Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Makro-Objektive für EM-5 außer Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8


Empfohlene Beiträge

Hallo Oly-Freunde, besitze das Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8. Ein hervorragendes Objektiv. Für meine Blüten u. Pilze ist es top. Manchmal ist mir der Arbeitsabstand aber zu gering. Gerade wenn ich Insekten fotografiere hätte ich dann gerne mehr Spielraum. Welche Makro-Objektive gibt es sonst noch für die EM-5 (Fremdobjektive, FT-Objektive) u. welche Adapter benötige ich dann? Das 60er behalte ich natürlich Gut Licht Willi

Gast der-photowerker

Hallo Willi, wenn du eine wirklich lange Makrobrennweite suchst, dann das Sigma 150/2.8. Entweder die rare FT-Version. Dann brauchst du einen FT auf mFT-Adapter. Oder wenn du auf jede Automatik verzichten kannst/willst, dann das gleiche Objektiv mit Nikon-Anschluß und einen NIK-mFT-Adapter von Novoflex. Über diesen kannst du dann die Blende steuern. Wobei mir der AF mit dem Sigma an der E-M5 keinen Spaß machen würde. Überdies fokussiere ich immer manuell. HG Dirk

Man nehme einen preiswerten NIKON-Adapter und ein gebrauchtes Sigma150 mit Nikonbajonet, das wird im 400 €ur bereich gehandelt dann hast Du alles was Du brauchst mit einer top Abbildungsleistung. HG Frank

Da stimme ich zu: 2/150 + EC-20 ist prima für Großlibellen, Schmetterlinge, und ähnliches bei "großer" Entfernung. Funktioniert an der E-M1 im AF-Modus einwandfrei.

Jetzt wissen wir ja, das Ihr zwei ein 2/150 mit Konverter habt, meint Ihr das es das ist was er sucht, ich glaube eher nicht. Nebenbei geschrieben, hat der Schmetterling gute Dokoqualität HG frank

Frank, zum Thema hast Du also nichts mehr zu sagen. Deshalb musst Du mich und finnan nicht anmachen. Hier noch ein Dokufoto von mir mit der Kombi. Dass obere Bild.

was auch an der E-M5 adaptiert gehen sollte ist das 105er Sigma, Gebraucht sollte das um die 300€ liegen und leichter zu bekommen sein als das 150er Sigma. Wie es da mit dem AF aussieht kann ich mangels einer E-M5 nicht sagen. Gruß Rudolf

Frank, zum Thema hast Du also nichts mehr zu sagen
Siehe Nr.3
Deshalb musst Du mich und finnan nicht anmachen.
Das denkst Du Dir nur, ich werde nie persönlich, ich habe nur festgestellt, und Sorry, allein schon Preis Leistung in Verbindung mit Deinen Fotos würden mich nicht überzeugen, das geht viel viel billiger.
wenn es primaer um die immer wieder gerne behauptete fluchtdistanz von insekten geht: da braucht man die richtige technik,
Ach, vielleicht geht es dem Fragesteller ja auch in Verbindung mit der längeren Brennweite um eine viel bessere Freistellung und evtl Bokeh, Makro mit viel HG kann ja fast jeder, das bringt für mich aber nur Unruhe ins Bild und lenkt vom Motiv ab. Das ist aber nur meine Sichtweise, HG frank
neu waere zu teuer? das 180er sigma zu lang? das 105er zu kurz? schlechtes bokeh? wurden nie mit canon-bajonett gefertigt? das bokina zu alt?
Sehr sehr verwirrend, weil das Sigma150 einfach das Beste ist.
mir reicht uebrigens auch schlechte doku-qualitaet
Das ist doch akzeptiert
sonst haette ich eine Leica S :-) (vor 3 jahren stand ich vor der entscheidung: GH2 oder S2)
Ach, interessant, aber mit der Leica hat man bei der Aufnahme das selbe Problem wie mit einer M5.
hintergrund kann man immer wegretuschieren, wenn man das so mag
Ach, da sind wir wieder bei Photoshop, die Kunst der Aufnahme besteht darin, dies alles vor Ort abzulichten, da hilft auch keine teure Ausrüstung. Da dieser Schriftwechsel dem Fragenden aber nicht wirklich hilft, beende ich das hiermit. Schönes WE wünscht Euch Frank
Gast der-photowerker

Hätte nicht gedacht, daß sich um das Ausgangsthema so eine Diskussion ergibt. Ob jemand mehr Hintergrund oder mehr Freistellung bei einer Makroaufnahme haben möchte, ist der Geschmack des jeweiligen Fotografen. Wer Bilder mit großer Schärfentiefe am Rechner freistellen will, muß aber wirklich ein Könner bei der Bildbearbeitung sein. Ich jedenfalls habe noch selten ein Bild gesehen, bei dem die Nachbearbeitung nicht auffallen würde. Außerdem kann man die Zeit hierfür auch besser beim Fotografieren verbringen. Auch was den Preis der hier genannten Objektive betrifft, ist es jedem freigestellt wieviel Geld er investieren möchte. Ich jedenfalls freue mich über sehr gute Bildqualität bei niedrigem Preis. Bezüglich Fluchtdistanz bin ich der Meinung, daß jedes Insekt anders reagiert. Grundsätzlich gilt natürlich, um so kontinuierlicher und ruhiger ich mich bewege, um so näher kommen ich an das Tier heran. Dazu kommt noch, zu welcher Tageszeit ich das Insekt fotografiere. Morgens in Kältestarre, tagsüber, wenn die Insekten am aktivsten sind, oder Abends, wenn Schlafplätze aufgesucht werden. Aber auch die Arbeitsdistanz kann für eine gewünschte Bildwirkung entscheidend sein. Manches ist mit einem 60er oder 45er einfach nicht machbar. HG Dirk

....und für wirklich kleines Geld gibt es für Schmetterlinge u. ä. eine nicht zu unterschätzende Kombination: Carl Zeiss Jena Sonnar 135 ( egal ob 3,5 oder 4,0, Version OHNE MC gefällt mir persönlich besser) hat eine kurze Naheinstellgrenze, ist handlich und mit Zwischenring 10 mm bestens geeignet! Beispielbildrt siehe mein Profil. Gruss Jürgen

HAllo Willi, da ich in erster Linie Makros mache, gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Zum 150 Sigma kann ich nur raten, in meinen Augen ein Spitzen Makro Objektiv. Das hatte ich schon zu Canon Zeiten und inzwischen auch für meine EM 5 und EM1.( allerdings mit Oly Anschluss) Bei der EM 1 funktioniert der AF hervorragend, bei der EM 5 recht langsam, aber Makros macht ma ja meist mit manuellem AF. Ich habe mir das Objektiv vor längerer Zeit im blauen Forum gekauft und bin mehr als zufrieden. Ich benutze den MMF 3 Adapter. Sehr empfehlen kann ich Dir auch das 90 Tamron, F 2,8. Hier sind die Bilder von manni mit der EM 10 und dem tamron zu sehen: http://www.makro-forum.de/ftopic101738.html.( manuleller AF) Beide Objektive sind meiner Ansicht nach hervorragend und zu akzeptablem Preis zu bekommen. Wenn Du einen schnellen AF brauchst, kann ich noch das 75 Zuiko F1,8 empfehlen. Rasent schnell und spitzenmäßiger AF: Wenn Du die Blende weit öffnest, hast Du auch ein schönes bokeh Zu den anderen Kombinationen kann ich nichts sagen, da ich sie selbst nicht besitze. LG Angela Das erste ist mit dem 75 er Zuiko gemacht, das zweite Bild mit dem 150 Sigma

Das ist aber nur meine Sichtweise,
Die darf ja jeder haben. Klar ist eine schöne Freistellung fein. Die kann man aber auch bekommen ohne eine lange Tüte mit 1m Arbeitsabstand zu benutzen.
allein schon Preis Leistung in Verbindung mit Deinen Fotos würden mich nicht überzeugen, das geht viel viel billiger.
Das finde ich muss auch nicht sein. Ich respektiere dein Können dennoch muss/kann nicht jeder auf deinem Niveau mitspielen. Aber muss man das so raushängen? Klaus Henkel's Artikel über die Fluchtdistanz und seine Begründung für kurze Brennweiten mit nahem Arbeitsabstand ist stichhaltig. Eben seine Sichtweise.
Makro mit viel HG kann ja fast jeder,
Nun gerade Insekten auf Blumen sind da schwer. Weil ja oft ein Insekt gerade da sitzt, wo viel drum rum ist, da hilft dann auch keine lange Tüte mehr. Es ist auch eine frage der Zeit die man investieren will oder kann. Keine Frage du hast einen sehr hohen Stand an Kenntnissen bezüglich der Makroerstellung. Aber auch du hast mal angefangen. Es gibt viele Interpretationen von Makro. Absolute Schärfe durch einen großen Bereich sieht gut aus. Es gibt aber auch Makros die gefallen können ohne einen solch großen Bereich abzudecken. Beide Verfahren erfordern unterschiedliche Herangehensweisen. Manche stehen auf Freistellung (sieht auch gut aus) manche wollen aber auch etwas vom Umfeld mit dabei haben. Es dann aber als Doku abzustempeln muss nicht sein. Also bitte wieder zum Thema zurück. Wobei ich angesichts der Leistung des 60er mFt gar nicht auf den Gedanken käme eine andere Linse zu suchen. Und ob das Pana 45er mit den 15mm weniger BW soviel perspektivische Tiefe schenkt kann ich nicht genau beurteilen. Müsste mal durch einen direkten Vergleich herausgefunden werden. Was ich auch nicht machen würde eine längere Tüte zu nehmen. Denn da bin ich mit meiner Sichtweise bei Henkel. LG Thomas
Sehr empfehlen kann ich Dir auch das 90 Tamron, F 2,8.
Das Tamron ist wirklich eine außergewöhnliche Linse keine Frage. Aber an FT/mFt wird der Bildwinkel doch sehr schmal. OK ob das sich jetzt bei solchen Bildern groß auswirkt müsste man in einem direkten Vergleich mal sehen um es beurteilen zu können. LG Thomas

Ich häng mal noch ein paar Bilder an, alle mit dem 150 er Sigma gemacht, nicht am PC weichgezeichnet, alle minimal bearbeitet, alles Naturbilder, evtl mal ein Grashalm weggebogen. LG ANgela

Das denkst Du Dir nur, ich werde nie persönlich, ich habe nur festgestellt, und Sorry, allein schon Preis Leistung in Verbindung mit Deinen Fotos würden mich nicht überzeugen, das geht viel viel billiger.
Ich bewundere Deine Weisheit! Deine Mutter hat Dich damit gut gefüttert. Da verneige ich mich natürlich in Demut und danke für die kostenlose Aufklärung! Frank Du bist einfach ein Ass!

Hallo Angela das letzte Bild zeigt eigentlich genau das, was ich gemeint habe, das eine lange BW nicht unbedingt hilft. Der HG ist zwar verschwommen aber die Vielfalt die noch erkennbar ist bringt doch einiges an Unruhe mit. LG Thomas

Hallo Thomas, ich versteh Dich durchaus, aber das war genau das, was ich gern wollte, weshalb ich unten in der Wiese mittendrin fotografiert habe. Mit kürzerer Brennweite wäre der Hintergrund noch sehr viel unruhiger geworden. Die anderen Bilder zeigen meiner Ansicht nach gut die Freistellungsmöglichkeit, gerade wegen der lange Brennweite. Ist aber nur meine Meinung. Ich habe das 60 Makro auch, benutze ich aber eigentlich nur, wenn hinter den Objekten viel Freiraum ist oder ich so nah ran gehe, um möglichst groß die Details zu zeigen. Freistellen geht mit langen Brennweiten meiner Ansicht nach besser.

geht mit langen Brennweiten meiner Ansicht nach besser
Sagen wir einfacher. Aber ein enger Bildwinkel rafft auch den HG zusammen. der Bildeindruck ist anderst wie bei größerem Bildwinkel. LG Thomas

Servus Willi Möchte Angela beipflichten. Das Sigma 150/2.8 Makro ist eine hervorragende Linse. Meines ist zwar mit Canon-Bajonett läßt sich aber sehr gut an mFT adaptieren. Ich muß halt gegenüber dem FT-Anschluß auch noch mit der Blende umständlich an einem Canon-Body hantieren. Aber meißt mache ich eh mit 2.8 ... Liebe Grüße Helmut

Gast der-photowerker
Ich muß halt gegenüber dem FT-Anschluß auch noch mit der Blende umständlich an einem Canon-Body hantieren.
Hallo Helmut, ich bewundere deine Geduld, bei den Aufnahmen auch noch die Kameras zu wechseln, um die Blende verstellen zu können. Manuell alles einzustellen ist kein Problem, aber auch noch Kamerajongleur spielen. Respekt! Zu dem Thema Freistellung nochmals zwei Bilder mit dem selben Motiv und damit verbundener unterschiedlicher Wirkung. http://www.oly-forum.com/gallery/view/pilze-i http://www.oly-forum.com/gallery/view/pilze-ii Gruß Dirk

Wenn man Nicht-FT-150er-Sigmas, also solche mit C oder N Bajonett, über einen Adapter an mFT adaptiert, läuft das Sigma dann nicht immer mit Offenblende? Die Blende lässt sich doch nicht über einen Adapter steuern oder geht das? Ich habe bislang angenommen, so genannte Adapter mit Blendenhebel würden nur das Loch im Adapter verkleinern, die "echte" Blende im Objektiv aber nicht. Irre ich mich? Falls das nicht der Fall ist, würde ich lieber ein Sigma für das Olympus FT-Bajonett kaufen und einen MMF-x verwenden. Extra einen C- oder N-Body - eben einen passenden zum Bajonett - mitzunehmen, um damit das Objektiv auf die Arbeitsblende einzustellen, wäre mir zu umständlich. Aber unter dieser Voraussetzung noch das Bild hinzubekommen, das man fotografieren möchte, ist schon eine starke Nummer! :-) Viele Grüße Dirk

ch habe bislang angenommen, so genannte Adapter mit Blendenhebel würden nur das Loch im Adapter verkleinern, die "echte" Blende im Objektiv aber nicht. Irre ich mich?
Da bei Canon-Sigmas die Blende elektronisch gesteuert wird, hast Du die Blenden im Adapter, da diese aber viel zu dicht am Sensor sind, ziehst Du Dir so ab F/4 eine Vignette. Bei einem Sigma mit Nikon-Anschluß werden die Blenden über das Hebelchen mechanisch im Objektiv verstellt, deshalb immer wieder meine Empfehlung, soll es preiswert sein, dann ein Sigma mit Nikonanschluß, darf es etwas teurer sein ein Sigma mit FT-Anschluß HG frank

Zitat:.."deshalb immer wieder meine Empfehlung, soll es preiswert sein, dann ein Sigma mit Nikonanschluß, darf es etwas teurer sein ein Sigma mit FT-Anschluß". Ich kann Frank nur zustimmen. Ich selbst würde immer wieder das Sigma mit ft Anschluss nehmen. Wenn man gern und viel Makros macht, ist das eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt. Mit etwas Glück und Geduld findet man es auch gebarucht zu kaufen. LG ANgela

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung