Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Zeigt her euer Makroequipment


Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb boehboeh:

Normalerweise reicht mit das 2,8/60mm, zumal damit Stacks auch aus dr Hand möglich sind. Wenn ich aber ganz kleine Objekte erschließen will, greife ich auch mal zu meinem Selbstbau-Balgen (Minolta angepasst an MFT mit Vergr.Objektiv Ysaron). Angebracht hab ich einen Zentimeterstab für die Abstandsgrobeinstellung und oben eine digitale Schublehre, wo ich bis auf 0,01mm-Schritten einstellen kann. Sieht rudimentär aus, ist es auch aber funktioniert 😉

 

Bernd

 

PS: zur Ergänzung: Die Zahlenreihe auf dem Zentimetermaß hat keine Bedeutung (war der Rest eines Obi-Maßes). Wichtig für mich sind nur die effektiven cm-Abstände/Angaben auf der Scala

Auf der digitalen Messscale kann ich in jeder Stellung eine Nullstellung vermerken und von da aus dann präzise loslegen

 

 

Bernd,

dies ist eine interessante Konstruktion. Verstehe ich das richtig, du benutzt die untere Scala (Schlitten) zum Scharfstellen und die obere Scala (Balgen + Meßschieber) um das BKT durchzuführen. Wie hoch schätzt du den Einfluß dann beim anschließenden Stacken, bedingt durch die einhergehende Veränderung des ABM an der oberen Verschiebung?

VG Franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Franz, ja so ist es. Zur 2. Frage hab ich keine Antwort, da ich immer sehr intuitiv und nach try-and error arbeite. Bin kein "Systematiken" 😉

 

Gruß Bernd

Anbei ein Fliegenflügel aus 66 Bildern und eine kleine Feder aus 17 Bildern (mit ähnlicher Hartware-Prototyp mit Messschieber)

bfo-190108OMDB4971-St01B66.jpg

bearbeitet von boehboeh
Bild eingefügt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb boehboeh:

Normalerweise reicht mit das 2,8/60mm, zumal damit Stacks auch aus dr Hand möglich sind. Wenn ich aber ganz kleine Objekte erschließen will, greife ich auch mal zu meinem Selbstbau-Balgen (Minolta angepasst an MFT mit Vergr.Objektiv Ysaron). Angebracht hab ich einen Zentimeterstab für die Abstandsgrobeinstellung und oben eine digitale Schublehre, wo ich bis auf 0,01mm-Schritten einstellen kann. Sieht rudimentär aus, ist es auch aber funktioniert 😉

 

Bernd

 

PS: zur Ergänzung: Die Zahlenreihe auf dem Zentimetermaß hat keine Bedeutung (war der Rest eines Obi-Maßes). Wichtig für mich sind nur die effektiven cm-Abstände/Angaben auf der Scala

Auf der digitalen Messscale kann ich in jeder Stellung eine Nullstellung vermerken und von da aus dann präzise loslegen

 

 

Ich füge hier rmal ein neues Bild von heute bei, eine schräg gestellte 1-cent Münze, Blende 5,6, 43 Schritte, Schrittweite ca 0,08 bis 0,09

x-bfo-200501OMDI9946-St09C43-2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb tax4546:

@franzders ist das ein selbstgeschnittenes Blech oder Pappe am Objektiv? Diese Art der Reflektoren scheinen ja was zu bringen. 

Dies ist eine Pappe beklebt mit Schokoladenpapier. Den Innendurchmesser so bearbeitet, dass der Reflektor auf dem vorderen Ansatz vom 30mm Makro klemmt.

VG Franz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Olaf-D:

 

ich würde euch eher zu einer Vorsatzlinse raten. z.B. die Raynox DCR 250. Sie schluckt kein Licht und hat sehr gute optische Eigenschaften. Erst wenn die vom ABM nicht mehr reicht sollten zusätzlich Zwischenringe bis max 26mm zum Einsatz kommen.

Tschüss Olaf

Danke für den Hinweis!
Dann muss ich nochmal genauer gucken. Eigentlich habe ich für Makros das 60er Makro. Funktioniert super und auch der Abbildungsmaßstab langt mir 🙂

Ich wollte mir eigentlich, für das 40-150 2.8er Zwischenringe besorgen, damit ich damit näher rankomme, aber gleichzeitig noch die 150 mm Brennweite ausnutzen kann. Hier dachte ich zuerst an Zwischenringe. Oder habe ich hier einen Denkfehler gemacht?
Schonmal danke für die Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.4.2020 um 12:19 schrieb Olaf-D:

Die Diskussion kenne ich, da ich in dem Forum recht aktiv bin. Mir ist es völlig Wurscht, wie man das Ding nennt. Der Punkt ist, dass er beim Hersteller diesen Namen trägt. Einen Lieberkühn Diffusor gibt es dort nicht zu kaufen.  Wichtig ist einzig und allein, dass das fotografische Objekt durch Brechung des von vorn oder seitlich von vorn eintretende Licht zentriert zurück reflektiert und aufgehellt wird. Durch die rauhe Oberfläche des Lieberkühn ... kommt ein sehr sanftes und weiches Licht auf das fotografische Objekt, was gerade bei Insekten sehr gut funktioniert und keine Spiegelungen in den Augen oder dem Chitinpanzer erzeugt.

Tschüss Olaf

Würde hier für den Anfang auch ein Reflektor bzw. eine weiße Pappe langen, um das Licht zu lenken? Beim Lieberkühn Diffusor wäre dann "nur" der Vorteil, dass ich "durch" den Diffusor fotografiere, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal mein Extremsetup, normalerweise habe ich da einfach das 60er drauf 🙂 Linse hier ist das 40-150 mit Nikon Plan 10er als Vorsatzlinse, Montage mittels Russenadapter.

Also:

  • Berlebach mini mit Nivelliermöglichkeit
  • Edelkrone FLEXTILT HEAD 2, mit dem kann ich auch kleine Höhenänderungen machen und extreme Winkel erreichen.
  • Darauf ein Really Right Stuff B150-B Makro Einstellschlitten, den ich vor allem aufgrund seiner Schnellverstellung liebe.
  • Oben die Kamera mit RRS Schiene, damit kann ich dann auch etwas nach links und rechts verschieben.

IMG_7710.jpeg.cc1e6de1a9d294704ac4f6ac46efd32d.jpeg

IMG_7711.jpeg.631a30b6a3e9f9ff4fe8643959705538.jpeg

 IMG_7712.jpeg.9bf48a1722f648e9ec689fa8bb654a5e.jpeg

bearbeitet von Kabe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 29.4.2020 um 22:11 schrieb Olaf-D:

Hallo Georg und Jürgen,

den Lieberkühn Reflektor gibt es hier zu kaufen: https://www.shapeways.com/shops/thebilder

Ich blitze nicht. Das Prinzip des Reflektors liegt darin, dass er das von vorn oder seitlich kommende Licht zurück auf das Objekt reflektiert und damit sehr sanft und weich von vorn beleuchtet. Hier wurde das mal getestet: https://thescinder.com/2014/03/25/first-tests-of-3d-printed-lieberkuhn-reflectors/. Grundsätzlich kann ich diese Tests bestätigen.

Der Funkauslöser ist von Kaiser: http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_produktanzeige.asp?nr=6177. Funktioniert sehr gut. 

Tschüss Olaf

Danke für die Infos, ich kenne die Lieberkühnspiegel als Beleuchtungsvariante für das Olympus OM Makrogeät (1980 ??), dort wurde mit Durchlicht (also Licht am Objekt vorbei von unten) der Spiegel beleuchtet, welcher wiederum das Licht dann als Aufsicht ("von oben") auf die Probe gelenkt hat. Leider nie in Funktion gesehen.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Unterwasser Makro Setup, mit verschieden Objektiven zu Auswahl:

  • OMD M1II + Blitz FL-LM3
  • Oly 30, Oly 60, Oly 12-50 (mit Zoom Gear)
  • Gehäuse, Port 30er, Portverlängerung fürs 60er, Spezialport fürs 12-50
  • Flip Adapter für Verscheidene Ports
  • +10 Wet Lense (für 60er & 12-50er)
  • 2 Blitze + Fokuslampe
  • Diverses Zeug: Blitzarme + Klemmen, Lichtleiterkabel, ...ev. Filter für Fluoreszenz Fotos (nicht mit im Bild)

Ich geb zu das Ist schon etwas spezieller ...
 

_P1015779rs.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bild stammt aus 1992. Damals noch mit Minolta XG1 und Balgen. Dient zur allgemeinen Belustigung.

Heute ist das Equipment etwas einfacher, leichter und wirkungsvoller.

Je nach Situation / Motiv kommt entweder das 60mm f2.8 Makro, das 300mm f4 + mC oder das 75mm mit Raynox DCR 250 od MSN202 zum Einsatz.

Motive draußen werden nicht geblitzt. Wenn mehr Licht benötigt wird, kommen diverse Akku Lampen zum Einsatz.

Motive innen werden teilweise im Lichtzelt belichtet bzw. auch mal geblitzt mit den normalen FL900R entweder on Camera oder im RC Modus und mit den Mini Bitz ausgelöst.

Stativ? Ja hab ich aber ich bevorzuge dennoch abgestützt zu fotografieren - für einige Motive am Bauch liegend.
Bei Bracketing kommt eigentlich hauptsächlich ein Z-Fuß bzw. Z-Stativ zum Einsatz. Das ist am flexibelsten und schnellsten und kann direkt an der Kamera bleiben. 

1992-08-00.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb tax4546:

Googlesuche sagt, es wären Holzdielen. Kannst du das bestätigen😁

Nein, Holzdielen in dem Maßstab würde Google auch nicht als Holzdielen erkennen 😄

Das ist ein Ausschnitt aus einer Graugansfeder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so ein kleines Macrosetup für höhere ABM im Studio hab ich auch noch...

Das taugt aber nicht für Outdoor. 

Die Optik ist in der Regel ein Rodenstock APO-Rodagon N 50mm, 1:2.8 in Retromontage. Hier komme ich auf maximale ABM von ca 5:1 Die Verstellung der Schrittlänge erfolgt mittels einem motorisch betriebenen Wemacro Schlittens. Hier sind kleinste Schritte von 0,001mm möglich.

Tschüss Olaf

 

20200504_130010 - Kopie.jpg

20200504_130447 - Kopie.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.5.2020 um 10:10 schrieb wedge:

Mein Unterwasser Makro Setup, mit verschieden Objektiven zu Auswahl:

  • OMD M1II + Blitz FL-LM3
  • Oly 30, Oly 60, Oly 12-50 (mit Zoom Gear)
  • Gehäuse, Port 30er, Portverlängerung fürs 60er, Spezialport fürs 12-50
  • Flip Adapter für Verscheidene Ports
  • +10 Wet Lense (für 60er & 12-50er)
  • 2 Blitze + Fokuslampe
  • Diverses Zeug: Blitzarme + Klemmen, Lichtleiterkabel, ...ev. Filter für Fluoreszenz Fotos (nicht mit im Bild)

Ich geb zu das Ist schon etwas spezieller ...
 

_P1015779rs.jpg

das finde ich sehr interessant. Kannst du bitte mal paar Bilder aus dem Macrobereich Unterwasser zeigen?

Tschüss Olaf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.4.2020 um 19:47 schrieb pit-photography:

Na ja, ich habe sogar ein paar Spione in der Werkstatt 😎

Ich habe neben einem Messschieber auch noch einen Holzgliedermaßstab mit Messingzunge im Werkzeugschrank liegen😎

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, 

neben Stativ, 60er, Zwischenringe oder Raynox ist für mich das Wichtigste beim Makrofotografieren der Erdspieß mit Schwanenhals mit Pflanzklemme und kleinem dünnem Schaumstoffstück. Ich Klemme nie direkt sondern ummantle vorher den Stängel mit dem Schaumstoff, welches ich dann erst einklemme. Dann ist auf jeden Fall der Halm mit dem Tier ruhig und bleibt unbeschädigt, ob das Tier dann auch ruhig bleibt ist Glücksache.

 

2020-05-10 16-11-12 (C,Smoothing4)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung