Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Erfahrungsbericht: Yongnuo Blitze remote an der E-M1


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, in einem anderen Thread hatte ich angeboten ein paar Erfahrungen zu diesem Thema weiter zu geben, was ich hiermit machen möchte. Mein Setup besteht aus folgenden Teilen:

  • 3x Yongnuo YN-560 III Blitze
  • 2x RF-603 II Radio-Trigger
  • YN-560 TX Commander/Radio-Trigger
  • 1x Olympus FL-600R
Für diejenigen, die die Yongnuo Blitze nicht kennen: es sind rein manuelle Blitze, die TTL nicht unterstützen. Sie haben allerdings einen Empfänger für die Radio-Trigger von Yongnuo integriert. Die RF-603 II können sowohl als Sender auf der Kamera als auch als Empfänger (z.B. für den FL-600R) dienen. Im Gegensatz zum Vorgänger funktioniert die neue Variante (mit dem "II" hinten dran) ohne Umbau an den Olympus Kameras. Der 560 TX ist ein Radio-Trigger, der auf der Kamera eingesetzt wird. Zusätzlich kann man an den YN-560 III über den TX auch die Leistung und den Zoom einstellen. Dabei kann man bis zu sechs Gruppen erstellen und die Werte für jede Gruppe separat einstellen. Zuerst mal die Einschränkungen, die mir aufgefallen sind:
  • Die Stroboskop-Funktion der Blitze wird nicht unterstützt - weder über die Radio-Trigger noch wenn man die Blitze direkt auf die E-M1 setzt. Das hatten wir in einem anderen Thread schon mal angesprochen. Meine Vermutung ist, dass die Blitze nicht ein Trigger-Signal erwarten, das während der kompletten Belichtung an ist und nicht nur ein kurzes Start-Signal. Da ich bislang aber in den ganzen Jahren, in denen ich Blitze besessen habe, die einen Stoboskop Modus hatten, nicht ein einziges Bild mit dieser Funktion gemacht habe, sehe ich das nicht als Problem und werde weder Olympus noch Yonguno wegen eines Updates kontaktieren.
  • Eigentlich kann man den YN-560 TX wohl auch verwenden um die Kamera zu triggern. Man braucht dazu ein passendes Kabel und einen RF-603 II als Fernauslöser. Das habe ich allerdings nicht zum Laufen bekommen. Ein passendes Kabel gibt es nicht fertig zu kaufen. Ich hatte allerdings ein Kabel, das in den TX passt und ein weiteres, das den Oly-USB Stecker hatte. Allerdings scheint der TX ein Signal der Kamera zu benötigen, damit er reagiert. Und das liefert die Oly scheinbar nicht. Das ist zwar schade, aber für mich auch kein Beinbruch da ich dazu meist meinen iPod/iPad mit OIShare verwende.
Soviel mal zum Negativen. Auf der positiven Seite steht für mich, dass man mit dem TX die Leistung und den Zoom der Blitze regeln kann (funktioniert wie gesagt nur mit dem YN-560 III, nicht mit den Vorgängern). Die Synchronzeit kann man auf 1/320 lassen, was ich für Radio-Trigger klasse finde. Mit dem RF-602 bin ich nicht über 1/160 gekommen. Das Beste habe ich allerdings erst heute herausgefunden: der TX muss nicht auf der Kamera sein um die Blitze zu steuern. Ich habe ein Projekt, bei dem ich Selbstportraits mache. Da ist es na klar blöd immer wieder zurück zur Kamera zu gehen wenn man die Leistung der Blitze einstellen muss. Also habe ich einen RF-603 II als Sender auf die Kamera montiert und damit die Blitze ausgelöst. Mit einem iPod und OIShare habe ich die Kamera ausgelöst und konnte mir die Bilder direkt anschauen. Den TX hatte ich bei mir und konnte damit die Leistung und den Zoom der Blitze anpassen. Und das obwohl er eigentlich nicht der Sender war. Damit ist für mich diese Kombination aus dem TX für die Anpassung der Blitze, OIShare oder Capture für die Kontrolle der Kamera und einem RF-603 II als Radio-Trigger unschlagbar vor allem in Fällen, in denen man schlecht an die Kamera kommt weil sie z.B. sehr tief oder sehr hoch angebracht ist oder eben für Selbstportraits. Aussetzer hatte ich bislang keine. Über die Reichweite kann ich allerdings nichts sagen, da ich die Teile bislang nur im Wohnzimmer auf kurze Distanz eingesetzt habe. Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen. Gruß Jan
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10508-erfahrungsbericht-yongnuo-blitze-remote-an-der-e-m1/#findComment-10508
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Correlli, danke für den ausführlichen Bericht. Ich setze die Yongnuos auch sehr gerne ein. Was mich ein wenig stört, ist die kühle Abstimmung, d.h. die Farbtemperatur tendiert nach Blau und somit lassen sich die Blitze nur unter sich einsetzen. Mit anderen Blitzen z.B. von Metz oder Olympus sind die Unterschiede so groß, dass ich sie nicht gemischt verwenden möchte. Betreffend Synchronzeit, habe ich mit den alten RF-602 die Erfahrung gemacht, dass ich über eine Synchronzeit von 1/160s nicht hinauskomme. Vielleicht sind die neueren in dieser Hinsicht besser. Der YN-560TX Commander klingt interessant, besonders wenn sich die Blitze damit in der Leistung remote einstellen lassen. Das ist wirklich klasse. ich glaube, den muss ich mir besorgen. Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit den Yongnuos!! Karl - www.karlgrabherr.at

Hallo Karl, Habe eben gesehen, dass ich im Text immer den falschen Sender angegeben habe. Mit dem RF-602 bin ich auch nicht über 1/160 gekommen. Im Text oben sollte es RF-603 II heißen. Da bin ich mit den Bezeichnungen durcheinander gekommen. Ich habe es oben korrigiert. Gruß Jan

Halo Jan, auch ich kann die positiven YN-Erfahrungen bestätigen, auch wenn ich die älteren Versionen 602-RX (Empf.) und 600-TX (Trigger) habe. Du schreibst:

Eigentlich kann man den YN-560 TX wohl auch verwenden um die Kamera zu triggern. Man braucht dazu ein passendes Kabel und einen RF-602 II als Fernauslöser. Das habe ich allerdings nicht zum Laufen bekommen
Das wundert mich, ich habe mir ein entsprechendes Kabvel besorgt und kann mit dessen Hilfe nicht nur wunderbar mit dem Trigger in der Hand eine Kamera auslösen, sondern eben auch - mit dem Trigger oben auf dem Blitzschuh) - zwei Kameras gleichzeitig auslösen. Das Spielchen ließe sich sicher endlos erweitern ;-) Meine ältere Version synchronisiert zuverlässig bis 1/200 und ich habe auch schon Fotos mit 1/250 gemacht, wo durch Beschnitt der schwarze Rand wegfallen konnte. Lieben Gruß Wolfgang
 olywolle said:
Das wundert mich, ich habe mir ein entsprechendes Kabvel besorgt und kann mit dessen Hilfe nicht nur wunderbar mit dem Trigger in der Hand eine Kamera auslösen, sondern eben auch - mit dem Trigger oben auf dem Blitzschuh) - zwei Kameras gleichzeitig auslösen.
Auch hier habe ich den 602 und 603 durcheinander gebracht (mittlerweile habe ich auch das korrigiert). Mit dem 602 habe ich ebenfalls keine Probleme ihn als Fernauslöser für die E-M1 zu verwenden. Mit dem TX allerdings schon (er hat auch einen anderen Anschluß als der 602). Wie gesagt scheint mein TX auf der Kamera nicht auf den RF-603 II zu reagieren. Ich hatte noch keine Gelegenheit das Ganze mal an einer Canon (für die sowohl mein RF 603 II als auch der TX gemacht sind) zu testen. Prinzipiell kann ich na klar auch einen Defekt des TX nicht ausschließen. Gruß Jan

Vielen Dank für die interessanten Ausführungen, leider habe ich mir erst kürzlich die 560 II mit den 602er zugelegt und genau das Fehlen der Fernsteuerung von Blitzleistung und Zoom hat schon etwas genervt.

Hey danke für deinen Bericht. Vielleicht kennt sich ja jmd damit aus, aber komme ich bei der EM 1 generell nicht über 1/320 hinaus? Stichwort HSS? Bei meiner Canon konnte ich mit speziellen Auslösern auch beidem Blitz z.B mit 1/1600 auslösen. Bei meiner EM 10 funktioniert das definitiv nicht, habe aber zu der EM 1 noch nichts gefunden.

 MalibuMartin said:
Vielleicht kennt sich ja jmd damit aus, aber komme ich bei der EM 1 generell nicht über 1/320 hinaus? Stichwort HSS?
HSS heißt bei Olympus FP. Die Grundlagen dazu findest du im Bericht, den Reinhard verlinkt hat. Meine Erfahrungen mit den Yongnuos dazu findest du hier im Forum unter diesem Link. Gruß Jan
  • 1 month later...

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen. Ich habe meine Olympus OM-D E-M10 noch nicht solange und kenne mich auch nicht so gut aus mit der ganzen Technik. Aber mir ist es gelungen schöne Selbstportraits zu machen mit zwei Yongnuo`s 560 III. Nun habe ich mir einen Yongnuo 560 TX gekauft um das Auslösen (z.Z. über internen Blitz) und das steuern zu erleichtern. Der 560TX (Canon Version) wurde mir sehr schnell geliefert aber leider musste ich feststellen das er sich nicht auf meinen Kamerablitzschuh aufstecken lässt. Mache ich was falsch? Danke im Voraus

Ich muss sagen, dass er auch bei meiner E-M1 recht stramm geht. Ich muss etwas ruckeln und drücken, dann geht es. Wenn es partout nicht geht schau mal ob der Sicherungsring heruntergedreht ist (der lässt einen Sperrstift herauskommen) oder ob einer der Pins blockiert. Gruß Jan

Hallo Jahn Vielen Dank für deine sehr schnelle Hilfe. Ich war wohl zu zaghaft, hat mit ruckeln und etwas Druck funktioniert, die Einstellungen werden auch übertragen, super. Gruß Bernd

Jan, auch von mir recht herzlichen Dank für deine Anregung mit den Youngnuos, diese sind ja wirklich relativ günstig zu bekommen und scheinen eine ausreichende Leistung zu haben. Ich habe mir zwar gerade den Metz 52 gekauft, um damit den FP Modus der E-M1 zu aktivieren, damit ich die Studioblitzanlage die ich von der Firma nutzen darf im FP Modus anzusteuern kann. Doch ich möchte mir nun noch ein kleines kompaktes System zusammenstellen, damit auch für unterwegs mal was dabei hat. Da hie gesagt wurde, dass die Temperaturen der Blitze unterschiedlich sein sollen, bin ich verunsichert überhaupt meinen Metz 52 damit einzubinden. Daher ist jetzt mein Plan! 3x Yongnuo YN-560 III 1xYongnuo YN-560 TX Ich habe hier noch eine JJC Blitzfunkauslöser liegen, ob ich damit dann auch YN-560 TX auslösen kann damit er die Blitze zündet? Sonst benötige ich doch nichts weiter? Du hast doch die Funkauslöser nur, damit deinen Oly Blitz auslösen kannst und du den Radio-Trigger von der Kamera lassen kannst? Gruß Jan

 Janer said:
Du hast doch die Funkauslöser nur, damit deinen Oly Blitz auslösen kannst und du den Radio-Trigger von der Kamera lassen kannst?
Hi Jan, mittlerweile habe ich die Funkauslöser tatsächlich nur noch dafür. Im Prinzip arbeite ich im dem TX und den 560 III. Gruß Jan

Vielen Dank euch, aber wenn ich jetzt den Metz mit einbinde, dann benötige ich noch zusätzlich einen 603 II Radio-Trigger um diesen auslösen zu können? Oder kann ich den Metz 52 auch über den YN-560 TX steuern, wohl eher nicht? Gruß Jan

Hallo Jan, ich habe nun 3xYongnuo YN560 III und den YN560-TX dazu geholt, alles ist gestern angekommen. Wirklich top die Blitzgeräte, mit dem YN560-TX lässt sich alles sauber und komfortabel steuern. Mit aufgsteckten TX560 lassen sich Verschlusszeiten bis. 1/320 sec. realisieren, stecke ich den JJC Blitzsender auf die Kamera und löse damit den TX560, so kann ich nur bis 1/250sec. belichten, da sonst schon der Verschluss zu sehen ist. HSS geht auch wirklich nur auf volle Leistung, das finde ich ein bisschen schade. Muss mal gucken ob ich meinen Metz 52 irgendwie eingestellt bekomme, dass er die Yongnuos bei bedarf mit ansteuern kann, mal sehen ob damit dann auch die Multiblitzfunktion läuft. Gruß Jan

  • 4 weeks later...

Purer Zufall, weil der Richter offensichtlich eine sehr lange Abbrenndauer hat. Das kann mit anderen Blitzen wieder völlig anders aussehen. Die Sache HSS mit nicht HSS-fähigen Blitzen ist ja letztlich kein Feature im eigentlich Sinne, sondern ein Abfallprodukt. Wenn auch ein nützliches... Kannste bei Profoto fast völlig vergessen.

Hallo, Super Artikel hier...echt klasse! Bin gerade stark am überlegen, ob ich mir den 560 III und den 560 TX zulege. Nun stolpere ich im Netz immer wieder über die C und N - Typen der beiden. Welche wohl zumindest beim 560 TX eine unterschiedliche Kontakt Belegung am Blitzschuh besitzen. Welche Ausführung wäre für meine E-420 Die beste Wahl? Oder spielt das keine Rolle? Viele Grüße Oliver

Ich habe leider die E-420 nicht, gehe aber mal davon aus dass es in dieser Hinsicht keinen Unterschied zur E-M1 gibt: es sollte keinen Unterschied machen welches System (C oder N) du nimmst. Ich habe den TX mit C und den RF-602 mit N Kontakten. Geht beides und die Olympus verwendet nur den Mittenkontakt. Kleiner Tpp: deaktiviere den Ruhezustand auf den YN-560III. Die Olympus Kameras können die Blitze nicht wieder aufwecken (da eben nur der Mittenkontakt verwendet wird). Gruß Jan

  • 2 years later...

Hallo Jan,

dein Thread ist schon etwas älter, aber am letzten Wochenede habe ich zum Stoboskop-Modus folgendes herausgefunden:

Ich hatte versehentlich (im Dunkeln) am YN-560 TX Commander/Radio-Trigger (Nikon-Variante) die Gruppe B in den Multi-Modus geschaltet. An meiner E-M1.1 konnte ich ganz normal mit einer Blitzauslösung arbeiten. Als ich den YN-560 TX Commander/Radio-Trigger dann einem Fotofreund mit Nikon weitergegeben habe, blitzte die Gruppe B zwei mal (Grundeinstellung Multi 2 x 4 Hz). Bei Bedienung des Test-Knopfes blitze es aber auch nur ein mal!

Der YN-560 TX Commander/Radio-Trigger kann wohl doch Strobo-Blitzen steuern, sofern er auf der Herstellerspezifischen Kamera steckt. Es scheint wohl mit den anderen variantenabhängigen Kontakten am Blitzschuh zu tun zu haben.

Grüße

Stef@n


Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung