Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Danke für Euere Tipps, es wird die OMD-E-M1 + 12-40 :-) Welches Zubehör?


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, als erstes möchte ich mich bei Euch für die Tipps und die Hilfestellung in meinem Entscheidungsfindungs-Thread bedanken -> http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/goldene-regeln-f%C3%BCr-die-omd-e10-umstieg-von-nikon-slr Ich habe nun die EM10 (war mir persönlich zu kompakt) und die EM1 im Rahmen der Testaktion ausprobieren können. Dabei hatte ich die EM1 am letzten Woche mit dem 12-50 in der Hand und konnet einiges versuchen. Was soll ich sagen, ich bin begeistert... Im Fotogeschäft habe ich nun das 12-40 an der Kamera testen können und es macht einen sehr guten Eindruck! Daraufhin habe ich es mir dieses Paket geleistet und bekomme es innerhalb der nächsten beiden Wochen! Der "kostenlose" Handgriff wird nachgeliefert. Ich werde mir dazu einen 2.Akku richten. Dank des erfolgreichen Verkaufs meiner bisherigen Nikon D90 inkl. einiger guter Objektive darf ich auch über sinnvolle Erweiterungen nachdenken. Ich habe nun: Oly OMD-EM1 Zuiko 12-40 2.8 Handgriff Da ich die aktuelle Aktion (inkl. 200,- Gutschein für ein weiteres Objektiv) nutzen möchte, bitte ich erneut um Euere Meinung dazu: Zur Auswahl stehen momentan das Zuiko 75-300 und das Zuiko 9-18. Gerne bin ich aber hier für Vorschläge und Anregungen offen. Ich habe gelesen, dass es zum SWW noch eine doppelt so teuere Alternative (7-14) gibt. Allerdings soll das 9-18 auch sehr gut sein. Wie Ihr in meinem Flickr-Profil ( https://www.flickr.com/photos/rchrist ) sehen könnt, mag ich Weitwinkel sehr gern. Ich hatte (bei Nikon) das Sigma 10-20 und das Walimex Fisheye (Spasslinse, aber richtig gut...). Ich denke also über eine Kombi 9-18 + separates Fisheye nach. Ist hier das Samyang zu empfehlen? Das Zuiko 75-300 würde halt alles nach oben hin abrunden und der nächste Zoobesuch wäre gesichert. ,-) Auf eine Festbrennweite werde ich wohl anfangs noch verzichten, weil ich hier erstmal die Möglichkeiten des 12-40 ausreizen möchte. Diese sollen ja wirklich gut sein. Oder was meint Ihr? Thema Blitzen/Entfesseltes Blitzen: Beim Nikon-System hatte ich 2 Aufsteckblitze inkl. einem Funkauslösesystem. Einen der Blitze werde ich verkaufen, den anderen evtl. noch als Hilfsblitz (über Blitzauslösung) verwenden. Welchen Oly-Blitz würdet Ihr mir empfehlen? Metz MB 44 AF-1 digital oder Nissin i40 Vom Preis her sind sie ja fast identisch. Das Thema "Fernauslöser" hat sich erledigt, die Oly-Android-App ist stark! So, das waren nun viele Fragen und ich freue mich schon auf Euere Anregungen. P.S.: Soeben kam das bestellte Buch von Reinhard Wagner per Post und damit leg ich mich dann gleich mal auf die Couch... :-) Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Robert

Hallo Robert, Glückwunsch zu Deiner E-M1 und diese auch in Kombi mit einem 12-40 zu nutzen. Eine Erweiterung Deiner Ausrüstung zum Telebereich gibt m.E. mehr Spielraum. Das 75-300er II ist ein optisch gutes Objektiv. Auch bei Bugetiereungen und Entschluß zu dem kompakten 9-18er könnte eine höhere preisgünstige Festbrennweite als Ergänzung helfen wie das Oly 45er 1,8 oder das Sigma 60mm. LG Thomas

 rchrist said:
Hallo Leute, als erstes möchte ich mich bei Euch für die Tipps und die Hilfestellung in meinem Entscheidungsfindungs-Thread bedanken ... So, das waren nun viele Fragen und ich freue mich schon auf Euere Anregungen. P.S.: Soeben kam das bestellte Buch von Reinhard Wagner per Post und damit leg ich mich dann gleich mal auf die Couch... :-) Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Robert
Hallo Robert, erst mal Glückwunsch zur neuen Kamera. Tja, jetzt stehen Dir viele neue Möglichkeiten offen .... Zu Deinen Fragen: Samyang: Wie Du schon sagst, es ist ein gutes Objektiv. Sehr gute Haptik, sehr kompakt und sehr scharf. Der manuelle Fokus stört bei 7.5mm kaum. Es ist so scharf, dass du die Bilder in Grenzen geradeziehen und schneiden kannst, dann hast Du ein 6mm UWW. In Kombination mit dem 9-18 würde es die ganz extremen Winkel abdecken. 9-18: Ist eine gute Linse und sehr kompakt. Die Ecken sind manchmal nicht perfekt, weiss nicht woran es gelegen hat. Manche Bilder hatten diese Ausreißer. 7-14: das 7-14 von Panasonic ist sehr gut, das alte 7-14 FT ist etwas besser aber richtig groß. 7mm sind halt noch mal ne ganze Schippe mehr als 9mm. Das Panasonic hat aber keine UV-Beschichtung, deshalb hat man Probleme mit lila Lens-Flare. Man kann für 10E den Filterhalter vom P8mm FE kaufen und hinten einen UV Filter anbauen. Dann ist's gut. 75-300: Prima Linse für den Zoo. Aber nur bei gutem Wetter. Bei mittelgutem Licht sind die 300mm/f6.7 eine echte Herausforderung. Ist vielleicht eher was fürs Frühjahr ... 12-40: das 12-40 hat bei mir einige FB ersetzt, vor allem das 12/2.0, welches ja auch relativ viel gekostet hätte. Das 25er habe ich pro Forma, kommt aber nicht mehr oft zum Einsatz. Blitz: Der Metz44 ist ordentlich und ist einfach zu bedienen, dafür etwas eingeschränkt in den Optionen. Aber die Einschränkunen sind nicht zu stark. Wenn Du Glück hast, dann kannst Du einen 52er ergattern, der hat wirklich alle Features (HSS blitzen, andere Blitzkanäle oder Master) und auch mehr Rumms fürs Gewicht. Größe und Gewicht sind nämlich vergleichbar zum 44er. Oder Nissin oder rein manuell mit den YN Blitzen ... Christof

Hallo Christof, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

75-300: Prima Linse für den Zoo. Aber nur bei gutem Wetter. Bei mittelgutem Licht sind die 300mm/f6.7 eine echte Herausforderung. Ist vielleicht eher was fürs Frühjahr ...
Hältst Du hier das 40-150 für besser geeignet? Dieses ist ja eine sehr günstige Linse. Allerdings kommen mir die 300mm KB ein bisschen wenig vor. Ich bin ja aber auch (leider) nicht so oft im Zoo. ,-) Ich suche halt einen guten Allrounder, um entfernte Sachen heranzuholen und auch mal ein bisschen was anderes auszuprobieren. Momentan tendiere ich fast dazu, mit dem 200 Euro Gutschein das 9-18 zu holen (gegen Aufpreis) und dann noch ein 40-150 zu kaufen. Was hältst Du davon? Viele Grüße, Robert

Hallo Thomas,

Auch bei Bugetiereungen und Entschluß zu dem kompakten 9-18er könnte eine höhere preisgünstige Festbrennweite als Ergänzung helfen wie das Oly 45er 1,8 oder das Sigma 60mm.
Vielen Dank für Deinen Tipp mit dem Sigma 60mm. Das hatte ich gar nicht auf dem Plan. Schaut aber wirklich gut aus. Hast Du damit Erfahrungen bzgl. Portraits? Hat es (in Grenzen) eine Eignung für Makros? Viele Grüße, Robert

An deiner Stelle würde ich nach oben mit dem 40 - 150 f2.8 vervollständigen und nach unten, naja, das 9-18 ist schon cool. Ich würde aber auf das mft 7-14 warten und mit dem Samyang 7.5 Fisheye abrunden Aber das hängt von deinen Brennweitengewohnheiten ab. Man kauft ja nur die Brennweiten, die man wirklich nutzt ...

 rchrist said:
Hallo Christof, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
75-300: Prima Linse für den Zoo. Aber nur bei gutem Wetter. Bei mittelgutem Licht sind die 300mm/f6.7 eine echte Herausforderung. Ist vielleicht eher was fürs Frühjahr ...
Hältst Du hier das 40-150 für besser geeignet? Dieses ist ja eine sehr günstige Linse. Allerdings kommen mir die 300mm KB ein bisschen wenig vor. Ich bin ja aber auch (leider) nicht so oft im Zoo. ,-) Ich suche halt einen guten Allrounder, um entfernte Sachen heranzuholen und auch mal ein bisschen was anderes auszuprobieren. Momentan tendiere ich fast dazu, mit dem 200 Euro Gutschein das 9-18 zu holen (gegen Aufpreis) und dann noch ein 40-150 zu kaufen. Was hältst Du davon? Viele Grüße, Robert
Das 40-150 ist für den Preis ein gutes Obejktiv. Es ist auch deutlich leichter. Aber das 75-300 ist im Bereich 75-150mm besser: - Es ist sehr scharf und lässt erst ab 200mm etwas nach. - Es ist bis 150mm ähnlich lichtstark. - Es ist doppelt so schwer und lässt sich deutlich ruhiger/angenehmer halten. Das 75-300 ist erst oberhalb von 200mm etwas kompliziert: Die Schärfe lässt nach, die Blende lässt nach aber man bräuchte stattdessen eine kleinere Blendenzahl damit man mit der Belichtungszeit gegensteuern kann. Das Ganze geht bei gutem Licht relativ gut auf, aber bei schlechtem Licht (bewölkt oder Schatten oder blaue Stunde) kommt man ohne Stativ an die Grenze. Für den Anfang ist das 40-150 sicher eine gute und preiswerte Lösung, später kannst Du dann entscheiden ob Du viel Brennweite mit wenig Lichtempfindlichkeit (300mm/f6.7) wagen willst oder ob Du auf Nummer sicher gehst mit hoher Lichtstärke bei ähnlicher Brennweite (150mm/f2.8). Christof

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung