Jump to content

Die OM-System Community
Ignoriert

E-M1x + 45mm PRO für 1599€?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Da ich hier noch nichts davon gelesen habe, aber eine Mail darüber bekommen habe stelle ich es hier mal rein.

Die o.g. Kombination (auch mit dem 25er) gibt es aktuell im OMDS online Shop für lächerliche 1599€.

https://explore.omsystem.com/de/de/promotions?olycmp=nws-em1x_mar23-email-EU-link-CTA1_EM1X_Kit_Promo

Hätte ich nicht schon das Gehäuse, würde ich hier wohl zuschlagen.

Gruß Stephan 

 

 

 

bearbeitet von Stephan S
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Martin Groth:

Sollte sich jemand die Kombi mit dem 25/1.2 bestellen, aber das 25'er nicht benötigen, können wir uns gerne unterhalten 😇

Diese Teilung haben gestern mein Bruder und ich gemacht. Er kriegt das 25er und ich den Moppel. Jetzt muss meine E-M1.3 wohl gehen.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Hacon:

Diese Teilung haben gestern mein Bruder und ich gemacht. Er kriegt das 25er und ich den Moppel. Jetzt muss meine E-M1.3 wohl gehen.

Gruß 

Hans

Ich war bis Dato davon ausgggangen, dass Dir die E-M1X zu geoss ist. So gut die Ergonomie und Haptik der E-M1X auch ist, glaubst Du nicht, dass eine OM-1X kommen wird?

bearbeitet von alouette
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb alouette:

Ich war bis Dato davon ausgggangen, dass Dir die E-M1X zu geoss ist. So gut die Ergonomie und Haptik der E-M1X auch ist, glaubst Du nicht, dass eine OM-1X kommen wird?

Da hast du vollkommen recht. Ich dachte, ich gebe dem Moppel auch mal eine ausführliche Chance. Bisher hatte ich die X ja immer nur ein, zwei Wochen, jetzt möchte ich sie ausführlich ausprobieren. Der zweite Grund ist, dass nun seit einem Jahr die OM-1 meine Hauptkamera ist. Das wird auch sicher so bleiben. Die X wird nur mit Teleobjektiven genutzt werden und eigentlich nur auf Safaris, wenn ich zwei Gehäuse brauche. Ich bin nocht nicht sicher, ob sie dann am 150-400 oder am 40-150 zum Einsatz kommen wird. Hauptgrund für den Wechsel ist die Vogelerkennung, die der E-M1 III ja fehlt.

An die OM-1X glaube ich in näherer Zukunft nicht mehr. Alles, was OMDS bisher rausgebracht hat, geht imho in eine komplett andere Richtung. Eher immer leichter und im Zweifel immer zu lichtschwach. Sogar die 1.2er Linsen scheinen ja eher nur noch abverkauft zu werden. Bisher habe ich noch nicht wahrnehmen können, dass sich daran etwas ändern könnte. Bei dieser Firmenausrichtung sehe ich für ein größeres Gehäuse wie das der E-M1X keine Chance.

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Stephan S:

Die o.g. Kombination (auch mit dem 25er) gibt es aktuell im OMDS online Shop für lächerliche 1599€.

OMDS will wohl die Ladenhüter loswerden. Welcher andere Hersteller verschleudert denn das ehemalige Spitzenmodell zu solchen Dumpingpreisen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Hacon:

Sogar die 1.2er Linsen scheinen ja eher nur noch abverkauft zu werden.

Den Eindruck habe ich auch. Die sind zwar top aber einfach zu teuer. Ich habe selber das 25mm f1.2. Gekauft mit 10% Rabatt und dann noch 188 CHF Cashback (OMDS bringt es nicht fertig 200 CHF auszuzahlen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb WRDS:

OMDS will wohl die Ladenhüter loswerden. Welcher andere Hersteller verschleudert denn das ehemalige Spitzenmodell zu solchen Dumpingpreisen?

Na selbstverständlich wollen die das. Macht das die Kamera jetzt schlechter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Hacon:

Alles, was OMDS bisher rausgebracht hat, geht imho in eine komplett andere Richtung. Eher immer leichter und im Zweifel immer zu lichtschwach.

Das war aber eher das Erbe von Olympus. Hätte man vielleicht nicht bringen müssen, aber dann hätte es länger keine neuen Produkte gegeben. Dass man die 4.0er-Familie eher nur über ihre Abmessungen und Gewicht bewerben und ins Pro-Segment unterbringen kann ist dann eher der Zwang das Geraffel auch an den Kunden zu bringen.

Wenn die Erblasten mal abgearbeitet sind, wird man hoffentlich erkennen wohin die Reise wirklich geht. An einer E-M1X- Nachfolge soll wohl gearbeitet werden, vermutlich mit abnehmbaren aber sehr hochwertigem Griff.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Frank W.:

Das war aber eher das Erbe von Olympus. Hätte man vielleicht nicht bringen müssen, aber dann hätte es länger keine neuen Produkte gegeben. Dass man die 4.0er-Familie eher nur über ihre Abmessungen und Gewicht bewerben und ins Pro-Segment unterbringen kann ist dann eher der Zwang das Geraffel auch an den Kunden zu bringen.

Wenn die Erblasten mal abgearbeitet sind, wird man hoffentlich erkennen wohin die Reise wirklich geht. An einer E-M1X- Nachfolge soll wohl gearbeitet werden, vermutlich mit abnehmbaren aber sehr hochwertigem Griff.

 

Dein Wort in Gottes Ohr. Natürlich weiß ich, dass die meisten Produkte, die seit der Umfirmierung rauskommen noch von Olympus entwickelt wurden. Vom Makro kann man das aber wohl nur noch bedingt sagen. Da hieß es schließlich immer, die genauen Spezifikationen seien noch nicht festgelegt. Es hätte also auch lichtstärker werden können, ist es aber nicht.

Vor allem aber könnte OMDS, wenn es ihnen denn wichtig wäre,  zu zeigen, wohin man sich entwickeln möchte, genauere Hinweise auf künftige Produkte geben. Aber da herrscht ja völlige Funkstille.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb Frank W.:
vor 3 Stunden schrieb Hacon:

Alles, was OMDS bisher rausgebracht hat, geht imho in eine komplett andere Richtung. Eher immer leichter und im Zweifel immer zu lichtschwach.

Das war aber eher das Erbe von Olympus. Hätte man vielleicht nicht bringen müssen, aber dann hätte es länger keine neuen Produkte gegeben. Dass man die 4.0er-Familie eher nur über ihre Abmessungen und Gewicht bewerben und ins Pro-Segment unterbringen kann ist dann eher der Zwang das Geraffel auch an den Kunden zu bringen.

Ich sehe da durch einen Ansatz. ich persönlich lebe sehr gut mit dem 12-100 mit Blende 4. Und wenn die Linsen dann eine sehr gute Bildqualität bei weniger Gewicht haben, dann passt das durchaus zu dem Gedanken ein hochwertiges, kompaktes und günstigeres System zu haben.

NIcht jeder braucht die offenblendigen Objektive und will die auch schleppen. Einerseits wird MFT als kompaktes leichtes Systemgefeiert, bringt dann OMDS mal was raus ist das auch wieder nichts weil lichtschwach. Und jeder sagt Objektive überleben die Kamera, schon das spricht dagegen, andauernd ein neues Top objektiv rauszubringen, das nicht oder nur Marginal besser als der Vorgänger ist und dazu dient den Preis zu heben, beis Spiel das 12-40 2.8 II.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb kdww:

Ich sehe da durch einen Ansatz. ich persönlich lebe sehr gut mit dem 12-100 mit Blende 4. Und wenn die Linsen dann eine sehr gute Bildqualität bei weniger Gewicht haben, dann passt das durchaus zu dem Gedanken ein hochwertiges, kompaktes und günstigeres System zu haben.

Den Ansatz sehe ich auch, nur führt der eben dazu, dass es wohl kein OM-1X geben wird - für mich verschmerzbar- und wohl auch kein 2.0/40-150 - für  mich ein Grund, über einen Systemwechsel nachzudenken.

Du hast recht, nicht jeder braucht die lichtstarken Objektive, manch einer aber schon und manch einer braucht auch nur eins davon und dann ist es halt blöd, wenn es das nicht gibt.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb kdww:

Ich sehe da durch einen Ansatz. ich persönlich lebe sehr gut mit ...

Ich persönlich kann mit den neuen Objektive und den geplanten (Roadmap) nicht viel anfangen; was soll ich mit noch einem Tele (2 sind gar noch zusätzlich geplant, vom 40-150mm gibt es 3 Versionen). Die neuen Objektive sind mir zu sehr auf Schärfe getrimmt (möchte fast brachial sagen). Die 1,2 Reihe: das Bokeh ist hier echt gruselig (zumindest was ich vom 45mm f1.2 gesehen habe).

Ich wünsche mir vom OMDS mehr ein "back to the roots". Was gab es nicht für wunderbare Olympus FT Linsen: das 35-100 f2, das 150 f2 oder einfach das 50mm f2. Topp Objektive mit cremigem Bokeh. Es gibt bestimmt einige hier, die sich ähnliches für mFT von OMDS wünschen.

bearbeitet von adrianshephard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Frank W.:

Wenn die Erblasten mal abgearbeitet sind, wird man hoffentlich erkennen wohin die Reise wirklich geht. An einer E-M1X- Nachfolge soll wohl gearbeitet werden, vermutlich mit abnehmbaren aber sehr hochwertigem Griff.

 

Eine OM-X1 (falls ein "Nachfolger der E-M1X kommen sollte) müsste meiner Meinung nach einen festintegrierten Vertikalgriff haben. Ein Abnehmbarer Griff würde mehre Vorteile der E-M1X zunichte machen. Und bereits bei der OM-1 hätte man den HLD-10 Griff so gestalten können, dass er 2 Akkus aufnehmen kann. Ich finde es ein Gefummel, jedes Mal den Griff abschrauben zu müssen, um den 2. Akku zu wechseln. Zu dem hohen Preis des HLD-10 ist das IMHO eine klar verpasste Chance.

bearbeitet von alouette
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb kdww:

Ich sehe da durch einen Ansatz. ich persönlich lebe sehr gut mit dem 12-100 mit Blende 4. Und wenn die Linsen dann eine sehr gute Bildqualität bei weniger Gewicht haben, dann passt das durchaus zu dem Gedanken ein hochwertiges, kompaktes und günstigeres System zu haben.

NIcht jeder braucht die offenblendigen Objektive und will die auch schleppen. Einerseits wird MFT als kompaktes leichtes Systemgefeiert, bringt dann OMDS mal was raus ist das auch wieder nichts weil lichtschwach. Und jeder sagt Objektive überleben die Kamera, schon das spricht dagegen, andauernd ein neues Top objektiv rauszubringen, das nicht oder nur Marginal besser als der Vorgänger ist und dazu dient den Preis zu heben, beis Spiel das 12-40 2.8 II.

Ich betrachte das ganz genauso.
Die Stärke dieses Formats ist nun mal das geringe Gewicht, die Mobilität und die geringen Abmessungen.
Es ist verrückt, wenn man sich diese Tröten ansieht, welche die KB-Format-Fotografen herumschleppen müssen.
Vom Preis (Materialbedingt) ganz zu schweigen ...
Daher verstehe ich die Richtung und Philosophie der MFT-Hersteller, dass sie diese Stärken forcieren wollen.
In einem derart schrumpfenden Markt kann man sich ohnhin nur über Nischen/Spezialisierung weiterhin behaupten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Martin Groth:

Sollte sich jemand die Kombi mit dem 25/1.2 bestellen, aber das 25'er nicht benötigen, können wir uns gerne unterhalten 😇

wenn Martin Groths Bedarf schon gedeckt sein sollte mit dem 25mm 1.2, darf sich auch gerne bei mir melden 🙂

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb alouette:

Eine OM-X1 (falls ein "Nachfolger der E-M1X kommen sollte) müsste meiner Meinung nach einen festintegrierten Vertikalgriff haben.

Kommt garantiert nicht. Wenn die E-M1X ein Verkaufsrenner gewesen wäre, müssten sie diese jetzt nicht quasi verschenken. Die hat mal 3000 Euro gekostet. Und nun wird sie für 1599 inkl. einer Spitzenfestbrennweite verramscht? WTF? Das wäre wie wenn Sony die Alpha 1 mit einer GM Festbrennweite verschleudern würde. Undenkbar. Also warum macht OMDS das?

OMDS soll sich auf Kameras und Objektive konzentrieren, die nicht nur einen Nischenmarkt bedienen und die Begeisterung hervorrrufen. Das 90mm Makro ist ein sehr gutes Beispiel dafür.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob nun verramschen oder auch nicht und warum tun die das, kann ja persönlich egal sein. Ich fand das Angebot persönlich super. Somit gleich zu Anfang bestellt. Für mich ist das eine Ergänzung zu meiner OMD EM1m2 mit der ich immer noch zufrieden bin. Die 1X werde ich überwiegend an meinen 300/4 mit und ohne MC14+20 einsetzen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb WRDS:

OMDS soll sich auf Kameras und Objektive konzentrieren, die nicht nur einen Nischenmarkt bedienen und die Begeisterung hervorrrufen. Das 90mm Makro ist ein sehr gutes Beispiel dafür.

Nun ja, der gesamt Kameramarkt ist ja inzwischen ein Nischenmarkt, und mFT ist eh schon eine kleine Nische inerhalb dieser Nische. Und die Vorliebe für Makrofotografie ist darin noch einmal eine recht kleine Nische- aber das 90er Makro bildet schließlich auch seeeehr kleine Dinge ab.😄

Gruß

Hans

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
  • Haha 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb Hacon:

Und die Vorliebe für Makrofotografie ist darin noch einmal eine recht kleine Nische- aber das 90er Makro bildet schließlich auch seeeehr kleine Dinge ab.😄

Bei OM System dürfte der Anteil der Makrofreunde grösser sein als bei anderen Herstellern. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als JIP damals Olympus übernommen hat gabs ja viel Spekulation - der ehemalige Forenadmin sah viel Neues kommen, Kameras mit Killerfeatures die dann richtig Geld kosten.

Aktuell sieht es eher aus wie bei der Übernahme der Sony VAIO Laptops - VAIOs gibts noch, nix Besonderes, JIP hat Kasse gemacht und gesichtswahrend abgewickelt.

Wenn ich einen Set für 1599 verkaufe der vor nicht allzu langer Zeit eine UVP > 4000 würde ich das nicht als Rabatt sondern als ver...sch...n bezeichnen.

Ein Kauf kann natürlich je nach persönlicher Lebenserwartung/Situation Sinn machen, ist für die Leistung ein Schnäppchen, aber neue Kunden gewinnt man damit eher nicht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb WRDS:

Kommt garantiert nicht. Wenn die E-M1X ein Verkaufsrenner gewesen wäre, müssten sie diese jetzt nicht quasi verschenken. Die hat mal 3000 Euro gekostet. Und nun wird sie für 1599 inkl. einer Spitzenfestbrennweite verramscht? WTF? Das wäre wie wenn Sony die Alpha 1 mit einer GM Festbrennweite verschleudern würde. Undenkbar. Also warum macht OMDS das?

OMDS soll sich auf Kameras und Objektive konzentrieren, die nicht nur einen Nischenmarkt bedienen und die Begeisterung hervorrrufen. Das 90mm Makro ist ein sehr gutes Beispiel dafür.


Der Misserfolg der E-M1X hat meiner Meinung nach hauptsächlich damit zu tun, dass die E-M1X mit einer veralteten Hardware ausgestattet wurde (insbesondere der Sensor und der EVF, welche von der ca. 2.5 Jahre älteren E-M1 Mark II übernommen wurden). Olympus (und OMDS) hat zudem mit Firmwareupdates gegeizt, was bei Interessenten zu einem Vertrauensverlust in den Hersteller geführt hat. Der C-AF hebt sich ja, bis auf die KI-Motivprogramme, nicht stark von der E-M1 Mark II ab. Das Vertrauen in die Modellpolitik des Herstellers sank auch, da für eine Kamera in diesem grossen Kaliber die entsprechenden Optiken fehlten. Olympus hatte zum 100-jährigen Jubiläum somit nicht nur die Chance verpasst, eine Kamera zu bringen, die technisch (Hardware und Software) gesehen auf der Höhe der Zeit war, sondern auch gleichzeitig entsprechende Optiken verfügbar zu haben. Die parallele Ankündigung des 150-400/4.5 war da einfach nicht genug um genügend Vertrauen zu wecken (im Gegenteil: es mehrten sich die Meldungen vom Untergang des kompletten Systems mit dem Verkauf der Fotosparte).

Ich denke, Olympus hatte nie den Mut eine Kamera zu entwickeln, die auf dem neuesten Stand der Technik basiert. Sony hat bereits im Juni 2015 einen 1" grossen EXMOR BSI-stacked Sensor mit 20 MPix in die Sony RX 100 IV verbaut. Bis bei mFT diese Sensortechnologie zum Einsatz gekommen ist, sollte es noch fast 7(!!) Jahre dauern!  Fairerweise merke ich hier an, dass die OM-1 unter jeder Mikrolinse 4 Sub-Pixel und damit eine Art Quad-Pixel AF bietet. Aber selbst die bereits im April 2017 angekündigte Sony A9 kommt trotz den fehlenden Sub-Pixel bei diversen Szenarien, wo C-AF und Tracking verlangt wird, messbar wesentlich besser als die OM-1 zurecht (nicht nur Gesichter/Augen sondern auch BIF, wenn man Matthieus Testresultate als Basis nimmt). Ob Sony nur die besseren Leute hat oder gleichzeitig auch viel mehr Geld in die Programmierung der AF-Algorithmen steckt, weiss ich nicht, aber es scheint ziemlich sicher zu sein, dass bei der OM-1 die Hardware von der Software nicht genügend ausgereizt wird.  Und ich bin mir sicher, Fotografen, die mit dem Verkauf von Sport- und Wildlife-Bilder deren Lebensunterhalt bestreiten, finden bei einer Kamera die Ausbeute an 100% "scharfen" Aufnahmen viel wichtiger als die Ausbeute an "beinahe scharfe" Aufnahmen. Bei letzterem schneidet die OM-1 wesentlich besser ab, als bei ersterem.

Ich war (und bin) immer der Ansicht, für eine Kamera mit integriertem Griff braucht es neben einem möglichst tadellosen C-AF+Tracking gleichzeitig auch die entsprechenden langen und lichtstarken Objektive. Nikon glaubt über 300'000 Z9 verkaufen zu können. Ob Sie damit die Entwicklungskosten einholen können, weiss ich nicht. Aber ich glaube, das Geld, dass in die Entwicklung in das teuerste Kameramodell eines Herstellers fliesst, kommt indirekt früher oder später auch den günstigeren Modellen zu Gute. Es gibt noch nicht viele professionelle Wildlife und Sport-Fotografen, die von Vollformat auf mFT umgestiegen sind. Die Vorteile des 4-fach grösseren Sensors sind ein Grund, aber das Vorhandensein der entsprechenden langen und lichtstarken Objektive der andere. Bei Kleinbild sind die entsprechende Objektive nicht nur extrem gross und schwer, sondern auch extrem teuer. Und deshalb sehe ich nach wie vor bei der Telefotografie den grossen Vorteil des mFT-Formats gegenüber dem Kleinbildformat: wenn man hochwertige Objektive im Angebot hätte, die bei der äquivalenten Brennweite gegenüber den KB-Objektive um 1 EV-Stufe lichtschwächer wären dann hätte man bei mFT zwar immer noch eine um 1 EV stufe geringeren Freistellung und eine um 1 EV stufe schlechtere Bildqualität (sprich Rauschen und Dynamik) gegenüber dem Kleinbild, aber einen enormen Grössen- Gewichts- und Kostenvorteil. Und wenn bei Kleinbild das Objektiv nur um 1 Blende abgeblendet wird (was doch häufig vorkommt) würde die mFT-Ausrüstung bei der Bildqualität (Rauschen/Dynamik) sogar Gleichstand erreichen (dieselbe Sensortechnologie vorausgesetzt).

Folgende Objektive sehe ich bei mFT als möglichen Grund, jemanden aus dem Kleinbildformat ins System zu holen:
mFT 100/1.4 (1.3kg, € 3'300)  vs  FF 200/2.0 (2.5kg, € 6'000)
mFT 150/2.0 (1.4kg, € 4'000)   vs  FF 300/2.8 (2.2kg, € 6'000)
mFT 200/2.0 (2.1kg, € 6'000)   vs  FF 400/2.8 (2.8kg, € 12'000)
mFT 200/2.0 + 1.4-TC (2.4kg, € 8'000)  vs  FF 400/2.9 + 1.4-TC (3.0kg, 15'000)
mFT 300/2.8 (2.2kg, € 8'000)   vs  FF 600/4.0 (3.1kg, € 14'000)
mFT 300/2.8 + 1.4-TC (2.5kg, € 10'000)   vs  FF 600/4.0 + 1.4-TC (3.3kg, € 17'000)
mFT 400/4.0 (2.5kg, € 9'000)   vs  FF 800/5.6 (3.3kg, € 20'000)
mFT 400/4.5 = (1.3kg, € 4'500)   vs  FF 800/6.3 (2.4kg, € 7'300) Objektive mit Phase-Fresnel-Linse
mFT 150-400/4.5  + 1.25-TC (2.0kg, € 7'500)   vs  FF 300-800/6.3 + 1.25-TC (3.3 kg, € 12'000)

Es gibt bestimmt viele professionelle Fotografen, denen die grossen Tüten bei KB zu gross, zu schwer und zu teuer sind. Wenn bei mFT nicht nur 2-3 entsprechend lange und lichtstarke Objektive vorhanden wären, sondern auch der C-AF + Tracking einer OM-1X auf demselben Niveau spielen würde, dann wäre für einige dieser Leute ein Wechsel ins mFT-System recht schnell vollzogen. Natürlich müsste dann auch die Qualität des Service sitzen. Aber ob damit JIB/OMDS genügend Geld verdienen könnte, weiss ich nicht. Und bei einem schrumpfenden Markt, wie gerade bei mFT, ist das Risiko für ein Verlustgeschäft extrem gross.

Ich glaube, so gross die Nachfrage nach dem 150-400/4.5 auch ist bzw. sein mag: solange OMDS nicht beweist, dass Sie es wirklich ernst meinen und Verbesserungen bei der OM-1 mit FW-Updates bringen, solange macht die Investition für viele Interessenten kein Sinn (selbst wenn das Objektiv vorrätig wäre). Erik hat ja in separatem Thread meiner Meinung nach klar und deutlich zum Ausdruck gebracht, dass die OM-1 beim AF zu deutlich hinter A9, A1, Z9 liegt, und dass dies Ihn daran hindert, auch nur in Erwägung zu ziehen, sich das 150-400/4.5 zu bestellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung