Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Bildersammlung


polycom

Empfohlene BeitrÀge

Ein Versuch mit 650nm, da ist natĂŒrlich ursprĂŒnglich einiges an Rot drin. WB auf BlĂ€tter und einige Nachbearbeitung um daraus Himmel-Blau zu kriegen und herbstliche Farben.

BĂŒrmoos, ein Salzburger Moor.

Gruß, Gerhard

0B026538med.thumb.jpg.0207b9278c89b1e5c6f852ec39fe847c.jpg

0B026550med.thumb.jpg.8d12b74d4e4f3c30427eb442ac9c11ab.jpg

  • GefĂ€llt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Weil es da grad so still ist hier...

Ich habe mal alte OM-Objektive mit einem Tilt-Adapter (kostet aus China wenig) an MFT angepasst. Damit kann man die Fokusebene beliebig drehen. Vielleicht interessiert das ja.

Weil die OM- Objektive fĂŒr Kleinbild gerechnet sind, kann man die Objektive an MFT "verkippen". Dadurch geht dann, wenn man das so will, die Fokusebene quer durch das Bild.
Im Bildbeispiel ist das von links unten diagonal durch (die rechte untere Ecke ist vor der SchÀrfe, die links oben hinter dieser).

Manche Bildbearbeitung kann das ja kĂŒnstlich, ich mach das lieber so.

Etwas verdrehter Gruß, Gerhard

1496401769_OMIRHellbr10.thumb.jpg.18e7380767618008e084891433f92f9f.jpg

  • GefĂ€llt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Fotofirnix:

Vielleicht interessiert das ja.

Ohja, das sieht sogar sehr interessant aus!

Ich habe hier noch ein "Hanimex" Makro mit 135mm/f2.8 fĂŒr OM-Bajonett.

Ist aber wohl keine geeignete Brennweite...

Gruß,

Uli

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb polycom:

Ich habe hier noch ein "Hanimex" Makro mit 135mm/f2.8 fĂŒr OM-Bajonett.

Ist aber wohl keine geeignete Brennweite...

Ich meine auch, dass du eine deutlich kĂŒrzere Brennweite fĂŒr einen stĂ€rkeren Effekt brauchst.

Hier gibt es eine gute EinfĂŒhrung, auch eigene Zahlenwerte (fĂŒr Brennweiten) lassen sich fĂŒr Berechnungen eingeben:

https://www.cambridgeincolour.com/tutorials/tilt-shift-lenses2.htm?phrase=Tilt&phrase=

http://www.davidsummerhayes.com/Focusing the tilt-shift lens.pdf
Das hat mir auch geholfen.

Selber habe ich möglichst kĂŒrzere Brennweiten probiert, was bei Kleinbild schnell (mir zu) teuer wird, denn eine grosse Blende und AbbildungsqualitĂ€t wĂ€re auch gefragt.
Die Aufnahme oben ist mit dem Vivitar (Tonika?*) 24mm 1:2.8 fĂŒr OM gemacht.

Und Hermann @Nieweg kann dir Details erklĂ€ren, von denen ich nicht entfernt weiß, dass es sie gibt...

Gruß, Gerhard

*Edit: die 9x-gescheite "Recht"-Schreibkorrektur macht aus aus dem Objektivhersteller  - Musik.

bearbeitet von Fotofirnix
Korrektur
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.11.2020 um 17:58 schrieb Fotofirnix:

Weil es da grad so still ist hier...

Ich habe mal alte OM-Objektive mit einem Tilt-Adapter (kostet aus China wenig) an MFT angepasst. Damit kann man die Fokusebene beliebig drehen. Vielleicht interessiert das ja.

Weil die OM- Objektive fĂŒr Kleinbild gerechnet sind, kann man die Objektive an MFT "verkippen". Dadurch geht dann, wenn man das so will, die Fokusebene quer durch das Bild.
Im Bildbeispiel ist das von links unten diagonal durch (die rechte untere Ecke ist vor der SchÀrfe, die links oben hinter dieser).

Manche Bildbearbeitung kann das ja kĂŒnstlich, ich mach das lieber so.

Etwas verdrehter Gruß, Gerhard

1496401769_OMIRHellbr10.thumb.jpg.18e7380767618008e084891433f92f9f.jpg

Hallo Gerhard,
ich habe gerade erst diesen post hier gelesen, in dem Du was von einem tilt-Adapter aus China schreibst. Sieht ja witzig bzw. schrÀg aus!

Was genau fĂŒr ein Teil ist denn das? Wo hast Du das bekommen? Wie teuer?

Soo viele Fragen vom 
Klaus

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb LurchiKlaus07:

Was genau fĂŒr ein Teil ist denn das? Wo hast Du das bekommen? Wie teuer?

Hallo Klaus,

du hast wohl einige alte Objektive fĂŒr Kleinbild? Dann wirst du auch normale Adapter auf  MFT dafĂŒr haben.

Der Tilt-Adapter hat exakt dieselbe LĂ€nge, also kannst du den auch fĂŒr "Normal" verwenden.
Aber der Clou ist, dass du ihn erst einmal um einen einstellbaren Winkel von 0 bis 8° verkippen kannst, das Objektiv "hÀngt" dann also schrÀg nach unten.
Das erstaunliche dabei ist, dass dadurch die vorher (bei 0°) zum Sensor parallele SchÀrfeebene auch "verkippt" wird.
Aber nicht um 8° sondern um bis zu 90°! Das heißt, dass dann Alles vom Vordergrund bis zu ∞ scharf ist. Aber natĂŒrlich auch nur in einer solchen "Breite" scharf, wie vorher die SchĂ€rfen"Tiefe". Die Vordergrund-UnschĂ€rfe vorher ist nachher dann unterhalb, und die des Hintergrunds entsprechend oben.

Dann kannst du den Tiltadapter noch um die optische Achse herum um 360° drehen, dadurch wird die SchÀrfeebene einfach mit gedreht.

Auf mein Bild ĂŒbertragenen (der Einfachheit halber im Breitformat gedacht): ich habe um etwa 70° gedreht - da liegt jetzt die SchĂ€rfeebene. Links oben unscharf der frĂŒhere "Hinter"-Grund, rechts unten der unscharfe "Vorder"-Grund.
Klingt kompliziert, ist es fĂŒr mich auch. Vielleicht liest ja Hermann @Nieweg mit, um mich zu korrigieren.

In der Praxis schaut man einfach in den Sucher, wo es denn scharf sein soll und dreht.
Einfach ist es nicht, weil die Brennweite, die Blende, der Tiltwinkel und die eingestellte Entfernung eine Rolle spielen.

Aber spannend ist es und wie du sagst schrÀg.

Ich habe das Teil schon Jahre und kenne die aktuellen Preise nicht genau.
Rechne mit 40 bis 60€ bei den ĂŒblichen VerdĂ€chtigen, der Bucht oder dem trĂŒben Fluß. Konkrete kommerzielle Links mag ich hier nicht einsetzen.

Je nach deinen Objektiven kannst du schauen unter "Tilt Adapter " kombiniert mit "m4/3 oder mft" und "OM oder M42".

Beim Adapter gibt es schon noch Feinheiten, Details gerne hier oder per PN.

Salzburger Gruß, Gerhard

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Na dann sag ich mal "Hallo, ich bin der neue" 😉 So hin und wieder fotografiere ich auch in Infrarot mit einer umgebauten E-M5 (Filter entfernt), als Objektiv kommt meist das 12-40mm oder ein Lumix 14-42mm zum Einsatz und wenn das Wetter es wieder zulĂ€sst, test ich mal das 9-18mm, das hatte ich bisher noch nicht.

OM004890ps.jpg

OM054955ps.jpg

  • GefĂ€llt mir 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
  • 1 month later...

So allmÀhlich kommt die Saison wieder in Gang.

Ich war vergangenen Donnerstag mit der EP-L5 Vollspektrum, dem 9-18mm und 650nm sowie dem Infrablue unterwegs.

Leider hatte ich ein paar Stunden mit Saharastaub ĂŒber dem Horizont zu kĂ€mpfen, da kam selbst IR nicht mehr so gut durch...

 

Blick nach Westen, Richtung Nottuln, 650nm 

169438740_293658648795976_6731924483790046291_n.thumb.jpg.a688becfd567951ec744c24907906739.jpg

 

 

Blick nach Billerbeck mit dem sogenannten Dom, wegen der zwei TĂŒrme, 650nm

 

168837763_293658688795972_4866478558590568036_n.thumb.jpg.d9dd9ffa0f597bdd0c0ba7492552a40e.jpg

 

Gruß,

Uli

 

 

  • GefĂ€llt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Zwei Bilder vom Freitag, an dem ich offiziell meine neue IR-Saison eingelÀutet habe!

Meine "neue" Kombi aus E-PL5 Vollspektrum zusammen mit dem M.Zuiko 9-18mm.

Das hier ist mit einem noname 590nm-Filter entstanden:

P4230012-ORF_DxO_DeepPRIME.thumb.jpg.3112a5ce01dd21a49113f8d3429b7569.jpg

 

Und das hier mit dem InfraBlue-Filter, die Farben der Pflanzen habe ich von Gelb nach Orange verschoben:

P4230031-ORF_DxO_DeepPRIME.thumb.jpg.307432d935313326f894edffb864a806.jpg

 

Gruß,

Uli

  • GefĂ€llt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
vor 15 Stunden schrieb pit-photography:

Heute ist fĂŒr mich wieder mal ein Infrarot-Tag:

Ja, es geht wieder los! 🙂 Wegen des kĂŒhlen April bei mir hier aber 2 Wochen spĂ€ter als letztes FrĂŒhjar! 

Ich habe auch ein paar Bilder gesammelt...

Die UniversitĂ€tshautklinik in MĂŒnster mit 720nm, E-PL5 Vollspektrum und dem 9-18mm

1856605877_184562951_314884690006705_6930267358016398572_n(1).thumb.jpg.68ac644c4cb57a1292886dc016f21433.jpg

 

Ein paar "Eisblumen", ebenfalls 720nm:

184480704_315538689941305_7492422990251912936_n.thumb.jpg.52e049068f21bf9c5324f3ad338bc0a7.jpg

 

Gruß,

Uli

  • GefĂ€llt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Fotofirnix:

Deine neue Kombi von Kamera mit dem 9-18mm hat sich sichtlich gelohnt.

Macht Spaß, auch Filtertechnisch ist die Bandbreite jetzt komplett.

Ich freue mich schon auf Deine Bilder zur neuen Saison!

Hier noch was vom InfraBlue:

Das UniversitĂ€tsklinikum in MĂŒnster, ohne große Farbspielereien in der Bearbeitung

183957120_314884670006707_8616713685223063620_n.thumb.jpg.8d96b81e3ab6a47ea364aa6e983edfdc.jpg

 

Und hier nochmal mit Farbverschiebung von Gelb nach Rot:

183909662_314884683340039_2135393292585577627_n.thumb.jpg.b7b6374f248218c2d84fbffd9d631214.jpg

Gruß,

Uli

 

  • GefĂ€llt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hier noch schön zu sehen, das Max-Planck-Institut in MĂŒnster.

Es hat eine komplett verglaste Fassade, die im Normallicht grĂŒnlich erscheint, die Farbe erscheint mit verschiedenen WellenlĂ€ngen aber immer etwas anders:

Hier mit 650nm:

184522480_315450166616824_8356569564716246120_n.thumb.jpg.99ccc259f9e2c344dcf41f7ec5751123.jpg

 

Hier 720nm:

184122466_314884656673375_2309386709921785142_n.thumb.jpg.d6925a47ce2822b8d52142de7cb35291.jpg

 

Gruß,

Uli

  • GefĂ€llt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer DatenschutzerklÀrung