Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Nodalpunkte für E3 mit 12-60 SWD gesucht


danoly08

Empfohlene Beiträge

Ich habe neulich den di.support angeschriegen: ".... suche ich in Internet vergeblich nach den Nodalpunkten für das 12-60mm SWD Objektiv an der E-3. Können Sie mir bitte diese technischen Daten mitteilen?" Die Antwort lautete:" Leider haben auch wir diese Information nicht, sie wurde nicht veröffentlicht." Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Wenn, dann sollten diese Daten (die mir auch fehlen) zweckmäßigerweise in der Olypedia auftauchen (wenn man das hier sagen darf). Leider hat sich wohl bislang niemand die Mühe gemacht. Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Wenn, dann sollten diese Daten (die mir auch fehlen) zweckmäßigerweise in der Olypedia auftauchen (wenn man das hier sagen darf). Leider hat sich wohl bislang niemand die Mühe gemacht. Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Wenn, dann sollten diese Daten (die mir auch fehlen) zweckmäßigerweise in der Olypedia auftauchen (wenn man das hier sagen darf). Leider hat sich wohl bislang niemand die Mühe gemacht. Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian Hallo Christian, das löst das Problem nicht. Die Differenzen der Gehäuse sind bekannt, aber niemand hat mit dem 12-60 Objektiv gemessen. Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian Hallo Christian, das löst das Problem nicht. Die Differenzen der Gehäuse sind bekannt, aber niemand hat mit dem 12-60 Objektiv gemessen. Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian Hallo Christian, das löst das Problem nicht. Die Differenzen der Gehäuse sind bekannt, aber niemand hat mit dem 12-60 Objektiv gemessen. Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 doktorfisch said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Wenn, dann sollten diese Daten (die mir auch fehlen) zweckmäßigerweise in der Olypedia auftauchen (wenn man das hier sagen darf).
Also wenn man das hier nicht sagen darf - das wäre ja schlimm!!! - Apropos: liebe Admins - wie wäre es mit einem schönen großen Link auf die olypedia?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 doktorfisch said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Wenn, dann sollten diese Daten (die mir auch fehlen) zweckmäßigerweise in der Olypedia auftauchen (wenn man das hier sagen darf).
Also wenn man das hier nicht sagen darf - das wäre ja schlimm!!! - Apropos: liebe Admins - wie wäre es mit einem schönen großen Link auf die olypedia?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 doktorfisch said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Wenn, dann sollten diese Daten (die mir auch fehlen) zweckmäßigerweise in der Olypedia auftauchen (wenn man das hier sagen darf).
Also wenn man das hier nicht sagen darf - das wäre ja schlimm!!! - Apropos: liebe Admins - wie wäre es mit einem schönen großen Link auf die olypedia?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo danoly08, ich habe die Daten leider auch nicht zur Hand (abgesehen, dass Du nicht den Nodalpunkt sondern die Position der Eintrittspupille), sonst wären sie schon längst in der Olypedia - ich mache die allermeisten Panos in der freien Natur und da reicht Freihand meistens - ich hab mal ganz auf die schnelle mit der E-1 und dem Schraedersche Panowinkel ausprobiert, wo der Punkt ca. liegt - bei 12mm liegt er zwischen der 14-18mm Makierung für das 11-22er - also ca. 88mm vorm Stativgewinde, bei der E-3 ca. 20mm weiter vorne. Hoffe, das hilft fürs erste - falls Du Dir die Mühe machst, die Abstände genau auzumessen, trag sie doch bitte in die Olypedia ein oder gib sie mir, damit ich sie dort eintragen kann. lg. Christian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo danoly08, ich habe die Daten leider auch nicht zur Hand (abgesehen, dass Du nicht den Nodalpunkt sondern die Position der Eintrittspupille), sonst wären sie schon längst in der Olypedia - ich mache die allermeisten Panos in der freien Natur und da reicht Freihand meistens - ich hab mal ganz auf die schnelle mit der E-1 und dem Schraedersche Panowinkel ausprobiert, wo der Punkt ca. liegt - bei 12mm liegt er zwischen der 14-18mm Makierung für das 11-22er - also ca. 88mm vorm Stativgewinde, bei der E-3 ca. 20mm weiter vorne. Hoffe, das hilft fürs erste - falls Du Dir die Mühe machst, die Abstände genau auzumessen, trag sie doch bitte in die Olypedia ein oder gib sie mir, damit ich sie dort eintragen kann. lg. Christian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo danoly08, ich habe die Daten leider auch nicht zur Hand (abgesehen, dass Du nicht den Nodalpunkt sondern die Position der Eintrittspupille), sonst wären sie schon längst in der Olypedia - ich mache die allermeisten Panos in der freien Natur und da reicht Freihand meistens - ich hab mal ganz auf die schnelle mit der E-1 und dem Schraedersche Panowinkel ausprobiert, wo der Punkt ca. liegt - bei 12mm liegt er zwischen der 14-18mm Makierung für das 11-22er - also ca. 88mm vorm Stativgewinde, bei der E-3 ca. 20mm weiter vorne. Hoffe, das hilft fürs erste - falls Du Dir die Mühe machst, die Abstände genau auzumessen, trag sie doch bitte in die Olypedia ein oder gib sie mir, damit ich sie dort eintragen kann. lg. Christian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 luidolt said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo danoly08, ich habe die Daten leider auch nicht zur Hand ..... ich mache die allermeisten Panos in der freien Natur und da reicht Freihand meistens - ...... lg. Christian
 luidolt said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo Christian, ich habe in freier Natur auch schon ausgezeichnete Ergebnisse sowohl "freihändig", "nur mit Stativ" und auch mit "Schraeder-Winkel". Da ich mir jetzt aber einen neuen Panokopf auch für mehrzeilige Panos gekauft habe, interessieren mich die "genauen" Daten. Wenn diese keiner bisher ermittelt hat, werde ich mich selbt an die Arbeit machen. Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 luidolt said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo danoly08, ich habe die Daten leider auch nicht zur Hand ..... ich mache die allermeisten Panos in der freien Natur und da reicht Freihand meistens - ...... lg. Christian
 luidolt said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo Christian, ich habe in freier Natur auch schon ausgezeichnete Ergebnisse sowohl "freihändig", "nur mit Stativ" und auch mit "Schraeder-Winkel". Da ich mir jetzt aber einen neuen Panokopf auch für mehrzeilige Panos gekauft habe, interessieren mich die "genauen" Daten. Wenn diese keiner bisher ermittelt hat, werde ich mich selbt an die Arbeit machen. Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 luidolt said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo danoly08, ich habe die Daten leider auch nicht zur Hand ..... ich mache die allermeisten Panos in der freien Natur und da reicht Freihand meistens - ...... lg. Christian
 luidolt said:
 danoly08 said:
Gibt es wirklich niemanden, der über diese Informationen verfügt?
Hallo Christian, ich habe in freier Natur auch schon ausgezeichnete Ergebnisse sowohl "freihändig", "nur mit Stativ" und auch mit "Schraeder-Winkel". Da ich mir jetzt aber einen neuen Panokopf auch für mehrzeilige Panos gekauft habe, interessieren mich die "genauen" Daten. Wenn diese keiner bisher ermittelt hat, werde ich mich selbt an die Arbeit machen. Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 danoly08 said:
Evtl. könte man die Abstände Objektivanschluss-Stativgewinde an e-1 und e-3 subtrahieren und so zu einer fixen Korrekturzahl kommen !? Gruß Christian
Hallo Christian, das löst das Problem nicht. Die Differenzen der Gehäuse sind bekannt, aber niemand hat mit dem 12-60 Objektiv gemessen. Gruß Jürgen Hallo Olympioniken normalerweise würde ich doch davon ausgehen, dass ein Hersteller wie Olympus in der Lage ist die Lage der EIntrittspupille für die Brennweiten eines Objektives in der BA anzugeben. Warum müssen Anwender mühsam und mit Ungenauigkeiten behaftet solche Dinge selbst ermitteln. Als renomierten Hersteller würde ich solch einen Service bieten. Das wäre ein Alleinstellúngsmerkmal. Grüße Thomas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Hallo zusammen! Ichhabe einmal einen UW-Test mit dem 12-60mm gemacht. Dafür habe ich die Einstellungen des 14-54mm bei 14mm verwendet und die Ergebnisse waren recht brauchbar. Das legt nahe, dass der Punkt beim 12-60mm @ 12mm nahe bei den Werten des 14-54mm @ 14mm liegt. Da ich das Objektiv nur leihweise hatte und selbst keine Panos mache habe ich das Objektiv nicht vermessen. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Hallo Panofreunde, ich habe mich mal dahintergeklemmt und heute die Infos zur Lage der Eintrittspupille beim ZD 12-60 an der E-3 von Olympus bekommen. :-) VIelen Dank an die hilfreichen Menschen bei Olympus Hamburg und Japan, die diese Informationen für uns zusammengestellt haben. Hab die Tabelle hier als PDF angehängt. Herzliche Grüße, Dieter Bethke - Moderator Olympus Fotoforum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Hallo Panofreunde, ich habe mich mal dahintergeklemmt und heute die Infos zur Lage der Eintrittspupille beim ZD 12-60 an der E-3 von Olympus bekommen. :-) Herzliche Grüße, Dieter Bethke - Moderator Olympus Fotoforum
Hallo Dieter, ganz herzlichen Dank für Dein Engagement! Gruß Jürgen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung