ist m.E. wieder sehr kompakt und im Verhältnis "leicht". Weiter viel Erfolg und Spaß mit der E-M1 - ich habe diesen jeden Tag aufs neue - ob Mißerfolge oder Erfolge... Auf Deine eigentliche Anfrage MMF2/MMF3 und den Preis: Ich habe auch "geschluckt" das dieser "Plastik-Metall-Ring" nicht gerade ein Schnäppchen ist. Die Abdichtung in Verwendung mit Pro/TopPro Linsen hat mich allerdings dazu bewogen den MMF 3 zu wählen. Ggf. hier im Forum eine Suchanfrage starten und es macht Dir vielleicht jemand ein Angebot... (Ich nicht :-), hatte selber gesucht und gefunden...) Viele Grüße Ralf
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135873
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf, ich habe das Canon 2,8/300mm bei Bedarf an der 70 D verwendet. Mit dem Canon Crop von 1,6 sind die beiden Objektive von der Brennweite her nicht weit auseinander.Nimmt man den Canon1,4x Extender hinzu, ergibt sich der direkte Vergleich.Abgesehen von der um eine Blende unterschiedliche Lichtstärke stimmt dann meine Aussage.Daher ist für mich nur noch das vermutlich deutlich leichtere und schnellere 4/300mm mfT für die Zukunft interessant.Ich hatte das Olympus 2,8/300mm an der E-5 eingesetzt.Da war es zu langsam, auch wegen des fehlenden SWD.Ich denke das wird mit der EM-1 nicht spürbar besser sein. Viele Grüße Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10086-mmf-3-oder-mmf2/#findComment-135893
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung