Jump to content

Die OM-System Community
Ignoriert

Sirui- ArcaSwiss Kugelkopf & Losbrechmoment


Empfohlene Beiträge

Hallo,
so richtig komme ich mit Kugelköpfen noch nicht klar. Vorher benutzte ich ausschließlich
einen Manfrotto GetriebeNeiger.

Jetzt habe ich mir einen Sirui aus der KX-Serie gekauft. Zufrieden bin ich mit dem Ding
aber so richtig nicht.

Die Friktionseinstellung habe ich richtig vorgenommen.
Wenn man jetzt die Kugel, mit dem "Feststellknopf für Kugel" arretiert hat, so sitzt
diese richtig fest.
Löst man nun mit dem "Feststellknopf für Kugel" die Kugel, so hat der "Feststellknopf für Kugel"
Leerlaufspiel. So um die 2 bis 3mm in links/rechts Richtung. Ist das normal?

Wenn man nun die Kugel so arretiert, das sie sich so eben nicht- selbständig bewegt, dann muß
man beim bewegen der Kugel, einen extremen kleinen Widerstand überwinden.
Soll heißen, saugend läuft die nicht los, erst wenn dieser Widerstand überwunden ist.

Das Ding funktioniert ohne wenn und aber, aber diese Kleinigkeiten stören mich.
Ich meine, die Hersteller quatschen immer von präziser Qualität- da verstehe ich aber etwas
anderes drunter. Sirui ist nun nicht der Schlechteste, oder stelle ich mich hier nur an und
alles liegt tatsächlich im grünen Bereich?

Nun habe ich mir überlegt, mir einen originalen ArcaSwiss aus der P-Serie zu besorgen.
Weiß jemand ob diese Köpfe die selben Probleme bereiten oder funktionieren diese einwandfrei?
Hat jemand Erfahrung mit diesen nicht ganz günstigen Köpfen?
Gruß und Dank
Andreas

bearbeitet von SkobyMobil
BuchstabenDreher, Thema erweitert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Über die Qualität von Kugelköpfen kann man mindestens so gut streiten, wie über Rauschen oder über den Sinn von übermäßiger Freistellung. Das was dich stört, wird gerne mit dem Begriff Losbrechmoment beschrieben. Gerade bei eher leichten Ausrüstungen ist das ein Thema.

Ich kenne deinen Sirui-Kopf leider nicht und kann daher nicht sagen, ob der P0 da besser ist. Den hatte ich mal und fand ihn recht gut  aber mit seinem besonderen Bedienkonzept schon sehr speziell. Für Panorama-Liebhaber ist er genial, wenn das aber nicht das Hauptthema ist, gibt es sicher bessere Köpfe. Was lustigerweise eins der größeren Probleme des Kopfs ist: die Arca-Klemme! Man sollte ihn eher mit einer Fremdklemme nutzen. Im blauen Forum wurde eigens für diesen Kopf sogar die "Opus Ede Klemme" entwickelt. Einfach mal googeln.

Zum Losbrechmoment hatte ich vor Jahren - auch im blauen Forum - einen kleinen Test entwickelt. Einfach etwas Friktion einstellen, einen Schießgummi um den Kugelhals und damit den Kugelhals bewegen. Im Idealfall dehnt sich das Schießgummi dabei nicht bzw. federt nicht zurück, wenn die Kugel sich bewegt. Von den ca. zwei Dutzend Köpfen, die bisher testen konnte, war der mittlerweile leider nicht mehr hergestellte Foba Superball M2 derjenige, der diesem Optimum am nächsten kam. 

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Probier mal einen FLM, der 43 ist imho sehr gut, mehr braucht man nicht: https://www.flm-gmbh.de/stativkoepfe/professionelle-stativkoepfe/cb-43-ft.php

Das Modell lässt sich auch als Zweiwegeneiger benutzen, was er bei mir eine Zeit lang mit einem Spektiv auch gemacht hat.

Hier gab es mal einen interessanten Test: https://www.dpreview.com/reviews/battle-of-the-titans-top-ball-heads-tested

bearbeitet von OhWeh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Losbrechmoment... jetzt hat das Kind welches mich stört einen Namen bekommen. Der Stativkopf ist ein
Sirui KX-20x.
Das Losbrechmoment ist tatsächlich deutlich zu spüren, und es nervt beim ausrichten der OM-D.
Was ich bei diesem Stativkopf noch bemerkt habe- Die Friktionskontrolle im Feststellknopf

verstellt/löst sich selbstständig. Das geht überhaupt nicht. Mit diesem Stativkopf bin ich durch.
103€ Leergeld, herzlichen Glückwunsch!

Nun einmal zu dem ArcaSwiss P0. Das Ding scheint recht gewöhnungsbedürftig zu sein. Der Ring zum

feststellen der Kugel hat eigentlich zuviel Spiel. Eine Friktionskontrolle gibt es in diesem Sinne

nicht an diesem Kopf.

Ich habe heute mit dem Service von ArcaSwiss telefoniert und wollte wissen was für eine Funktion das

kleine Rädchen am P1 denn hätte- das konnte mir NICHT beantwortet werden.
Ich habe dann einmal selbst danach gesucht, es ist ein Rädchen zur Friktionskontrolle.
Aber der P1 kann keine 90 Grad.
Möchte man mit der P-Serie Friktionskontrolle und 90 Grad, dann läßt ArcaSwiss sich das ziemlich gut

bezahlen. Die verkaufen das Brot in Scheiben.
Als Alternative kann man dann aber auch die Z-Serie wählen.
Ich glaube mit ArcaSwiss Stativköpfen bin ich durch, ich weiß noch nicht...

Dann habe ich mir einmal die FLM 43 angeschaut. Gefährliche InternetSeiten- die sagen Dir sofort "will

ich haben" Ich werde da einmal nach Pfingsten anrufen, mal sehen ob die mich zum Kauf bewegen können.
Die Köpfe haben aber ihren Preis.


Dann einmal etwas anderes, vielleicht auch ein Tip.
Ich habe hier ein Manfrotto 190DB/MI12. Auf das Ding lasse ich nichts kommen. Das hat mich selbst
mit einer Mittelformatkamera nie enttäuscht. Soll heißen, das steht bombenfest.

Darauf ist ein Sirui KX-20x installiert. An dessen Wechselplatte ist der Olympus HLD-6P montiert.
An diesem der HLD-8G, dann die OM-D.
Für Aufnahmen ab Stativ ist diese Kombi nicht zu gebrauchen!
Wenn man an der Kamera die Vergößerung (10x) einschaltet und die Kamera mit dem Finger ankickt, dann

wackelt es wie blöde. Kickt man den Stativkopf an, rührt sich nichts.
Diese Kombi ist völlig instabil in sich.

Also, am besten nichts zwischen OM-D und Stativkopf.
Vielen Dank euch Beiden.
Gruß und Spaß
Andreas

Losbrechmoment

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb SkobyMobil:

Darauf ist ein Sirui KX-20x installiert. An dessen Wechselplatte ist der Olympus HLD-6P montiert.
An diesem der HLD-8G, dann die OM-D.
Für Aufnahmen ab Stativ ist diese Kombi nicht zu gebrauchen!
Wenn man an der Kamera die Vergößerung (10x) einschaltet und die Kamera mit dem Finger ankickt, dann

wackelt es wie blöde. Kickt man den Stativkopf an, rührt sich nichts.
Diese Kombi ist völlig instabil in sich.

Deshalb haben sie ja auch Kabel-Fernauslöser erfunden/gebaut bzw. kann man das SP als Fernauslöser benutzen. Vorzugsweise dann auch den elektronischen Verschluß.

LG ... Helmut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt eigentlich keine demontablen Batteriegriffe, die wirklich 100% fest sitzen. Und wenn, wie bei der E-M5 II zwei Teile zwischen Kamera und Stativkopf kommen, ist die Verwacklung vorprogrammiert. Das kann auch der beste Kopf nicht richten, da die Verwacklung ja oberhalb des Kopfs entsteht. Da hilft wirklich nur, wie Helmut schreibt, Kabelauslöser und elektronischer Verschluss.

Zu den FLM-Köpfen: Die sollte man unbedingt mal vor dem Kauf testen. Insbesondere mit Handschuhen, wenn man sie auch mal im Winter nutzen will. Denn so gut die neueren modelle auch sind, die Feststellknöpfe sind wirklich gewöhnungsbedürftig. da gibt es wesentlich griffigere.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du denn noch ein oder zwei Hersteller, auf die es sich lohnen würde, einen Blick zu werfen?

Bei FLM scheint eine zweite Serie aufgelegt worden zu sein. Kennst Du den Unterschied zur ersten?

 

Gruß und Dank

Andreas

bearbeitet von SkobyMobil
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb SkobyMobil:

Hast Du denn noch ein oder zwei Hersteller,

-Gitzo / -Really Right Stuff / -Novoflex / -Kirk BH

Die ersten beiden habe ich im Einsatz, kleine, bin zu frieden. Bei dem RRS allerdings mittlere Größe wählen. Der Gitzo ist m.E. klasse. Sirui habe ich auch gehabt, Preis-Leistung gut, Leistung allein,............ hast du schon bewertet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was soll den auf den Kugelkopf drauf und was ist der Fotografische Schwerpunkt? Es macht schon einen Unterschied, ob man extreme Makros machen will, mit sehr langen Brennweiten unterwegs ist ist ob es hauptsächlich um Landschaften oder Panoramen geht.

Gute Hersteller gibt es einige. Neben den von Dominique genannten fällt mir noch Markins ein, die imho die besten Allrounder herstellen.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt keinen Schwerpunkt. Größte Tüte wird das 300Pro, kleinste (kritische) ist das 60mm für Makro.

Das Ding soll keinen Ärger machen und funktionieren.

Erkennt da jemand den Unterschied.

FLM hat die neu aufgelegt, es könnte also sein, das da an einer Stelle gespart wird.

Das ist erste Serie: Zitat Händler

Stativkopf ist noch von der "alten" FLM GmbH, gefertigt in Emmendingen. Der Unterschied zu der Version II ist für mich nicht ersichtlich. Vielleicht bezieht es sich auf die neue Fertigung unter dem neuen Eigentümer in Weil der Stadt. Die technischen Daten, die Artikelnummer und die EAN Nummer sind identisch.

Gruß und Dank

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb SkobyMobil:

FLM hat die neu aufgelegt, es könnte also sein, das da an einer Stelle gespart wird.

oder auch verbessert wird? Besser anrufen und ein Testkopf zusenden lassen, A-B Bekanntschaften, also A = DU und B = Kopf interagieren besser als Annahmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
das ist hier eben die Frage... viel an Info ist da nicht zu finden.
Mit dem Service habe ich Kontakt aufgenommen. Nachdem ich einige kritische
Fragen gestellt habe, ist es still geworden.

Nicht über FLM-Service:
Rausbekommen habe ich z.B. das sich der Firmensitz geändert hat. Ob am neuen
Sitz noch von "Hand" gefertig wird, läßt sich zweifelsfrei nicht feststellen.

Aber,
bei der zweiten Serie wurde die Kugellagerführung der Bodendrehung durch eine Gleitlagerführung ersetzt.

-erste Serie Kugellager
-zweite Serie Gleitlager

Was immer FLM unter Gleitlager versteht.
Auch an ihrem WechselPlattenSystem sind Änderungen vorgenommen wurden. Das kann
ich aber leider nur an Hand von Bildern feststellen. Ich habe da noch nichts
schriftliches gefunden.
Man müßte mal in "googles" Patenten suchen, vielleicht findet man dort etwas.
Auch soll es so sein, das bei einigen Köpfen die Kugeln hohl sind.


Einen Kopf der ersten Serie könnte ich vielleicht noch bekommen.
Ich muß mir das aber einmal schwer überlegen. Die Dinger kosten richtig Geld.
Schau´n wir einmal.
Gruß und Spaß
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Benro G3 Low Profile Kugelkopf - der ist äußerst stabil und nicht übermäßig teuer: https://www.ebay.de/itm/Benro-G3-Low-Profile-Kugelkopf-mit-PU70-Wechselplatte-by-Digitale-Fotografien/142521190654?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Als Stativ verwende ich das Rollei Rock Solid Alpha XL Mark II - da wackelt dann nichts mehr 😉.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

danke für den Tip, aber da gefällt mir die Gummierung nicht. Mit meinem Stativ bin ich sehr zufrieden.


Einen CB-43 FTR II habe ich bei einem Händler bestellt. Der Stativkopf ist stumpf wieder zurückgegangen.
Die Qualität ist mir für das Geld zu gering.

Wenn man die Kugel im Kopf bewegt, dann gibt diese deutliche Reibungsgeräusche von sich.
Der Kopf hat ein 15 Grad Raster. Bei der 0 an der Scala funktioniert diese aber nicht.
Man kann ihn in Stellung 0 bewegen, aber dort hat der Raster ein Spiel das ich nicht tolerieren kann.
FLM-03, Spiel von 0 nach links, FLM-04, Spiel von 0 nach rechts.

Die FLM-Köpfe haben ein kleines Dreieck, mit dem der Winkel auf der Scala angezeigt wird.
Dieses Dreieck zeigt zu keiner Stellung genau auf die Markierung der Scala. Vielmehr liegt
das Dreieck immer 2 bis 3 mm daneben.
FLM-05, soll 240, FLM-02, soll 15Grad Raster.

Auch haben die FLM-Köpfe einen Speicherring. Nur was nützt mir dieser, wenn er sich bei der leichtesten
Berührung schon verstellt? Nichts!
FLM-06,SpeicherRing
Das Problem mit der FriktionsKontrolle haben andere aber auch.

Dieser FLM-Stativkopf hat bei mir auf der Zunge einen ziemlich bitteren Geschmack hinterlassen- und ich
bin mir mehr als unsicher, ob FLM-Stativköpfe das Richtige sind.
Es ist schon bemerkenswert, was FLM da an Qualität abliefert hat.
Augenscheinlich scheint es mittlerweile 3 verschiedene Produktionen von diesen Köpfen zu geben.
Vielleicht ist das, was sie jetzt liefern ja besser. Kann ja einmal jemand probieren.
Soviel zu FLM und Sirui.


Auch ist mir aufgefallen, das viele angebotenen StativKöpfe wohl aus der gleichen Schmiede kommen.
Da kann ich mich aber auch täuschen. Die sehen sich aber verdammt ähnlich.

Was noch auffällt, ist dieser "ArcaSwiss Standard". Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind
bei der Fa. "ArcaSwiss" mal die Patente ausgelaufen, und jeder ist auf diesen (Marken) Zug aufgesprungen.

Auch gibt es einige Hersteller die sich für einen eigenen Standard zusammen getan haben.
Das nennt sich dann "UniQ/C / DIN 4503". Angeblich ArcaSwiss kompatible.
Die sind sich aber untereinander nicht einmal grün. Der eine stellt Wechselplatten her, die beim
anderem nicht passen.
Dann tummelt sich da auf dem Mark ArcaSwiss, ArcaSwiss kompatible und UniQ/C / DIN 4503 rum.
Von den NoName nicht zu reden. Da ist der Ärger schon mitgekauft.
Einige verschiedene Wechselplatten habe ich ja hier. Wenn man da mal mit einem Messschieber beigeht,
dann fragt man sich, was diese Spezialisten wohl unter "CNC" verstehen.
Spannt man nun verschieden Wechselplatten in verschiedene Aufnahmen so läßt sich schon für CNC ein
ziemliches Spaltmaß erkennen.
Nutzt man eine Aufnahme zum klemm/schrauben, so mag das keine Rolle spielen. Irgendwann ist die Platte fest.
Bei Klemm oder Hebel/Spann Aufnahmen würde ich da aber ganz vorsichtig sein. Das kann eine Weile
funktionieren- muß aber nicht.

Weil mir diese ganze Bastellei nicht gefällt und jeder sein eigenes Süppchen kocht- behauptet aber "ich kann das!",
werde ich mir doch mal einen originalen ArcaSwiss P0 bestellen. Die sollten es ja können!
Gruß und Spaß
Andreas

 

FLM-01.jpg

FLM-03.jpg

FLM-04.jpg

FLM-05.jpg

FLM-02.jpg

FLM-06.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb SkobyMobil:

Hallo,

danke für den Tip, aber da gefällt mir die Gummierung nicht. Mit meinem Stativ bin ich sehr zufrieden.


Einen CB-43 FTR II habe ich bei einem Händler bestellt. Der Stativkopf ist stumpf wieder zurückgegangen.
Die Qualität ist mir für das Geld zu gering.

Wenn man die Kugel im Kopf bewegt, dann gibt diese deutliche Reibungsgeräusche von sich.
Der Kopf hat ein 15 Grad Raster. Bei der 0 an der Scala funktioniert diese aber nicht.
Man kann ihn in Stellung 0 bewegen, aber dort hat der Raster ein Spiel das ich nicht tolerieren kann.
FLM-03, Spiel von 0 nach links, FLM-04, Spiel von 0 nach rechts.

Die FLM-Köpfe haben ein kleines Dreieck, mit dem der Winkel auf der Scala angezeigt wird.
Dieses Dreieck zeigt zu keiner Stellung genau auf die Markierung der Scala. Vielmehr liegt
das Dreieck immer 2 bis 3 mm daneben.
FLM-05, soll 240, FLM-02, soll 15Grad Raster.

Auch haben die FLM-Köpfe einen Speicherring. Nur was nützt mir dieser, wenn er sich bei der leichtesten
Berührung schon verstellt? Nichts!
FLM-06,SpeicherRing
Das Problem mit der FriktionsKontrolle haben andere aber auch.

Dieser FLM-Stativkopf hat bei mir auf der Zunge einen ziemlich bitteren Geschmack hinterlassen- und ich
bin mir mehr als unsicher, ob FLM-Stativköpfe das Richtige sind.
Es ist schon bemerkenswert, was FLM da an Qualität abliefert hat.
Augenscheinlich scheint es mittlerweile 3 verschiedene Produktionen von diesen Köpfen zu geben.
Vielleicht ist das, was sie jetzt liefern ja besser. Kann ja einmal jemand probieren.
Soviel zu FLM und Sirui.


Auch ist mir aufgefallen, das viele angebotenen StativKöpfe wohl aus der gleichen Schmiede kommen.
Da kann ich mich aber auch täuschen. Die sehen sich aber verdammt ähnlich.

Was noch auffällt, ist dieser "ArcaSwiss Standard". Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind
bei der Fa. "ArcaSwiss" mal die Patente ausgelaufen, und jeder ist auf diesen (Marken) Zug aufgesprungen.

Auch gibt es einige Hersteller die sich für einen eigenen Standard zusammen getan haben.
Das nennt sich dann "UniQ/C / DIN 4503". Angeblich ArcaSwiss kompatible.
Die sind sich aber untereinander nicht einmal grün. Der eine stellt Wechselplatten her, die beim
anderem nicht passen.
Dann tummelt sich da auf dem Mark ArcaSwiss, ArcaSwiss kompatible und UniQ/C / DIN 4503 rum.
Von den NoName nicht zu reden. Da ist der Ärger schon mitgekauft.
Einige verschiedene Wechselplatten habe ich ja hier. Wenn man da mal mit einem Messschieber beigeht,
dann fragt man sich, was diese Spezialisten wohl unter "CNC" verstehen.
Spannt man nun verschieden Wechselplatten in verschiedene Aufnahmen so läßt sich schon für CNC ein
ziemliches Spaltmaß erkennen.
Nutzt man eine Aufnahme zum klemm/schrauben, so mag das keine Rolle spielen. Irgendwann ist die Platte fest.
Bei Klemm oder Hebel/Spann Aufnahmen würde ich da aber ganz vorsichtig sein. Das kann eine Weile
funktionieren- muß aber nicht.

Weil mir diese ganze Bastellei nicht gefällt und jeder sein eigenes Süppchen kocht- behauptet aber "ich kann das!",
werde ich mir doch mal einen originalen ArcaSwiss P0 bestellen. Die sollten es ja können!
Gruß und Spaß
Andreas

 

FLM-01.jpg

FLM-03.jpg

FLM-04.jpg

FLM-05.jpg

FLM-02.jpg

FLM-06.jpg

Willkommen in der Welt der "Arca-Kompatibilität"! Glaub nur nicht, dass das Problem mit dem P0 ausgestanden ist. Arca mag das Original sein, den Standard setzen mittlerweile eher RRS, Kirk und Markins. Von denen kommen die guten L-Winkel und Makro-Schienen, die man montieren will. Und die müssen eben passen.

Wenn es dir um Kompatibilität geht, solltest du auch auf Hebelklemmen verzichten. Vernünftige Schraubklemmen sind die wesentlich sichere Lösung.

Und wenn es dir um die wirklich feinmechanische Präzision geht - und so klingt es ja nach deinem FLM-Verriß - solltest du die China-Klone meiden und eher zu RRS, Markins, Acratech, Gitzo oder - mit Einschränkungen - Novoflex schauen. Arca passt da natürlich auch, aber eher die "echten" Köpfe von denen und nicht das Billigprodukt P0. 

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
auch wenn der P0 ein "Billigprodukt" sein sollte, so ist der extrem einfach aufgebaut. Das ganze Px-System baut ja auf diesen Kopf auf.
Das Ding ist kompakt (76mm) hoch.

Bei den Z+ traue ich der FriktionsKontrolle nicht über den Weg. Die haben in Ihrem Knopf auch diese Schraube, die sich bei anderen löst.

Beim P0 läßt sich diese FriktionsKontrolle einstellen, ohne- das sie sich wieder verstellen oder lösen kann- mechanisch!
Daher probiere ich den P0 mal als ersten ArcaSwiss. Etwas anderes als Schraubklemmen werde ich nicht nutzen.

Wenn man mit "ArcaSwissKompatible" beim Hersteller bleibt, so sollte es auch ohne Probleme funktionieren. Nur sollte man sich im
Vorfeld sehr genau überlegen was man denn vorhat.

RRS und Acratech kommen überhaupt nicht in Frage, schlechte mechanische Konstruktion der Klemmung.
Markins wäre der einzige. Aber bei denen gehen bei mir alle Alarmglocken an. Sehr FLM ähnlich.
Dieser FLM hat mich richtig enttäuscht und noch mehr geärgert. Und dessen Service kannst Du in die Tonne klobben.

Bis auf die FriktionsKontrolle unterscheiden sich die Köpfe ja nur unwesentlich. Und eben diese ist beim P0 mechanisch sehr
elegant gelöst worden. Ob ich mit dem Kopf klar komme, ist etwas ganz anderes- aber auch der Service ist sehr gut.

Wenn nicht, dann probiere ich den Markins mal. Oder ich besorge mir wieder einen 3D-GetriebeNeiger. Habe ich seid der ersten FotoStunde
nur genutzt.
Gruß und Spaß
Andreas

P.S.
hat Dein alter FLM das gleiche Logo?

 

FLM-07.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb SkobyMobil:

Hallo,
auch wenn der P0 ein "Billigprodukt" sein sollte, so ist der extrem einfach aufgebaut. Das ganze Px-System baut ja auf diesen Kopf auf.
Das Ding ist kompakt (76mm) hoch.

Bei den Z+ traue ich der FriktionsKontrolle nicht über den Weg. Die haben in Ihrem Knopf auch diese Schraube, die sich bei anderen löst.

Beim P0 läßt sich diese FriktionsKontrolle einstellen, ohne- das sie sich wieder verstellen oder lösen kann- mechanisch!
Daher probiere ich den P0 mal als ersten ArcaSwiss. Etwas anderes als Schraubklemmen werde ich nicht nutzen.

Wenn man mit "ArcaSwissKompatible" beim Hersteller bleibt, so sollte es auch ohne Probleme funktionieren. Nur sollte man sich im
Vorfeld sehr genau überlegen was man denn vorhat.

RRS und Acratech kommen überhaupt nicht in Frage, schlechte mechanische Konstruktion der Klemmung.
Markins wäre der einzige. Aber bei denen gehen bei mir alle Alarmglocken an. Sehr FLM ähnlich.
Dieser FLM hat mich richtig enttäuscht und noch mehr geärgert. Und dessen Service kannst Du in die Tonne klobben.

Bis auf die FriktionsKontrolle unterscheiden sich die Köpfe ja nur unwesentlich. Und eben diese ist beim P0 mechanisch sehr
elegant gelöst worden. Ob ich mit dem Kopf klar komme, ist etwas ganz anderes- aber auch der Service ist sehr gut.

Wenn nicht, dann probiere ich den Markins mal. Oder ich besorge mir wieder einen 3D-GetriebeNeiger. Habe ich seid der ersten FotoStunde
nur genutzt.
Gruß und Spaß
Andreas

P.S.
hat Dein alter FLM das gleiche Logo?

 

FLM-07.jpg

Vielleicht solltest du dich doch etwas mehr mit der Materie befassen, bevor du solche Allgemeinurteile abgibst.

Ersten hat der P0 genau gar keine Friktionskontrolle. Er hat eine Feststellung, die man - wie bei eigentlich allen Kugelköpfen - mehr oder weniger weit öffnen kann. Dieser Ring hat keine Markierung oder gar eine mechanische Sperre, mit der man die Friktion kontrollieren könnte.

Mit deiner Auffassung, dass die Klemmung bei RRS mechanisch schlecht konstruiert sei, bist du ziemlich allein. Der 55er ist einer der zuverlässigsten und am besten zu regelnden Köpfe, die es gibt.

Und dass sich die Kugelköpfe bis auf die Friktionskontrolle nur wenig unterscheiden würden, ist eher drollig. Klar, alle haben sie eine Kugel (obwohl, noch nicht mal das stimmt: Arca B und Z haben keine Kugel) und werden irgendwie festgeklemmt. Nur ist es konstruktiv schon recht unterschiedlich, ob zur Klemmung ein Stempel von unten hochgedrückt wird, das Gehäuse nach unten gedrückt oder seitlich zusammengepresst wird oder ob die ganze Klemmung von der Seite erfolgt. Und ob das Ganze Alu auf Alu mit Fett passiert oder ob Delrin  bzw. Teflon verwendet wird. All das bestimmt z. B. den Feststellversatz, die Haltekraft und das Absacken unter Last. Und eben auch das Losbrechmoment, um das es weiter oben ging.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Bluescreen:

Jede mir bekannte Friktionskontrolle ist temperaturabhängig und muss deshalb ständig nachjustiert werden. 

Kannst bitte deinen Post so ändern, dass es nicht so erscheint, als ob das Zitat von mir ist? Danke! 

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
"etwas m ehr mit der Materie befassen"

Da kann ich ja noch etwas lernen...

Es ist doch so, das heute jedes Produkt eine Geschichte braucht. Diese Geschichte wird verkauft und damit auch das Produkt.
Da schaut dann keiner mehr auf Kleinigkeiten. Das Produkt hat mir viel Geld gekostet, andere finden es toll, also finde ich es
auch toll.

Der einzige Grund, Klemmungen dieser Art zu nutzen, ist- ProduktionsKosten zu sparen.
Diese Klemmungen sind Plunder, Müll! Die kannst Du nutzen um den Bremshebel am Fahrrad zu befestigen.
CNC bearbeiteter Stativkopf mit mechanisch anspruchsloser Klemmung. Wie sich das auf die Dynamik des
Material auswirkt brauche ich Dir ja nicht zu erklären.
Wenn ich dann noch lese, das ICH- WD40 für den Kopf nutzen soll... Entschuldige bitte, aber da fällt mir ein Ei aus der Hose.
Ich sitze in der Aula, öffne die Fototasche und der Typ neben mir, fragt mich, ob ich Landmaschinenmechaniker bin?
Geht´s noch?

"Ersten hat der P0 genau gar keine Friktionskontrolle"
Jetzt muß ich wohl anfangen etwas zu lernen. Was Du alle weißt!?
Schon einmal etwas richtiges über den P0 gelesen? Wohl nicht!

"Jede mir bekannte Friktionskontrolle ist temperaturabhängig und muss deshalb ständig nachjustiert werden."
Da sage ich mal nichts zu.
Gruß und Dank
Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb SkobyMobil:

 

"Ersten hat der P0 genau gar keine Friktionskontrolle"
Jetzt muß ich wohl anfangen etwas zu lernen. Was Du alle weißt!?
Schon einmal etwas richtiges über den P0 gelesen? Wohl nicht!

Über den Kopf muss ich nicht viel lesen, ich hatte ihn schließlich ein Jahr im Besitz und weiß daher ziemlich gut Bescheid über ihn. Genau wie über die anderen Kugelköpfe, die ich erwähnt habe.

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung