Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Elektronischer Verschluss vs Mechanischen Verschluss


Empfohlene Beiträge

Mir ist aufgefallen das ich den mechanischen Verschluss an meiner OMD EM-1/2 und auch an der OM-1 kaum nutze, wie geht es Euch. Nutzt Ihr auch meistens den elektronischen Verschluss.

Gibt es Situationen wo man den mech. Verschluss umbedingt bevorzugen sollte.

Grüße aus dem Westen

TOM

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Begriffe

  • Rolling Shutter
  • Blitzfotografie

Blitzen geht zwar auch mit elektronischen Verschluss - dann allerdings nur im HSS bzw. FP Modus - der braucht unverhältnismäßig mehr Strom als ein einzelner Blitz.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze fast nur den mechanischen Verschluss, weil mich die fehlende Rückmeldung bei Auslösen nervt.
Und ich möchte mir nicht bei jeden Bild überlegen habe ich ein Problem mit dem elektronischen Verschluß.

Und nur wenn es nicht anders geht, oder ich wirklich nicht stören will, den elektronischen Verschluss.

LED Licht fehlt im vorigen Beitrag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb Thomas:

Gibt es Situationen wo man den mech. Verschluss umbedingt bevorzugen sollte.

 

Wenn ich z.B.  bei Veranstaltungen die Vortragenden fotografiere tue ich das mit mechanischem Verschluss. Vor allen Dingen wenn im Hintergrund eine Beamerwand oder ein Smartboard o.ä. läuft fange ich mir sonst evtl. fiese Streifen ein die in der Post kaum wegzukriegen sind.

Darüberhinaus sind unsere Fotoapparate auch mit mechanischem Verschluss so leise, dass sich niemand gestört fühlt.

Gruß aus HH

Achim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb Fanille:

Zwei Begriffe

  • Rolling Shutter
  • Blitzfotografie

Blitzen geht zwar auch mit elektronischen Verschluss - dann allerdings nur im HSS bzw. FP Modus - der braucht unverhältnismäßig mehr Strom als ein einzelner Blitz.

 

Einspruch!  Blitzen mit elektronischem Verschluss funktioniert auch normal mit einer 1/100s siehe BDA S.131..ging auch schon bei der M1 II dort aber durch die langsamere Sensorauslesegeschwindigkeit mit 1/50s.

Gruss

Landus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Landus:

Einspruch!  Blitzen mit elektronischem Verschluss funktioniert auch normal mit einer 1/100s siehe BDA S.131..ging auch schon bei der M1 II dort aber durch die langsamere Sensorauslesegeschwindigkeit mit 1/50s.

Gruss

Landus

Hallo Landus, sorry beim blitzen bin ich raus UW nutze ich eine 5/2 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze nur noch den elektronischen Verschluss, vor allem auch deswegen weil ich niemanden stören will. Das DSLR Geklapper bei Veranstaltungen oder wenn es eigentlich ruhig sein sollte, nervt und empfinde ich in bestimmten Situation schon fast rücksichtslos.

Und weil das so ist, fällt mir kaum noch ein Grund ein, den mechanischen Verschluss zu nutzen, warum sollte ich also die Kamera überhaupt umstellen? Also bleibt es beim elektronischen.

bearbeitet von tgutgu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem elektrischen Verschluss hast du bei solchen Motiven schlechte Karten, da fehlen dir Teile der Anzeige 

Wenn ich mit einem Modell arbeite wird immer drum gebeten den mechanischen Verschluss einzustellen, damit es eine Rückmeldung gibt

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Landus:

Einspruch!  Blitzen mit elektronischem Verschluss funktioniert auch normal mit einer 1/100s siehe BDA S.131..ging auch schon bei der M1 II dort aber durch die langsamere Sensorauslesegeschwindigkeit mit 1/50s.

ja und nur Blitze die einen HSS bzw. FP Modus haben. Ein normaler, einzelner Lichtblitz ist durch die zeilenweise Auslesung des Sensors nicht wirklich brauchbar.

Und gerad der HSS / FP Modus braucht eben viel Strom. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Außer bei den Stapelgeschichten ( Focus Bkt, jetzt Live ND etc.) aus Gewohnheit überwiegend mechanischen Verschluss. Bisher noch nie soviel auf einen Body fotografiert das der Verschluss kaputt ginge.

Auch mir ist dss lieber wenn ich das Feedback beim fotografieren bekomme. Gerade bei dem schwammigen Auslöser der em1 ist mir das Klack bei Auslösung ganz sympatisch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb fotogramm:

Wenn ich z.B.  bei Veranstaltungen die Vortragenden fotografiere tue ich das mit mechanischem Verschluss

Jeeiiiin.

vor 3 Stunden schrieb fotogramm:

Vor allen Dingen wenn im Hintergrund eine Beamerwand oder ein Smartboard o.ä. läuft fange ich mir sonst evtl. fiese Streifen ein die in der Post kaum wegzukriegen sind.

Vollkommen d´accord!

vor 3 Stunden schrieb fotogramm:

Darüberhinaus sind unsere Fotoapparate auch mit mechanischem Verschluss so leise, dass sich niemand gestört fühlt.

Sei dir da mal nicht so sicher. Ich hab unlängst mit der 1X (und deren flüsterleisen mechanischen Verschluss) auf einem Konzert fotografiert. Da ich selber professioneller Musiker bin, habe ich eine sehr genaue Vorstellung davon, ab wann ein Verschlussgeräusch nervt. Und dennoch: Ich wurde von einer Zuhörerin gerügt wegen meines "Spiegelschlags". Ich hab nicht mit ihr diskutiert und einfach auf elektronisch umgestellt. Sachen gibts... 🤨

HG Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Thomas:

Ich hätte wohl schreiben müssen das ich zu 95% Wildlife/Urlaub  fotografiere

Bei Wildlife und schnellen Bewegungen kann es zu Verzerrungen kommen, wenn man den elektronischen Shutter benutzt.

Ich hatte das mal mit fliegenden Vögeln, da waren dann die Flügel etwas ungewöhnlich verformt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb baschdl:

Sei dir da mal nicht so sicher. Ich hab unlängst mit der 1X (und deren flüsterleisen mechanischen Verschluss) auf einem Konzert fotografiert. Da ich selber professioneller Musiker bin, habe ich eine sehr genaue Vorstellung davon, ab wann ein Verschlussgeräusch nervt. Und dennoch: Ich wurde von einer Zuhörerin gerügt wegen meines "Spiegelschlags". Ich hab nicht mit ihr diskutiert und einfach auf elektronisch umgestellt. Sachen gibts... 🤨

HG Sebastian

Bei Konzerten bei denen  leise Musikstücke aufgeführt werden stimme ich Dir unbedingt zu.  Bei den Konzerten auf denen ich üblicherweise fotografiere stellt der mechanische Verschluss schon allein wegen der Lautstärke der Musik wirklich kein Problem dar. Wenn ich direkt vor der Bühne stehe höre ich meine eigene Kamera nicht...

Und bei den weiter oben beschriebenen Veranstaltungen mit Vorträgen bringe ich mich ruhig in Position, mache pro Vortragenden je zwei Aufnahmen im Hoch- und Querformat und bin schon wieder weg. Dabei bin ich in der Regel soweit weg vom Publikum dass ich wirklich nicht störe. Bei Dauerfeuer wäre das was anderes. Aber mach ich nicht...

Gruß aus HH

Achim

bearbeitet von fotogramm
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb kleiner_Hobbit:

Bei Wildlife und schnellen Bewegungen kann es zu Verzerrungen kommen, wenn man den elektronischen Shutter benutzt.

Ich hatte das mal mit fliegenden Vögeln, da waren dann die Flügel etwas ungewöhnlich verformt.

Kann bei Vögeln bestimmt passieren hatte ich aber bei der OM-1 noch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb schappi:

Ein wichtiger Aspekt ist, das mech Verschluss nur bis 1/8000 geht

...bin meist - wohl wegen des akustischen Feedbacks - mit mechanischem Verschluss unterwegs.

Dabei habe ich dann (erst nach Lektüre bei R. Wagner) ein nicht so bekanntes Risiko entdeckt - die Beugungsunschärfe bei extrem kurzen Mechanik-Zeiten durch den superschmalen Schlitz z.B. bei 1/8000 sec.

Einige Testaufnahmen meiner durchwachsenen Erfahrungen mit dem 20er Pro brauchten bei der Offenblende von 1,4 diese kurzen Zeiten.

Da fiel dann schon eine gegenüber längeren Zeiten deutlich schlechtere Abbildung auch im Zentrum als Folge der Beugung auf....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb fotogramm:

Bei den Konzerten auf denen ich üblicherweise fotografiere stellt der mechanische Verschluss schon allein wegen der Lautstärke der Musik wirklich kein Problem dar.

Nach meiner Erfahrung nicht. Ich habe es oft erlebt, dass der offizielle Fotograf nicht weit von meinem Platz stand und mit 2.8/70-200mm die Musiker fotografierte und sowohl Spiegelgeklapper als auch Verschluss permanent - sowohl in lauten als auch in leisen Teilen der Musik - und deutlich zu hören waren. Musikgenre Jazz und Klassik.

Da es heute Kameras ohne Spiegel gibt, halte ich es für selbstverständlich, dass auf Konzerten ausschließlich mit spiegellosen Kameras fotografiert werden sollte. Daran sollten sich gerade auch Berufsfotografen halten. Es gibt inzwischen Kameras, die relativ leise mechanische Verschlüsse haben, lautlos sind die aber auch nicht.

Bei Musikgenres, in denen ohnehin das Publikum viel mitmacht, ist das natürlich irrelevant.

Ich habe mal einem Konzert mit Enoch zu Guttenberg beigewohnt, der fast das Konzert abgebrochen hätte, weil trotz Aufforderung es nicht zu tun, mit Smartphone fotografiert wurde, eine DSLR am Klappern war und einige im Publikum ihr Gespräch nicht abbrechen wollten.

bearbeitet von tgutgu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb tgutgu:

Nach meiner Erfahrung nicht. Ich habe es oft erlebt, dass der offizielle Fotograf nicht weit von meinem Platz stand und mit 2.8/70-200mm die Musiker fotografierte und sowohl Spiegelgeklapper als auch Verschluss permanent - sowohl in lauten als auch in leisen Teilen der Musik - und deutlich zu hören waren. Musikgenre Jazz und Klassik.

Da es heute Kameras ohne Spiegel gibt, halte ich es für selbstverständlich, dass auf Konzerten ausschließlich mit spiegellosen Kameras fotografiert werden sollte. Daran sollten sich gerade auch Berufsfotografen halten. Es gibt inzwischen Kameras, die relativ leise mechanische Verschlüsse haben, lautlos sind die aber auch nicht.

Bei Musikgenres, in denen ohnehin das Publikum viel mitmacht, ist das natürlich irrelevant.

Ich habe mal einem Konzert mit Enoch zu Guttenberg beigewohnt, der fast das Konzert abgebrochen hätte, weil trotz Aufforderung es nicht zu tun, mit Smartphone fotografiert wurde, eine DSLR am Klappern war und einige im Publikum ihr Gespräch nicht abbrechen wollten.

Glaube ich Dir unbesehen. Wir machen halt alle die unterschiedlichsten Erfahrungen im Leben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.1.2023 um 19:39 schrieb Fanille:

ja und nur Blitze die einen HSS bzw. FP Modus haben. Ein normaler, einzelner Lichtblitz ist durch die zeilenweise Auslesung des Sensors nicht wirklich brauchbar.

Und gerad der HSS / FP Modus braucht eben viel Strom. 

RW hat genau zu dem Blitz Thema einen Blogbeitrag auf pen-and-tell.de veröffentlicht...vielleicht für den einen oder anderen Skeptiker ganz hilfreich..und ja es funktioniert..

Gruss

Landus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fotografiere bei meiner OM-1 fast ausschließlich mit dem elektronischen Verschluss. Selbst bei einer Aufnahme eines Hubschraubers habe ich keinen Effekt festgestellt. Die Ausnahme neulich war eine flackernde Beleuchtung.

Obwohl der Verschluss der OM-1 nicht gerade extrem laut ist, ist das vollkommen lautlose Fotografieren einfach angenehmer. Hat eine kleine Eingewöhnung gekostet, nicht mehr auf den Klick zu warten, aber jetzt empfinde ich das einfach nur noch schön.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Luxuslösung wäre natürlich, wenn man in den Auslöser noch einen haptischen Feedback für den Verschluss einbauen könnte, so wie heute Smartphones "klicken" können, wenn man bestimmte Elemente in Programmen bedient. Solange das ohne störende Erschütterungen der Kamera machbar wäre, ansonsten wäre es ja kontraproduktiv.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Peter Herth:

Eine Luxuslösung wäre natürlich, wenn man in den Auslöser noch einen haptischen Feedback für den Verschluss einbauen könnte, so wie heute Smartphones "klicken" können, wenn man bestimmte Elemente in Programmen bedient. Solange das ohne störende Erschütterungen der Kamera machbar wäre, ansonsten wäre es ja kontraproduktiv.

Smartphone via Bluetooth koppeln und statt der Kamera klacken/vibrieren lassen?

Ist bestimmt bei schneller Serienaufnahme ein Spaß 😂🤣

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange man nicht ernsthaft Blitzt, elektrischer Verschluss ohne wenn und aber.

Ich hab Ihn Seit der EM1X nur im Betrieb. Und mit Stacked Sensoren ist auch Rolling Shutter kein Thema mehr.  Und mit elektronischen Verschluss hat man auch endlich die interessanten FPS von 20 und mehr.

Und die Nikon Z9 hat z.B. gar keinen Mechanischen Verschluss.

 B

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung