Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Auslöseverzögerung an der OMD M1


Empfohlene Beiträge

ich brauch die für mein Steuergerät bei der Highpeedfotografie. 200ms hatte ich auch geschätzt. Das enspricht so in etwa immer dem Durschnittswert. Das objektiv muss unabhängig sein, da ich manuell fokussiere und nur die kamera relevant ist.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10324-ausloseverzogerung-an-der-omd-m1/#findComment-138800
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Fred hat mal Messungen für die E-5 gemacht. Keine Ahnung, was damals genau für Zahlen raus kamen, aber die Wiederholgenauigkeit war auf jeden Fall ausreichend, um sehr gute Tropfenbilder zu erstellen. Richte dir einen Testaufbau ein und mach Messungen. Da wird kaum ein Weg rum führen. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10324-ausloseverzogerung-an-der-omd-m1/#findComment-138803
Auf anderen Seiten teilen

Mess es einfach: 1/320 einstellen. Auslösen per Mikrokontroller am Fernauslöseranschluss Messen über den Mittenkontakt, am besten per Blitzkabel am x-Kontakt vorne links anschließen Der entsprechende Wert ist ziemlich konstant und hat einen vernachlässigbaren Messfehler, da zum Zeitpunkt der Blitzauslösung der Verschluss tatsächlich offen ist. Achtung: Falls da kein mechanisches Objektiv davorhängt, können die Werte vom Objektiv abhängen! Hoffe es hilft Klaus

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10324-ausloseverzogerung-an-der-omd-m1/#findComment-138815
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Klaus! Diese Methode bringt für Hochgeschwindigkeitsfotografie sicherlich recht brauchbare Ergebnisse, weil man ja meistens die eigentliche Aufnahme mit dem Blitz "auslöst". Ansonsten wird die Auslöseverzögerung meist mit einer LED-Matrix gemessen, deren LEDs nacheinander angeschaltet werden und auf dem Bild erscheinen. Über die Anzahl der hellen LEDs kann die Verzögerung abgelesen werden. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10324-ausloseverzogerung-an-der-omd-m1/#findComment-138840
Auf anderen Seiten teilen

 karanatsios said:
ich brauch die für mein Steuergerät bei der Highpeedfotografie. 200ms hatte ich auch geschätzt. Das enspricht so in etwa immer dem Durschnittswert. Das objektiv muss unabhängig sein, da ich manuell fokussiere und nur die kamera relevant ist.
Um welche schnellen Sachen geht es denn bei Dir? Mit "schnellen" Sachen habe ich schon zu Analogzeiten angefangen. Dabei war die gemessenen Auslösverzögerung bei ca. 120 ms. Das war mir entschieden zuviel, also habe ich auf Abhilfe gesonnen. Schlitzverschlüsse und sonstiges mechanisches Zeug sind im allgemeinen immer zu langsam. Die Lösung war dann ein Zentralverschluss Compur 1, den ich mit einem einfachen Trick am "Druckpunkt" ausgelöst habe. Der Compur 1 hat dann die Blitzeritis in Gang gesetzt. Gesamtverzögerung vom Unterbrechen der Lichtschranke bis zum Blitz = 4 ms. Das Bild zeigt eine frühe Version, aber schon mit der E400. Inzwischen habe ich das modifiziert und nach E5 und E-PL2 auch die XZ-2 da dran. Die kleine XZ-2 ist überraschend schnell, habe es aber nicht gemessen. Mit einer großen Lichtschranke habe ich auch Vögel im Anflug fotografiert. Die sind aber relativ langsam im Vergleich zu Insekten beim entsprechenden Abbildungsmaßstab. Leider hat die Geschichte seit der Digitalfotografie einen Haken: Den Verschluss kann man nicht mehr die ganze Nacht lang oder tagsüber offen halten. Bei den SLR war das kein Problem. Jetzt ist das umständlicher: In B öffnen, Verschluss spannen, warten, nach dem Schuss B schliessen, Dunkelbildabzug abwarten weil es meisst eine Weile dauert bis so ein Insekt erwischt wird. Ich wünsche mir in unseren "Konsumerkameras" den Global-Shutter mit extrem kurzer Verzögerung! Das wird wohl kommen, aber wann? VG Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10324-ausloseverzogerung-an-der-omd-m1/#findComment-138874
Auf anderen Seiten teilen

 Helge said:
Ansonsten wird die Auslöseverzögerung meist mit einer LED-Matrix gemessen, deren LEDs nacheinander angeschaltet werden und auf dem Bild erscheinen. Über die Anzahl der hellen LEDs kann die Verzögerung abgelesen werden.
Mmh, vielleicht verstehe ich da was nicht… das soll genauer sein als die Messung durch einen Micro-Controller? Der hat 8 MHz oder mehr, da musste aber viele LEDs schalten, um die Auflösung zu erreichen… Die Differenz zwischen Verschluss ist geöffnet und Blitz wird ausgelöst dürfte recht niedrig liegen, bei wenigen ms. Ansonsten fällt mir jetzt nicht so viel ein dazu… Klaus
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10324-ausloseverzogerung-an-der-omd-m1/#findComment-139016
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung