Jump to content

Die OM-System Community
Ignoriert

Akku Probleme mit BLH-1 EM1ii


Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

meine vier original Olympus Akkus BLH-1 (gekauft vor ca. 2 Jahren) werden immer nur mit dem originalen Ladegerät BCH-1 geladen.

Jetzt sind alle vier Batterien nach Vollladung immer sehr schnell wieder leer. Gefühlt halten die Akkus jetzt ca. 1/3 - 1/4 der Zeit wie original.

Ist das normal? Kann man die noch retten/pflegen? Hat jemand damit Erfahrung? Vielleicht ein anderes Ladegerät? Für einen original Akku fände ich 2 Jahre Lebenszeit etwas arg wenig.

Würde mich über Eure Erfahrungen und Anregungen freuen.

Danke, Stefan

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst Dir in der E-M1 II den Zustand (nicht die Ladeanzeige) anzeigen lassen. Habe die Kamera leider gerade nicht zu Hand. Zeigt Dir die Kamera hier eine Abnutzung der Akkus an?

Sind die Akkus alle aus derselben Charge? 

"Normal" ist das nicht. Ob ein Power-User es schafft die Akkus innerhalb von zwei Jahren zu verschleißen kann ich nicht beurteilen. Wie viele Ladezyklen bekommt denn ein Akku bei Dir pro Woche ungefähr?

Wenn sich Dein Nutzungsverhalten nicht geändert hat und Du auch nicht versehentlich irgend eine Einstellung, die mir gerade auch nicht in den Sinn kommt, getätigt hast, solltest Du mal Olympus diesbezüglich kontaktieren. Es kann auch ein Defekt an der Kamera vorliegen, so dass deutlich zuviel Strom im abgeschalteten Zustand gezogen wird.

Viele Grüße

Frank

bearbeitet von Piesepampel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank,

ich hatte eher eine schöpferische Pause in den letzten Monaten und die Kamera wurde nicht viel genutzt. Normalerweise nutze ich die Kamera auch nicht extrem viel, also die Akkus wurden eher "normal" genutzt.

Nein, die Akkus sind nicht aus der gleichen Charge, ist das wichtig? Ich hatte 2x2 gekauft. 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Akkus nicht aus der gleichen Charge sind, würde ich mal ganz mutig einen Defekt ausschließen - es sei denn Du hast die Dinger irgendwie mit +/- Temperaturen brutal gequält oder sie ständig tiefentladen (geht eigentlich auch nicht, weil die Kamera zuvor abschaltet). Können wir vermutlich alles ausschließen.

Ich würde einen Akku aufladen und mal nur damit fotografieren. Keine großen Einstellungsprozeduren und auch keine großartigen Bilderschauen am Display veranstalten.

An der Kamera mal die beiden Werte für Standby und Abschalten prüfen und die Kamera in längeren Aufnahmepausen am Hauptschalter ausschalten.

Wenn Dir dann die Betriebszeiten je Akku immer noch deutlich zu kurz erscheinen - alle Kontakte der Kamera und Akkus mit unvergälltem Ethanol reinigen und das ganze nochmal von vorn (Komplett Reset  könnte jetzt auch nicht mehr schaden - Einstellungen kannst Du ja zuvor abspeichern).

Hilft das alles nichts, machts der freundliche Oly-Techniker.

Viele Grüße

Frank

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Piesepampel:

... würde ich mal ganz mutig einen Defekt ausschließen – es sei denn, du hast die Dinger irgendwie mit [extremen] Temperaturen brutal gequält oder sie ständig tiefentladen [...]. Können wir vermutlich alles ausschließen.

Na, ich weiß nicht – einmal das Auto im prallen Sonnenschein geparkt und die Ausrüstung mit vollgeladenen Akkus darin zurückgelassen, so daß alles einmal schön mit +60 °C oder mehr durchgebacken wurde ... und schon ist der Schaden geschehen. Volle Lithium-Akkus sind empfindlich gegen Hitze, leere gegen Kälte.

Kann so ein Mißgeschick jedoch ausgeschlossen werden, so wären zwei Jahre wirklich kein Alter für einen gepflegten Akku. Meine BLN-1 (für E-M1) sind jetzt 5,5 Jahre alt und funzen bei mäßiger, aber (mehr oder weniger) regelmäßiger Benutzung immer noch wie am ersten Tag. Was die Akkulaufzeit in der Praxis spürbar verlängert, ist der "schnelle Ruhemodus" – ist der aktiv, so wird im Display der Kamera ein grünes "ECO"-Symbol angezeigt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb Omzu Iko:

Meine BLN-1 (für E-M1) sind jetzt 5,5 Jahre alt und funzen bei mäßiger, aber (mehr oder weniger) regelmäßiger Benutzung immer noch wie am ersten Tag.

Zwar nur 4,5 Jahre, aber ebenso, auch an der E-M5II, die den gleichen Akku benutzt.

Weiß zwar nicht ob das einen Einfluß hat, aber bei mir laden die Akkus nie über Nacht, sondern tagsüber mit einem Auge auf das Ladegerät, wenn Ladung beendet wird der Akku als geladen "garagiert". meine 5 BLN-1 benehmen sich noch wie am ersten Tag.

LG ... Helmut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon erwähnt gibt es im "Batteriemenü" eine Information über den "Zustand" bzw. die "Abnutzung" der Akkus (nicht den Ladezustand). Was wird dort angezeigt?

Ansonsten gilt wie immer: Olympus Support anrufen, die wissen ggf. am besten Bescheid. Ggf. haben Kamera oder Ladegerät einen Defekt.

Falls die Garantielaufzeit sich dem Ende neigt, über die dreijährige Garantieverlängerung (ca. 100 €) nachdenken. Für E-M1II Reparaturen hat Olympus vor ein paar Monaten eine Reparaturpauschale von 214 € eingeführt. Das würde ggf. auch für Trivialreparaturen (z.B. Belederung) gelten, wenn sich Olympus nicht kulant zeigen sollte (was sie jedoch auch ab und an mal tun).

bearbeitet von tgutgu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um einen hochwertigen Li-Ion-Akku moderner Bauart innerhalb von zwei Jahren runterzuschrubben, müßte man ihn dreimal pro Woche vollständig entladen und wieder aufladen. Mindestens. Jede Woche. Zwei Jahre lang.

Wer schafft das schon? Erst recht, wenn man mehrere Akkus parallel in Gebrauch hat?

Bei Billig-Akkus ohne Schutzschaltung, ohne Temperaturüberwachung und ohne Ladestromausgleich geht das natürlich schneller. Oftmals viel schneller. Ich frage mich, ob es gefälschte Akkus gibt – also keine "No-Names" oder billige Nachmacher-Produkte, sondern solche, wo "Olympus" und "BLN-1" bzw. "BLH-1" draufsteht und dennoch kein Olympus drin ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Batteriezustand im Menü anzuzeigen kannte ich gar nicht, danke für den Hinweis. Da stehen allerdings 4 grüne Balken, dann muss ich das jetzt doch mal intensiver beobachten und dann ist geg doch der Olympus Support gefragt....der Forum Support hat ja schon mal weitergeholfen!

 

Danke und Gruß,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Olympus Support kannst Du evtl. besser klären, ob an irgendeiner Stelle ein Defekt vorliegt. Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn alle vier Akkus gleichzeitig schlapp machen. Und wenn so etwas der Fall ist, ist irgendetwas kaputt, das Ursache für den schnellen Akkuverschleiß ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das vier Akkus zur gleichen Zeit schlapp machen halte ich für unwahrscheinlich.  Hast Du mal ein anderes Ladegerät probiert, evtl. lädt Dein Ladegerät die Akkus nicht mehr komplett auf. Auch ein Defekt in der Kamera, so dass diese mehr Strom zieht, ist nicht auszuschließen. Verwendest Du in letzter Zeit häufig ein Objektiv mit eigenem BildStabiliator. Mein PanaLeica 50-200 ist bei eingeschaltetem Objektivstabi auch ein Stromfresser und ich habe auch den Eindruck dass das Olympus 12-100 f4 sich ordentlich Strom aus dem Akku gönnt. Ich habe das aber noch nicht nachgemessen könnte das aber mal machen wenn Interesse daran besteht.

Viele Grüße

Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb Klabo:

... habe auch den Eindruck, daß das M.Zuiko 12-100 IS Pro sich ordentlich Strom aus dem Akku gönnt.

Den Eindruck habe ich nicht – selbst wenn ich den ganzen Tag mit diesem Objektiv an der Kamera herumlaufe. Sicher zieht ein Objektiv mit IS im Prinzip etwas mehr Strom als eines ohne ... aber einen spürbaren Unterschied macht das eigentlich nicht.

Natürlich habe ich die Stabilisierung des Sucherbildes nicht aktiviert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte vielleicht sein, ich habe in der letzten Zeit das 300er PRO recht viel genutzt...

Kann es sein, dass das Tele mehr Strom verbraucht?

Wenn das Ladegerät nicht mehr richtig lädt, dann müsste die Kamera im Menü das Ergebnis ja auch anzeigen.

Vielen Dank erstmal für all die Hinweise.

Lg, Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du noch etwas ausprobieren willst:

Geh einfach mal mit einem vollen Akku Filmen, am besten mit manuellem Fokus und Kamera nur eingeschaltet (Hauptschalter) wenn sie auch verwendet wird.

Zumindest kann Dir dann die Oly-Hotline ungefähr sagen, ob das im akzeptablen Bereich liegt, wenn Du mal die realisierten Minuten pro Akku nennen kannst.

Viele Grüße

Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Omzu Iko:

Den Eindruck habe ich nicht – selbst wenn ich den ganzen Tag mit diesem Objektiv an der Kamera herumlaufe. Sicher zieht ein Objektiv mit IS im Prinzip etwas mehr Strom als eines ohne ... aber einen spürbaren Unterschied macht das eigentlich nicht.

Natürlich habe ich die Stabilisierung des Sucherbildes nicht aktiviert.

Auch mit der Stabilisierung des Sucherbildes habe ich nicht den Eindruck, dass das 12-100mm schnell den Akku leer saugt. Das Objektiv ist zu 85% in Verwendung, die E-M1II hält unter ähnlicher Nutzung damit länger durch als meine Panasonic G9.

Beim Menüeintrag "Abnutzung" stehen übrigens alle meine Akkus noch bei "voll", also fünf Teilstrichen. Dazu gehören zwei Akkus, die ich mit dem Kauf der E-M1II im Dezember 2016 erworben habe.

Wenn jetzt die Abnutzung schon auf vier Teilstriche steht, deutet das mNn. schon an, dass die Akkus ein Problem haben. Es kann auch daran liegen, dass die Kamera den Status der Akkus nicht korrekt "bewerten" kann und hier etwas defekt ist.

bearbeitet von tgutgu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm – wenn die Akku-Zustandsanzeige der Kamera grün ist und alle fünf Segmente zeigt ... kann es sein, daß dein Eindruck einer ungebührlich kurzen Akkulaufzeit ein rein subjektiver ist? Wie mißt (oder schätzt) du die denn überhaupt? In Betriebsstunden? Oder in Anzahl Aufnahmen?

Um einen gestreßten oder vernachlässigten Akku wieder auf Vordermann zu bringen, verpaßt man ihm am besten zwei bis drei vollständige Ladezyklen. Also voll aufladen, dann in der Kamera vollständig herunterlaufen lassen, bis sie mangels Betriebsspannung abschaltet (keine Sorge, tiefentladen ist er dann noch lange nicht) ... oder zumindest, bis sie die rote "Akku ist gleich leer"-Warnung anzeigt. Dann in einem Zuge, also ohne Unterbrechungen des Ladevorganges, wieder voll aufladen. Und zwar stets im Original-Ladegerät.

Wenn das nichts nützt, dann liegt wohl irgend ein Defekt vor. Wenn da z. B. irgendwo ein Kriechstrom fließt, saugt der natürlich die Akkus leer ... ist vielleicht irgend ein Dreck – Härchen, Fusseln, Wollmaus – ins Akkufach geraten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OM 5 ii / Zahnradmenü / K / Batterielevel +- bei anderen Kameras vermutlich änlich.

Ich kann da justieren wann die Kamera denkt der Saft geht zur neige und in Roter Fettschrift warnt . Oder hat es sogar Einfluss darauf wann die Kamera selbstständig abschaltet. Könnte da was verstellt sein.

Mfg Alex.

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb OM2sp:

OM-D E-M5 II / Zahnradmenü / K / Batterielevel ± ... bei anderen Kameras vermutlich änlich.

Ja – bei Kameras, die den Akkutyp BLN-1 verwenden, ist das ähnlich.

Doch bei solchen, die den größeren Typ BLH-1 nutzen – also E-M1 II und E-M1X (gibt's weitere?) –, existiert dieser Menüpunkt nicht. Statt in drei Stufen ("voll", "halb", "fast leer") wird beim BLH-1 der Ladezustand in Prozent angezeigt, in 1-%-Schritten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung