Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Langzeitbelichtung Brauche Hilfestellung


Empfohlene Beiträge

Ich möchte heute Abend mit meiner EM 1 12-40 von einem beleuchteten Gebäude eine Langzeitbelichtung machen. Ich habe aber keinen Fernauslöser Nur mein IPhone für wlan Welche Zeit würdet ihr einstellen? Oder Livebulb oder was ist da am besten Oder sonstige Einstellungen in der cam für beste Bildqualität

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-10880
Auf anderen Seiten teilen

iPhone als Auslöser ist durchaus sinnvoll. Der sicherste Weg ist über Testaufnahmen mit unterschiedlichen Zeiten. Schau dir die Bilder gezoomt an um zu sehen ob dir die Lichter ausfressen. Die richtige Zeit hängt unter anderem davon ab, wie hell das Gebäude beleuchtet ist und wie du das Bild aufbauen willst. Damit meine ich ob du auch Zeichnung in dunklen Bereichen haben willst und dafür ggf. etwas überbelichtete Lichter in Kauf nimmst oder eben nicht. Auch die Blende spielt na klar eine Rolle (welche Schärfentiefe ist für dich wichtig). In solchen Situationen mache ich jedenfalls immer Testbilder. Falls es ein Event ist gehe am Tag vorher hin um ein Gefühl für die richtige Belichtung zu bekommen damit du wenigstens sowas wie einen Startwert hast. Ist mehr so ein Tip für die Zukunft da du ja schreibst, dass du die Bilder heute Abend machen willst. Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145325
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Livebulb/Livetime nehmen. Dann kannst Du kurzfristig beim Draufschauen entscheiden, wann Dir die Belichtungszeit genügt. Außerdem machen diese Modi irgendwie unheimlich viel Spaß.... LG Olli

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145326
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe früher für Langzeitbelichtungen eine Kamera und ein Stativ benutzt. Es gab noch keine Fernauslöser und iPhones. Vergiss also diese Teile und sorge für ein stabiles Stativ mit einem anständigen Kopf. Stell den Selbstauslöser auf 2 Sekunden und löse dann normal aus. Vergiss das WLAN und konzentriere dich aufs Bild. Zu Zeit und Blende kann dir niemand etwas sinnvolles sagen, da niemand das Motiv kennt. Richtwert: Für Aufnahmen des Kölner Dom (mein letztes Opfer) in der späten blauen Stunde habe ich ca. 3 Sekunden bei Blende 5,6 und ISO 200 belichtet. Achte darauf, dass die "Rauschminderung" aktiviert ist. Lass Die ISO fest bei 200. Mach mehrere Aufnahmen immer mit jeweils verdoppelter und halbierter Belichtungszeit. Spielereien mit Livetime/Livebulb/LiveComposite fang an, wenn du weißt, was du tust. Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145346
Auf anderen Seiten teilen

Hallo street2014 - ich hatte auch keine Ahnung so kurz vor unserer Bahnhofsbeleuchtung. Die Tipps von Reinhard (besten Dank nochmal) zu LC konnte ich zum einen wg. Schietwetter die zwei Abende zuvor und dann wg. mangelnder Farbintensität der bewegten Muster nicht nutzen. Da habe ich mein Stativ aufgebaut und mit LiveTime geguckt, bis mir die Farbe gefallen hat - manche Farben brannten eher aus als andere (Rot eher als Blau). Zumindest konnte ich den (schnellen) Übergang von Blau auf Rot mittels Langzeitbelichtung zu einem schönen Magenta hin bekommen - das haben die -zig Handyfotografen nicht mal ansatzweise. Der BlaueBahnhof ist mit dem 12-50mm fotografiert (BW 15mm, f5,6, 12sec, ISO 200, 1sec. Bildaufbau, Rauschunterdrückung für Langzeit ein) Das gab dann mit dem Vollmond beleuchteten Hintergrund und der Zuckerfabrik noch einige zumindest brauchbare Fotos von dokumentarischem Wert. Aber es stimmt schon: mit den neuen Funktionen musst du (und ich auch) üben, üben, üben. Z.B. tauchen manche Passanten als farbige Schatten auf - schon fast gruselig… Vermutlich habe ich LiveTime auch noch nicht ganz verstanden, und nutze es eben bislang als angezeigte Belichtung. farbige Grüße Manfred

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145379
Auf anderen Seiten teilen

 sunspot said:
Da habe ich mein Stativ aufgebaut und mit LiveTime geguckt, bis mir die Farbe gefallen hat - Vermutlich habe ich LiveTime auch noch nicht ganz verstanden, und nutze es eben bislang als angezeigte Belichtung.
Hört sich für mich eher so an, als ob Du LiveTime verstanden hast. Das Ergebnis Deines Bildes und die Beschreibung wie es zu Stande kam zeigt dies ja auch. Einziger Unterschied LiveBulb / Livetime ist eigentlich die Bedienung. Bei LiveBulb wird so lange belichtet, so lange der Auslöser gedrückt bleibt, bei LiveTime wird die Belichtung per einmaligen Drücken des Auslösers gestartet und hört erst wieder auf, wenn man den Auslöser erneut drückt. LG Olli
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145387
Auf anderen Seiten teilen

Smartphone für WLAN ist nur dann wichtig, wenn Du die Kamera in einer Position hast, wo Du sie nicht gut bedienen kannst. Ansonsten einfach Selbstauslöser einstellen (reicht ja eine kurze Verzögerung). Und ehrlich: An dieser schönen Kamera die Knöpfe zu bedienen, macht doch deutlich mehr Photographierfreude als am Smartphone, oder? lG Harald

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145389
Auf anderen Seiten teilen

LiveTime halte ich für wenig sinnvoll, weil die Belichtung nicht kontrollierbar ist. Denn das entscheidende sind die ausgebrannten Lichter, und das kann man erst in der Vergrößerung betrachten. Und da die Zeiten der 128mb Karten vorbei sind, macht man einfach Fotos, bis die Belichtung passt - die auch schon mal bei armen Gemeinden 30 sec. betragen kann. Evtl. hast du kein Stativ und glaubst, mit dem Smartphone würden die Fotos nicht verwackeln? Naja, der Tag ist ja sozusagen vorbei. K.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145399
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Olli - ja, das Prinzip habe ich sicher grob verstanden, tue mir jedoch mit den Parametern (bestes ISO, angezeigte Zwischenbilder etc. ) noch schwer. Wozu braucht man denn dann LiveBulb? Wenn ich die ganze Zeit auf den Auslöser drücke, verwackelt doch die ganze Chose gewaltig! Dass evtl. ausgefressene Lichter akzeptiert werden können, zeigt meine Zuckerfabrik unter Dampf - das ist noch die dunkelste Seite, sonst sind da noch viel mehr Lampen, die alles überstrahlen. (Btw.: Kriege ich die 'Verzerrungen' (stürzende Linien) am BlauenBahnhof mit dem Keystone-Feature noch weg, oder hätt' ich da vorher was einstellen müssen? Ich hatte erst am selbigen Abend das 2.0-Update …) gedämpfte Grüße Manfred

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145404
Auf anderen Seiten teilen

... ohne LiveXXX.
Achtung Ironie ;-) Willst wohl sagen, dass LiveXXX überbewertet ist;-))) Im Ernst, Wenn man die Funktion genau kennt, kann man entscheiden, ob man mit einer normalen Langzeitaufnahme oder mit LiveXXX zu einem besseren Ergebnis kommt. Sind die Kontrastunterschiede sehr groß, ist LiveXXX von Vorteil, dass die hellen Stellen weniger ausfrisst. Oder man wägt ab, welches Bildelement in der Bildwirkung den größten oder störendensten Einfluss hat. Wenn man Startrails mit einer beleuchteten Skyline fotografieren will, ist mit LiveXXX besser dran als bei einer normalen Langzeitaufnahme (sonst fressen die Lichter von der Skyline aus oder man hat unten nur Überstrahlungen). Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145411
Auf anderen Seiten teilen

 pit-photography said:
... ohne LiveXXX.
Achtung Ironie ;-) Willst wohl sagen, dass LiveXXX überbewertet ist;-))) Im Ernst, Wenn man die Funktion genau kennt, kann man entscheiden, ob man mit einer normalen Langzeitaufnahme oder mit LiveXXX zu einem besseren Ergebnis kommt. Sind die Kontrastunterschiede sehr groß, ist LiveXXX von Vorteil, dass die hellen Stellen weniger ausfrisst. Oder man wägt ab, welches Bildelement in der Bildwirkung den größten oder störendensten Einfluss hat. Wenn man Startrails mit einer beleuchteten Skyline fotografieren will, ist mit LiveXXX besser dran als bei einer normalen Langzeitaufnahme (sonst fressen die Lichter von der Skyline aus oder man hat unten nur Überstrahlungen). Gruß Pit
Du hast sowas von recht! Ich mag alle Varianten davon. Meine Bemerkung bezog sich nur auf den konkreten Fall. Ich bin einfach der Meinung, dass man die Funktionen verstehen, die Unterschiede kennen und damit üben muss. Falls es für einen "Frischling" vielleicht um Aufnahmen geht, die in einem vorgegebenen, vielleicht engen Zeitrahmen gemacht werden müssen und die nächsten fünf Jahre nicht wiederholt werden können, bin ich für das einfache, direkte, rustikale Vorgehen. Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145414
Auf anderen Seiten teilen

bin ich für das einfache, direkte, rustikale Vorgehen.
auch ganz meine Meinung! Wenn speziell wird, sollte man ganz sachte rantasten und die Funktion verstehen. Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145417
Auf anderen Seiten teilen

 sunspot said:
(Btw.: Kriege ich die 'Verzerrungen' (stürzende Linien) am BlauenBahnhof mit dem Keystone-Feature noch weg, oder hätt' ich da vorher was einstellen müssen? Ich hatte erst am selbigen Abend das 2.0-Update …) gedämpfte Grüße Manfred
Zu Keystone hat Reinhard ja schon geschrieben. Im Anhang dein Bild quick and dirty in Lightroom entzerrt. Dann stimmen aber die Proportionen nicht mehr. Das merken meist aber nur die, welche das Motiv kennen ;-) Wolfgang
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145418
Auf anderen Seiten teilen

 pit-photography said:
Wenn speziell wird, sollte man ganz sachte rantasten und die Funktion verstehen. Gruß Pit
Ist auch meine Erfahrung. Übrigens kann man durchaus vom Vorschlag der automatischen Belichtung lernen oder diese mit Program Shift nur ein bisschen anpassen. Die Ergebnisse sind gut. Auch wenn dieses Vorgehen die gestandenen Profis unter Euch erschüttern wird - ein Hobby-Amateur wie ich hat von der Automatk gut lernen können. LG Harald
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145423
Auf anderen Seiten teilen

... nur so weil das Thema Stativ auch angesprochen worden ist: Ich bin bislang davon ausgegangen, dass ein Stativ genutzt wird. Ohne ist eine verwacklungsfreie Langzeitbelichtung kaum zu stemmen. Sicherlich, man kann Wolfgangs und Pits Ansicht teilen und sagen, dass man die Grundlagen am besten auf die klassische Weise erlernt. Da ist sicher etwas dran. Aber es gibt auch die Fotografen, die das nicht so ernst erlernen wollen bzw. noch nicht jetzt erlernen wollen, sondern welche die auch nur Freude am Fotografieren selbst haben wollen. Und da sind die Ergebnisse für Anfänger mit LiveXXX schon toll. Außerdem: Oly bietet dem Fotografen ja besonders viel Unterstützung durch Automatiken etc. Wenn man nur rein puristsich fotografieren möchte, dann braucht man diese Automatiken ja nicht. Da wäre man vielleicht bei Leica am Besten aufgehoben...(sofern man sich das leisten kann). Soll aber natürlich nicht heißen, dass man mit Oly nicht auch puristisch klassisch gut fotografieren könnte. LG Olli

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145440
Auf anderen Seiten teilen

@Manfred, ein paar Worte zu deiner dampfenden Zuckerfabrik. Kurz und klar - das Bild ist für die Tonne. 1. Es ist hoffnungslos verwackelt. Das kann am Stativ, am Kopf (der auf dem Stativ ;-)), am Untergrund und am Wind liegen. 2. Das Bild hat zuviele unterbelichtete und nicht motivwichtige dunkle Anteile. In diesen Bereichen rauscht es natürlich. 3. Du hast ca. eine Minute bei Blende 10 belichtet. Bei dieser Entfernung zum Hauptmotiv hätte es auch Blende 4 getan. Um den Dampf am Kamin zu "vernebeln" brauchst du keine 60 Sekunden Belichtungszeit. 4. Hättest du eine Chance weiter nach rechts zu gehen? Dann würden die beleuchteten Anlagenteile dominanter werden und sich der Kamin möglicherweise von den Silos isolieren. 5. Wenn du es steuern kannst, mach solche Aufnahmen in der Zeit nach Sonnenuntergang, aber bevor der Himmel alle Zeichnung verliert (die berühmte "blaue Stunde). Wolfgang Edit: Anhang - in diesem "Rahmen" hätte ich in etwa versucht das Motiv abzulichten

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145425
Auf anderen Seiten teilen

Mein lieber Freund! Ich bin zwar berüchtigt dafür, dass mir solche Sachen bei anderen sofort auffallen......das ging mal richtig daneben. Die positive Seite - alle, die zukünftig entsprechendes "Material" suchen, haben die Chance zu lernen, dass "Olympus" gute Kameras baut. Wir müssen nur noch am Ranking arbeiten ;-)) Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145443
Auf anderen Seiten teilen

 Street2014 said:
Vielen Dank für Eure Hilfe Habe mit Livevomposite gemacht Was haltet Ihr davon?
Ein sehr dynamisches Bild! Der blaue Bogen einer Brücke gibt dem Bild einen gewissen "Spannungsbogen". Schade finde ich die ausgefressenen Stellen unter dem Brückenbogen und beim Schild. Es wäre gut gewesen, neben einer LiveComposit-Aufnahme auch die "rustikale" Methode, nämlich einfache Langzeitbelichtung oder einer HDR-Aufnahme (problematisch bei sehr schnellen Bewegungen von vorbeifahrenden Fahrzeugen) auszuprobieren. Um zu sehen, wie groß die Unterschiede der Ergebnisse sind und für sich eine Erfahrung zu sammeln für die nächste Aufnahmesituation. Damit man sich für eine Aufnahmetechnik entscheiden zu können. Man soll die Live-Komposition (das mit LiveXXX lasse ich das mal lieber ;-))) ) nicht zu sehr überbewerten und das als Allheilmittel einer Nachtaufnahme zu sehen. Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145447
Auf anderen Seiten teilen

 Street2014 said:
Vielen Dank für Eure Hilfe Habe mit Livevomposite gemacht Was haltet Ihr davon?
Schon nicht schlecht. Die Farben sind schön intensiv und sehr kontrastreich. Nur die Autoscheinwerfer am linken Bildrand finde ich zu hell und etwas störend. Wichtig ist aber dass es Spaß gemacht hat.... @ Pit: Ich bleibe bei LiveXXX. Das ist bei uns in Hessen ein durchaus gängiger Begriff. Außerdem gibt es im Frankfurter Bahnhofsviertel zahlreiche Fach-Geschäfte, die sich mit dieser Errungenschaft von Olympus beschäftigen ;) LG Olli
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145450
Auf anderen Seiten teilen

Hier einmal Normal kam aber kein Auto
Meinst du mit "normal" eine einfache Langzeitaufnahme? Die Bildwirkung ist eine ganz andere und betont mehr die Ruhe auf der Brücke. In diesem Fall wäre die HDR-Funktion hilfsreich um ausgefressene Stellen zu veringern. Als Beispiel für das Verstehen einer Funktion nehme ich mal die HDR-Funktion in der Kamera. Diese kann man sehr gut mit einer normalen Belichtungsreihe und anschließendem Zusammenrechnen am PC nachvollziehen. Nur ist der Aufwand größer als wenn man das Ganze in einer Kamera überlässt. Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/10880-langzeitbelichtung-brauche-hilfestellung/#findComment-145454
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung