-
Gleiche Inhalte
-
Von RavenPic
Eine Frage an die Besitzer des M.Zuiko 12-100mm f4 Pro:
Wenn ihr das Objektiv in die Hand nehmt und vorsichtigt schüttelt, stellt ihr dann ein Rappeln im Inneren des Objektives fest?
Bei mir tritt dieses Rappeln jedenfalls auf und es fühlt sich an, als wäre eine Linsengruppe nicht mehr ganz fest geschraubt und schlägt nun leicht im Gewinde. Ein solches Rappeln habe ich bislang bei keinem anderen Objektiv festgestellt und ich frage ich mich, ist es normal, ein Einzelfall oder ein Fehler.
Da ich die Kamera bei vielen Wanderungen immer am Schultergurt trage und das Objektiv beim Laufen durchaus häufig gegen den Körper schlägt, habe ich jedenfalls eine Lockerung von Bauteilen vermutet und das Objektiv zur Reparatur eingeschickt. Heute ist es zurück gekommen, jedoch musste ich feststellen, dass trotz erfolgter Wartung (Service-Hinweis: "Objektivtubus wurde repariert") dieses Rappeln immer noch auftritt.
Welche Erfahrungen habt ihr?
VG
-
Von Nieweg
Der Titel des Threads enthält praktisch schon meine Fragen: Sind für Hochaufgelöste Aufnahmen PRO Objektive erforderlich? Macht es überhaupt Sinn, keine PRO Objektive zu verwenden, weil ja wegen deren geringerer/ich sage mal 'mangelnder/nicht ausreichender' Auflösung doch keine Verbesserung der Bildqualität erfolgen kann?
Beim Hi Res Shot (Hochauflösende Aufnahmen) werden sequenzielle Aufnahmen mit Verschieben des Sensors um sehr kleine Beträge gemacht und dann in der Kamera zu einem Bild zusammengefügt. Wenn nun diese kleinen Verschiebungen unterhalb der Auflösung des verwendeten Objektivs liegen (angegeben z.B. mit lp/mm = 'line pairs per millimeter'), dann kann der Sensor durch die Verschiebung doch gar keine anderen, besseren Informationen bekommen und damit auch kein höher aufgelöstes Bild erstellen.
Nicht-Theoretiker jetzt mal weghören: Nach Nyquist sind für den kleinsten, optisch darstellbaren Abstand rund 2,3 Pixel erforderlich, d.h. 2,3 x 0,0035 mm/Pix = 0,008 mm/2,3Pix; das sind 125 Stück pro mm von der Grund-Menge 2,3Pix/mm. Die Auflösungen von MFT-Objektiven gehen derzeit bis maximal 96 lp/mm (bester Wert für das M.Zuiko PRO 45mm/f1.2), als "herausragend gut" werden Objektive mit 80 lp/mm bewertet. Die 'normalen' M.Zuiko Objektive (nicht PRO) liegen alle z.T. weit darunter. Wie kann da die sehr geringe Verschiebung (Ich habe mal irgendwo gelesen "um ein halbes Pixel") eine Verbesserung der BQ bringen (ausser durch Vergrößerung der Pixelmenge pro Bild)?
Was habe ich übersehen, welchen Fehler mache ich evtl.? Ist die Frage von Hermann, der auch gleichzeitig grüßt.
-
Von m.e.muc
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14 mm 1:2.8 Pro. Das Objektiv darf äußere Gebrauchsspuren aufweisen, Linsen sollten allerdings einwandfrei sein. Restgarantie wäre wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Freu mich über alle Angebote.
Idealerweise befindet sich das Objektiv in Südlichen Bayern, da ich es gerne persönlich abholen würde.
Freue mich auf Angebote.
Viele Grüße
-
Von Highlandpark
Mein Test-Versuch mit dem "alten" 75-300er den Mond zu fotografieren. Ich bin begeistert, was mit einer Ausrüstung (Kamera u. Objektiv) die keine 900 Gramm wiegt, möglich ist. LG Karl
-
-
Wer ist Online 0 Benutzer
Keine registrierten Benutzer online.