Jump to content

Die OM-System Community
Ignoriert

welcher Blitz Godox tt350 oder Metz M360


OMD

Empfohlene Beiträge

Liebe Fotogemeinde,

wie im Titel anführt möchte ich mir einen neuen Blitz zulegen und dabei zwei Modelle

die für mich rausgesucht.

Eventuell hat jemand mit diesen Modellen Erfahrung und kann mir bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Da ich nicht so oft mit einem zusätzlichen Blitz unterwegs bin und auf Grund der Größe sowie dem Preis schwanke ich zwischen:

Godox TT350  oder  Metz M360.

Folgende Punkte würden mich interessieren.

  • Wie gut funktioniert TTL
  • Wie gut ist die Ausleuchtung
  • Wie gut ist die Verarbeitung
  • Wieviel Aufnahmen schaffe ich etwa mit den zwei Akkus

Ich verwende eine OMD-EM 10II und weiß nicht ob diese überhaupt HSS beherrscht und wie man das einstellen kann.

Gruß Jens

bearbeitet von OMD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb ruedi01:

Hast Du schon mal über den Mecablitz 44 AF-2 nachgedacht?

Gruß

RD

Ja. Aber der ist mir zu Groß. Ich hatte den Nissan i40 schon auf der kleinen OMD und der war mir mit den 4 Akkus zu schwer, deshalb wollte ich einen mit 2 Akkus nehmen.

Gruß Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jens,

den Metz hab ich nicht, aber die geben 3-4 sec Nachladezeit an (voller Leistung), das ist nicht gerade schnell.

Ich hab den TT350 für NiMH Zellen und den V350 (leider einiges teurer) mit Lithium Batterie, Nachladezeit  bei Volllast ist knapp über (Sanyo Eneloop) bzw. knapp unter 2 Sekunden (Lithium Version).

- TTL funktioniert wie es soll
- Ausleuchtung ist gleichmäßig und besser als bei den großen Godoy Modellen
- Verarbeitung finde ich gut (besser als beim Metz M400 den ich mal hatte)
- Keine Ahnung wieviele Aufnahmen die schaffen, kommt auch immer drauf an, mehr als in der Anleitung nachschauen und vergleichen geht eigentlich nicht.

Nicht so schön finde ich das Rändelrad als Verriegelung auf dem Blitzschuh, für's indirekte Blitzen hätte ich gerne die Möglichkeit 180° in beide Richtungen zu schwenken.

Gruß Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb OMD:

Ja. Aber der ist mir zu Groß. Ich hatte den Nissan i40 schon auf der kleinen OMD und der war mir mit den 4 Akkus zu schwer, deshalb wollte ich einen mit 2 Akkus nehmen.

Gruß Jens

So gehen die Meinungen auseinander. Ich finde der ist gewichtsmäßig noch im Rahmen bei meiner E-M10.

Gruß

RD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Ausleuchtung des TT350 ist wesentlich besser als die des TT685. Zudem funktioniert bei mir die Zoomsteuerung des TT685 nicht richtig, er zoomt zu weit rein, oder die Anzeige ist falsch. Da der TT350 für das direkte Blitzen reicht, ist das auch mein Favorit im Moment. Den großen nehme ich beim abgesetzten Blitzen mit Schirm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb OMD:

Ich verwende eine OMD-EM 10II und weiß nicht ob diese überhaupt HSS beherrscht und wie man das einstellen kann.

Gruß Jens

HSS wird am Blitz eingeschaltet, nicht in der Kamera die Funktion suchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb rowi:

HSS wird am Blitz eingeschaltet, nicht in der Kamera die Funktion suchen.

Super Danke für die Info. Du merkst sicher schon das Blitzen nicht so meine Domaine ist ;-).

bearbeitet von OMD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo, als Querschläger frage ich dies: ich will mir einen Godox TT (?) zulegen, aber meinen ollen Metz 58 weiternutzen. Für dessen entfesselten Betrieb brauche ich - klar - Sender und Receiver. Zu letzterem bekommen ich in der Netzrecherche nicht klar, ob und welchen Godox/Receiver X1R ich für Metz Blitze nehmen kann. Wisst Ihr Rat? Danke im Voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.11.2019 um 14:53 schrieb HamFoto:

ob und welchen Godox/Receiver X1R ich für Metz Blitze nehmen kann

Ohne Garantie, aber es ist ziemlich sicher egal welchen X1R Empfänger du nimmst, es gibt eh nur Canon/Nikon Versionen, was heißt dass dein Metz nur manuel funktioniert, also kein TTL/HSS und auch die Blitzstärke nicht über den Godoxblitz (als Master) einstellbar ist.

Der Metz und die Godox Blitze haben aber auch eine einfache Fotozelle, heißt glaub ich Servobetrieb bei Metz, sind  also mit gewissen Einschränkungen auch direkt als Slave nutzbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke nochmal für die tolle Beratung. Ich möchte an dieser Stelle noch mitteilen wofür ich mich entschieden habe.

Ich habe mir den Godox tt350 geholt und bin mit der Leistung, der Größe  und der Haptik absolut zufrieden. Das ist ein sehr guter Blitz.

Grüße Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon interessant wie Godox sich entwickelt hat, mit einmaligen Produkten wie dem AD200 und der Kompatibilität zwischen Aufsteck- und Studioblitzen.

Was leider total fehlt ist der Service, warum keine Partnerschaft zwischen MFT Herstellern und Godox?

Den FL-700 hab ich mir neulich auch nochmal näher angeschaut. Er hat seine Vorteile aber auch einen stolzen Preis. Allerdings wird die Leistung mit LZ 42 bei 75mm (150mm KB) angegeben und beim Godox TT350 LZ 36 bei 105mm (KB), er ist also zumindest auf dem Papier nicht stärker als der kleine Godox.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
Am 11.11.2019 um 10:10 schrieb Spanksen:

Habe auch den TT350 und bin begeistert von diesem kleinen Teil

Den habe ich auch ins Auge gefasst, eine Frage dazu, die 10M2 kann ja mit dem internen Blitz optisch als Remote Master fungieren,. Funktioniert das mit dem Blitz? 

Ich nutze sowas an meiner Canon und das reicht mir vollkommen, ich benötige kein Funktriggersystem. 

Der Godox Homepage nach tippe ich eher auf geht nicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb kdww:

Den habe ich auch ins Auge gefasst, eine Frage dazu, die 10M2 kann ja mit dem internen Blitz optisch als Remote Master fungieren,. Funktioniert das mit dem Blitz? 

Nein, wie du bereits weißt ist die Verbindung dabei optisch, der Godox verwendet sein eigenes Funksystem. Du könntest ja 2 kaufen 😉

Siehe auch hier:

 

bearbeitet von brezeljo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.10.2019 um 11:54 schrieb ruedi01:

Hast Du schon mal über den Mecablitz 44 AF-2 nachgedacht?

Gruß

RD

Das wäre auch meine Empfehlung - allemal! 
4 Akkus (Eneloops funktionieren da perfekt!) sollten bei all Vorzügen, den dieser Blitz hat, besser nicht zum alleinigen Ablehnkriterium werden, es wäre zumindest sehr schade und ich würde dir schon empfehlen, ihn dir wenigstens mal anzuschauen, in die Hand zu nehmen oder noch besser gar, testen. Die Bedienung ist sehr einfach, praktisch und effektiv, gerade auch, wenn es mal schnell gehen muss.

Falls er dir trotzdem zu groß, zu schwer, usw., wäre, da gibt es noch von Metz den AF 26-2, recht klein, kompakt, flach, 2 AAA-Batterien (Eneloops funktionieren auch da perfekt). Das ist schon ein guter Allrounder, sofern man nicht auf Distanzen gehen will oder muss, beim Blitzen.

Ich habe beide, also den AF 44-2 und den AF 26-2, und ich bin da total zufrieden mit. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb kdww:

Danke, dann ist Godox raus. 

Nur zur Klarstellung: Der Godox tt350o kann auch optisch ausgelöst werden, hab es mit dem Blitz der E-M1 gerade nochmal getestet. Allerdings muss der Godox in den manuellen Modus gestellt werden.

Lieben Gruß Anton 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb Moedlinger:

Nur zur Klarstellung: Der Godox tt350o kann auch optisch ausgelöst werden, hab es mit dem Blitz der E-M1 gerade nochmal getestet. Allerdings muss der Godox in den manuellen Modus gestellt werden.

Lieben Gruß Anton 

Das stimmt natürlich, ich ging, vielleicht fälschlicherweise, davon aus dass der RC Modus gemeint war. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Moedlinger:

Nur zur Klarstellung: Der Godox tt350o kann auch optisch ausgelöst werden, hab es mit dem Blitz der E-M1 gerade nochmal getestet. Allerdings muss der Godox in den manuellen Modus gestellt werden.

Lieben Gruß Anton 

Kannst du mir kurz und knapp erklären, wie ich das einstelle? Bin aktuell am überlegen, mir eine Softbox zuzulegen um entfesselt blitzen zu können. Möchte aber nicht gleich wieder 200€ in Summe hinlegen, weil ich auch einen Sender für den externen Blitz dann auch benötige. Ich bin auch im Besitz des Godox TT350o.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Stilges:

Kannst du mir kurz und knapp erklären, wie ich das einstelle? Bin aktuell am überlegen, mir eine Softbox zuzulegen um entfesselt blitzen zu können. Möchte aber nicht gleich wieder 200€ in Summe hinlegen, weil ich auch einen Sender für den externen Blitz dann auch benötige. Ich bin auch im Besitz des Godox TT350o.

TT350 im M Modus, drücke die Slave Taste
S1:  normale Auslösung durch Masterblitz 
S2: ignoriert Vorblitz wenn Master Blitz im TTL Modus (ich weiß nicht ob das mit Olympus funktioniert)

Nachteil: der Sensor ist auf der Vorderseite des TT350 und muss natürlich den Masterblitz sehen können, was z.B. Softboxen mit Innenmontage ausschließt.

Der Masterblitz trägt in der Regel mit zur Belichtung bei (ist sichtbar). Die Leistung des TT350 mag je nach Einsatz noch ausreichend sein, die Recyclingzeit vielleicht weniger.

Der X1T Sender kostet ca. 40€. Der TT600 ohne TTL kostet nur 70€ und kann auch vom TT350 aus geregelt und über Funk ausgelöst werden.

Gruß Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb brezeljo:

TT350 im M Modus, drücke die Slave Taste
S1:  normale Auslösung durch Masterblitz 
S2: ignoriert Vorblitz wenn Master Blitz im TTL Modus (ich weiß nicht ob das mit Olympus funktioniert)

Nachteil: der Sensor ist auf der Vorderseite des TT350 und muss natürlich den Masterblitz sehen können, was z.B. Softboxen mit Innenmontage ausschließt.

Der Masterblitz trägt in der Regel mit zur Belichtung bei (ist sichtbar). Die Leistung des TT350 mag je nach Einsatz noch ausreichend sein, die Recyclingzeit vielleicht weniger.

Der X1T Sender kostet ca. 40€. Der TT600 ohne TTL kostet nur 70€ und kann auch vom TT350 aus geregelt und über Funk ausgelöst werden.

Gruß Jochen

Okay, dann fällt die Funktion für mich sowieso aus. Ich möchte ja nur den separaten Blitz nutzen. Naja, dann heißt es wohl wieder sparen für neues Equipment.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten zum Godox 360.

Ja ich möchte die RC Funktion nutzen, daher ist reines Manuelles Remoteblitzen nicht das was ich suche.

 

Der AF 26 Metz ist mir zu klein, der 44er eigentlich schon zu groß.

Ich habe mir den 400er von Metz angeschaut, der scheint ein ganz guter Kompromiss aus Größe und Leistung zu sein.
Gibt es da Erfahrungen?

bearbeitet von kdww
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung