Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Das es viele verschiedene Faktoren gibt, die einem Fehlbilder bringen und so eine der oft seltenen wirklich guten Nacht kosten könnte, überlasse ich da wo ich etwas selbst beeinflussen kann, nichts dem Zufall.

So auch beim Scharfstellen

Bei der E-M1 mark III gibt es zwar diesen Sternen AF, zwischenzeitlich (RTFM 😉 ) bekomme ich das aber gut hin (größerer Cluster an Focusfeldern). Wenn man sich einen Stern in ganz großer Vorschau ansieht kann man zusehen, wie die Kamera scharfstellt (intra/extrafocal). Bei längerbrennweitigen Objektiven (so ab 75mm) habe ich den Eindruck, dass ich besser manuell scharfstellen kann.  Bei unter 25mm ist der StarryAF ein Segen.  An Planeten wie Mars, Venus geht es auch mit dem lichtschwachen  mFT100-400er. Es müssen halt möglichst punktförmige Objekte sein.  Trotz hilfreichem StarryAF ist es aber immer angebracht anhand eines Bildes mal den Fokus zu überprüfen.

Außer mit starkem Teleobjektiv am Mond verlasse ich mich da nie auf den Autofokus.
Schon im Hinblick darauf, dass man ja üblicherweise nicht ein Bild sondern sehr sehr viele macht und die wirkliche Bildqualität dann erst hinterher am großen Computermonitor sieht, stelle ich lieber manuell scharf ein.

Die Funktion "Objektivrückstellung" schalt ich bei dem Kameras die ich meist für Astrofotografie verwende aus. Oft will ich eine Belichtung unterbrechen, was ich dann einfach durch Ausschalten der Kamera mache, anstatt Minutenlang zu warten. Dann ist es nützlich, dass die Schärfen ebene des Objektives bleibt wo sie ist.

Zunächst muss man aber überhaupt mal einen hellen Stern am Kameradisplay finden, was bei einem stärkeren Fehlfokus schon meist nicht mal möglich ist, weil das schwache Licht ja über eine große Fläche verteilt ist, und so nicht mal mehr angezeigt wird.

Bei dem heutigen OM-D's gibt es mittlerweile eine LiveView Erweiterung II. Man sieht da dann wirklich sehr viele Sterne (aber auch Hotpixel!). Die Verzögerung macht es aber schwierig damit scharf zu stellen. Hat man den Fokus wirklich getroffen, sieht man auch den einen oder anderen schwächere Sterne im LiveView Modus I.

Man kann mal zuerst an einer möglichst weit entfernten Lichtquelle mal vorläufig scharf zu stellen oder auf eben, wenn man hat, LV Erweiterung II zu schalten. Der ist zwar verzögert, aber so lichtstark, dass man schon recht schwache Sterne sehen kann, Helle dann sowieso.

Um schnell von LV Erweiterung I auf II zu schalten kann man sich da bei den neueren Kameras im Menü es so einrichten, dass man der "Restlicht" Modus ab 60 Sekunden zugeschaltet wird, sonst aber auf LV Erweiterung I bleibt. Dann braucht man nur schnell von 60 Sekunden auf Bulb oder Livetime zu schalten.

Die E-M1.III hat eine extra Einstellung für Bulb/Livetime am Modusrad. Wo man dann halt am Modusrad drehen muss, beim M habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, wie ich da über 60s einstellen könnte. Egal.

Dann einen möglichst hellen Stern in die Bildmitte bringen und mit Liveview Vergrößerung (14x) so fokussieren dass der Stern so klein wie möglich ist. Der MF Assistent  im Kameramenü ist dazu ausgeschaltet, aber ich lege mir auf eine Funktionstaste die Vergrößerungsfunktion.
Ein Klick auf OK verlässt dann wieder den Vergrößerungsmodus.

Bei starken Teleobjektiven gibt es eine Einstellhilfe inform einer speziellen Maske, die man vors Objektiv gibt: Die Bahtinovmaske
Das beigefügte Bild zeigt den Effekt an einem 135mm Objektiv und dem sehr hellen Stern Capella.


olyf_Bahtinov_X1247937.thumb.jpg.1dd68bb23c52302a7dbf1ba50a0e6c88.jpg
Bei Brennweiten unter 60mm wird es dann halt schwierig, zu klein werden die Sterne.
Bei Modifizierten Kameras sieht man aber auch da den roten Saum recht gut den ich mit dem Stern zu vereinigen suche.

Vorsicht bei Temperaturänderung:

Üblicherweise verstellt sich der Fokus wenn sich die Temperatur ändert. Die Tuben sind aus Metall, Linsen ändern sich wohl auch.
Ist das Objektiv wesentlich wärmer als die Umgebung oder kühlt es dann weiter stark ab (üblicherweise in klaren Nächten), sollte man unbedingt  vor allem Anfangs alle 5-10 Minuten den korrekten Fokus kontrollieren. Wenn geht, daher schon vorher an die Umgebungstemperaturen abpassen lassen.
Wenn man Glück hat ist in der Nähe der Bildmitte ein heller Stern an dem man zwischendurch mal schnell den Fokus kontrollieren kann. Ansonsten kann das es sehr aufwendig werden, den Fokus zwischendurch mal an einem geeigneten Stern außerhalb des Bildfeldes zu überprüfen, weil man ein mühsam gefundenes Bildfeld möglichst genau (Stichwort: Stackingränder) wiederfinden muss.
Da hilft eine "GoTo" Astromontierung, kann aber auch heikel werden - wenn man so gar nichts sieht, weil man keine LV Erweiterung II hat, wie bei den E-PLx Kameras, oder älteren E-M10.

Einzig ein Spiegelteleskop mit dem richtigen Spiegelmaterial (Pyrex oder besser Quarz, jedenfalls kein PK7 Glas!), einen Kohlefasertubus und sehr guten verschraubten Okularauszug bleibt hier wirklich fokusstabil. Zumindest merke ich da bei meiner Ausrüstung nichts an den Bildern. Und schon aus Paranoia kontrollierte ich schon ofter hinterher nochmals ob der Fokus auch noch stimmt. Wie immer: Kostet um einiges mehr, aber erspart sehr viel Ärger.

Bei Objektiven mit manueller Blende nicht vergessen, vorher die Blende ganz zu öffnen.

Geht das alles nicht befriedigend, kann man anhand von Probebildern den Fokus überprüfen und gegebenenfalls neu einstellen, alles sehr Zeitaufwändig.

Am Mond ist es am besten in der Nähe des Terminators scharf zustellen, Am Jupiter sieht man die Galileischen Monde , die recht schnell verschwinden sollte der Fokus nicht mehr recht passen.

Verwendet man eine Modifizierte Kamera, wird man um helle Sterne einen roten Saum sehen, weil das viele langwellige rote Licht ja nicht mehr in den Fokus zu bringen ist, wenn gleichzeitig blau und grün scharf sind. Der optimale Fokus ist dann, wenn dieser rote Saum genau verschwindet.

Schärfeverlauf / Sensorverkippungen:

Wir sind an sich von unseren sehr guten Fotooptiken verwöhnt, aber gerade wer Fremdobjektive oder Teleskope verschiedener Bauart an der Kamera anschließt, sollte beachten, dass man hier oft mit starken Abweichungen der Schärfe übers Bildfeld und/oder Verkippungseffekten hat.
Wenn bei einer Optik die Schärfe stark zwischen Zentrum und Rand abweicht, dann kann es günstiger sein, nicht in der Mitte, sondern ca. 1/3 herum scharf zu stellen. Damit minimiert man dieses Ungleichgewicht.
Wer mal einen hellen Stern möglichst groß ansieht und Fokussiert, sollte im Bildzentrum bei Intra-  und extrafokaler Betrachtung (einfach wenn man über die Schärfe in beide Richtungen hinaus fährt) alles zentrisch sehen. Das Sternchen wird ja zur Scheibe und je nach Bauart sieht man dann hellere konzentrische Ringe. Ist hier etwas verkippt, wird dieser Kreismittelpunkt nicht genau konzentrisch sein, sonder außerhalb des Zentrum liegen. Am Rand bei den Optiken  bei kleineren Brennweiten wird man staunen, wie sehr man da sieht, dass Sterne fast dreieckig abbilden. Solange das in jeder Ecke gleich aussieht, wird alles in Ordnung sein. Anders wenn es in den Ecken ungleichmäßig wird. Dann ist entweder die Optik dezentriert und/oder Sensor verkippt. Bei unseren Olympus Kameras meist nach Modifikation.
Je lichtstärker eine Optik, desto deutlicher treten diese Fehler zu Tage. Daher sind Fernrohre ab F/5-F/6 natürlich wesentlich gutmütiger was Justierung betrifft.
Ein Test an einer punktförmigen Lichtquelle, wie man es praktisch nur an Sternen hat, verbergen nichts was optische Fehler betrifft!
Allerdings für die Alltagsfotografie hat das wohl zunächst kaum sichtbare Auswirkungen, durch Stacken / Mitteln viele Bilder und nachfolgender Bearbeitungsschritte kann man auch einiges korrigieren.
Für Verkippungen an einem Teleskop gibt es eigene Ringe, womit man das dann ausgleichen kann.
Gerade bei Fernrohren hat man zwischen Teleskop und Kamera noch sogenannte Flattener oder Komakorrektoren. Die sollen die Fehler der entsprechenden Optik ausgleichen. Hier ist es wichtig herauszufinden, ob der Flattener überhaupt für die Bauart seines Teleskopes geeignet ist.
Da zählt nicht nur Bauart (APO oder Newton z.B.) sondern auch deren Lichtstärke. Und man muß dann den geeigneten Abstand zwischen den Flattener und dem Sensor herausfinden. Ob man dann zu weit oder zu nahe ist, zeigen einem Striche oder Banananförmige Sterne gegen den Bildrand. Und ob man dann etwas mehr Zwischenringe geben muss oder weniger kommt auf das  Teleskop an.
Man sieht: Sobald man die normierte Fotowelt verlässt, wird es sehr kompliziert und gleich mal teuer. Gute Comakorrektoren kosten gerne mal ab 200 - sehr sehr viel mehr!


Es gibt übrigens einen Vorteil, bewusst unscharf zu bleiben:

Wenn man kein Weichzeichenfilter hat (Cokin P830) und man will den Sternenhimmel so abbilden, dass helle Sterne und damit die Sternbilder natürlich zu erkennen sind, kann man leicht unscharf stellen. Damit wird das Licht sehr heller Sterne über eine größere Fläche verteilt. Sie brennen dann nicht sofort aus und man sieht dann auch noch schön deren unterschiedlichen Farben, die über die Temperatur Aufschluß gibt.
Bei gut scharf gestellten Sternen Himmel werden ja bei den üblicherweise längeren Belichtungszeiten ja alle hellen Sterne aber auch etwas schwächere Sterne sofort ausgebrannt, verlieren damit die Farben sein und das Auge sieht nur noch weiße Punkte auf schwarzem Grund. Da finden sich bald nur noch sehr Geübte zurecht.

Hier ein Ausschnitt unbearbeitet mit dem mFT8/1.8

scharf1_E1273794rs.jpg.5b1b81bab3a8389dd82bdc46bb6a6a84.jpg

möglichst selber Ausschnitt durch ein Cokin P830 Weichzeichenfilter:

scharf2_P830_E1273793cs.jpg.0de7ff008393e582e0f0a4e2d268455a.jpg

bearbeitet von iamsiggi
Dezentrierung/Verkippungen eingefügt
  • Gefällt mir 5
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gut und kompakt geschrieben.

 

vor 4 Stunden schrieb iamsiggi:

Bei der E-M1 mark III gibt es zwar diesen Sternen AF, aber ich hab ihn erste einmal probiert und da waren die Bilder unscharf

Kann ich für längere Brennweiten bestätigen. Für Fisheye und Weitwinkelaufnahmen funktioniert der Sternen AF meiner Erfahrung nach sehr gut. Kommt man allerdings in den Telebereich ist nach wie vor Handarbeit die Zuverlässigere Möglichkeit.

 

vor 4 Stunden schrieb iamsiggi:

Bei dem heutigen OM-D's gibt es mittlerweile eine LiveView Erweiterung II. Man sieht da dann wirklich sehr viele Sterne (aber auch Hotpixel!). Die Verzögerung macht es aber schwierig damit scharf zu stellen. Hat man den Fokus wirklich getroffen, sieht man auch den einen oder anderen schwächere Sterne im LiveView Modus I.

Die Verzögerung bei der LV Erweiterung 2 ist wirklich grausig und macht nicht wirklich Spaß. Da alles mehr oder weniger im "unendlichen" liegt schalte ich den aus oder fokusiere max. mit der LV Erweiterung 1 - dazu kann man ruhig auf einen hellen Planeten schwenken oder einen super hellen Stern. - Danach den Ausschnitt suchen und WICHTIG den Fokus vor der Belichtung nochmals checken - genauso wie die Ausrichtung der Nachführung sofern vorhanden.

 

Die LV Erweiterung kann auch ein Fluch sein - ich hatte mal eine E-M5 Mark II mit einen großen Hot/Cold Cluster. Auf normalen Fotos ist der mehr oder weniger untergegangen bzw. wurde richtig rausgerechnet - allerdings zum Fokusieren in der Dunkelheit hat der extrem gestört. Die LV Erweiterung hat nie angesprochen, weil sie dachte - och da ist ja schon ein Teil ausgebrannt. Gottseidank kann man bei den Olympus Kameras die Fokus Lupe im gesamten Bild umherschieben - sobald der Cluster aus dem Bereich war, wurden auch andere Sterne sichtbar.
Allerdings erschwerte der Cluster auch die Suche nach den richtigen Ausschnitt - da half im Prinzip nur ISO auf Anschlag, BLZ auf ca. 5 Sekunden und mit Gefühl nachjustieren. Und danach erst ISO und BLZ für die richtige Belichtung einstellen.
Keine Ahnung was da los war - der Sensor wurde vom Olympus Service auf alle Fälle kostenlos außerhalb der Garantie getauscht.
Nur so als Ergänzung falls mal jemand ein ähnliches Problem haben sollte.

 

Jetzt noch eine Frage zu den Belichtungen.

Ich stell die Kamera immer in den Timelapse Modus - 1 Sekunde Pause zwischen den Aufnahmen und je nach Seeing 10 Bilder oder 20 Bilder.

Nach Ablauf kontrolliere ich kurz Schärfe, Einnordung, Beschlag, Tau, ..... und starte neu - bei ca. der Hälfte der geplanten Aufnahmen setze ich mal den Objektivdeckel drauf und mach eine Reihe Darks - bzw. falls sich irgendwann mal eine Wolke zeigen sollte die vorbeiziehen könnte, dann eben früher oder eine zweite Serie Darks.

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Fanille:

Jetzt noch eine Frage zu den Belichtungen

So ganz finde ich die Frage nicht 😉
Ich mache aber auch keine Timelaps, daher kann ich nicht viel dazu sagen. Ich verwende an sich immer eine Auslöseverzögerung von 4 Sekunden, damit nicht irgendwas verwackelt wird durch die Auslösung. Wenn Du also zu einem guten Ergebnis kommst, wird's schon passen.

Wegen der Darks mache ich meist nicht besonders viele. Und meist am Ende der Session, während ich abbaue. Also so über 15-30 Minuten herum, was dann halt oft nur 7-15 sind.
Da finde ich die Sensoren auch relativ stabil, auch wenn's dann schon abkühlte zwischendurch. Zumindest ist es mir nicht negativ aufgefallen dass ich mich das später mit Hotpixel herumschlagen musste.
Wenn man stackt, kann es allerdings sehr wohl vorkommen, wenn es sehr verrauscht und unterbelichtet ist, dass auf die gestackt wird. Ist mir allerdings auch noch nie passiert.

Siegfried

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung