Jump to content

Die OM-System Community
Ignoriert

Primoplan 75mm f1.9 - technische Hilfe


Empfohlene Beiträge

Liebe Olympianer,

da ich technisch zwar interessiert bin, aber dennoch alles andere als sattelfest, hoffe ich hier auf fundierte Hilfe.

Ich habe evtl. vor, mir das neue Meyer-Görlitz Primoplan 75mm f1.9 II zuzulegen. Aus meiner Sicht wäre das ein Objektiv, das tatsächlich mal ganz 'was anderes wäre. Jetzt heißt dort auf der Homepage, dass es das Objektiv mit Umft-Anschluss gibt. Allerdings wird auch erläutert, dass die Objektive für Vollformat berechnet wurden. Das machte mich dann etwas stutzig.

Hat denn die Berechnung für Vollformat konkrete, ja sogar schlechte Auswirkungen darauf, wenn ich das Objektiv mit unserem Umft-Sensor verwende?

Vielleicht kann mir da jemand helfen?

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb jagabua:

Hat denn die Berechnung für Vollformat konkrete, ja sogar schlechte Auswirkungen darauf, wenn ich das Objektiv mit unserem Umft-Sensor verwende?

Nein. Daß das Objektiv für das Kleinbild-Format gerechnet wurde, bedeutet schlicht, daß es in der Lage ist, einen für dieses Format notwendigen (also größeren) Bildkreis auszuleuchten. Es wird also vermutlich rein vom Gehäuse größer sein, als das bei einer generischen Rechnung für μFT möglich wäre.

Eine μFT-Kamera „schneidet“ aus diesem unnötig großen Bildkreis nur den kleineren Bereich in der Mitte aus - und im Zentrum bilden Objektive bekanntlich am besten ab. Du nutzt also quasi die optische Schokoladenseite des Objektivs.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb hhsiegrist:

Also ich sehe bei Meyer in der Drop-down-Liste für Anschlüsse nur MFT.

Ja, mft ist dabei und auch verfügbar. Aber @Guardhat mich schon etwas weitergebracht. Wenn ich es also richtig verstehe, kann es sogar ein Vorteil sein?

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

Bild 12.03.23 um 18.48.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb jagabua:

Wenn ich es also richtig verstehe, kann es sogar ein Vorteil sein?

Korrekt. Wobei das eine generelle Antwort ist. Wie es bei dieser im Grundsatz sehr alten Rechnung konkret aussieht, kann ich nicht sagen. Aber vermutlich macht diese „nicht-digitale“ Bild-Anmutung gerade den Reiz dieses Objektivs aus. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie Guard schon richtig anmerkte, teilweise dürften die Bildergebnisse am MFT-Anschluss »besser« ausfallen, weil ja die Abbildungsfehler vor allem an den Objektivrändern auftreten, die aber vom MFT-Sensor gar nicht genutzt werden.

Wenn Du es aber gerade wegen dem einen oder anderen Abbildungsfehler/Charakter nutzen willst, bist vielleicht enttäuscht. Ich hab da auch schon öfter vorbeigeschaut, konnte mich aber nie durchringen.

Meyer hat auch gerade ein noch interessanteres Objektiv in Produktion.

Das legendäre Biotar 75 mm f1.5

Allerdings noch teurer. Aber wenn man sieht, was man für die alten Objektive von Zeiss Jena zahlt – geht das noch.

Die Objektive haben ja doch eine Überarbeitung für digitale Fotografie und moderne Glassorten erhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus meiner Sicht muss ich etwas Wasser in den Wein schütten 😉

Nach meiner Erfahrung mit der Adaption von Kleinformatobjektiven an µFT kann es auch ein Nachteil sein, wenn man diese adaptiert. Es wird zwar der meist nicht so gute Rand nicht verwendet, aber dafür halt die Mitte um den Faktor 2 "gecroppt". Für bestmögliche Abbildungsqualität ist es daher wahrscheinlich am besten, wenn man für das Kleinbildformat berechnete und konstruierte Objektive auch an Kleinbildkameras verwendet.

Dennoch gibt es sicher genug Kleinbildobjektive, die auch an µFT sehr gute Bildergebnisse liefern, sei es Altgläser oder moderne Objektive, so jedenfalls meine Erfahrung und Meinung dazu, die nicht jeder teilen muss 😉

Beim Primoplan käme es mir persönlich auf die speziellen Bildeigenschaften an und daher wäre es mir ziemlich egal, ob es an µFT eine optimale Bildqualität liefert. Mit einem Primoplan habe ich noch keine Erfahrung, aber es steht auf meinem Wunschzettel, allerdings als Altglas.

bearbeitet von Analog im Kopf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Analog im Kopf:

allerdings als Altglas.

Danke für Deine Einschätzung! Das Altglas ist, so wie ich das bisher erlesen habe, völlig utopisch, was den Preis betrifft.

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb jagabua:

Danke für Deine Einschätzung! Das Altglas ist, so wie ich das bisher erlesen habe, völlig utopisch, was den Preis betrifft.

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

klinke mich da kurz ein Stefan. Nur rein Interesse halber, was würdest du damit fotografieren bzw. was sind deine Beweggründe? 

SG Bernhard 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb bewa_fotografie:

was würdest du damit fotografieren bzw. was sind deine Beweggründe? 

Hallo Bernhard,

meine Liebste (mal ohne jede Hautpore in maximaler Schärfe abzubilden) und Blumen, Pflanzen, Bäume... 

Ich überlege gerade, meinen ohnehin prall gefüllten Objektivpark zu ergänzen (hab aber auch Einiges verkauft). Eigentlich bin ich sehr, sehr gut ausgestattet. Das Primoplan habe ich mir letztes Jahr schon mal überlegt anzuschaffen, aber dann wieder verworfen. Nun habe ich das Gefühl, dass ich mit diesem Objektiv, weil es wohl einen gänzlich anderen Charakter hat, als unsere Top-Oly-Objektive, auch eine andere Art von Fotografie erschnappen kann. Und wie Du weißt, bin ich ja ein Suchender und einer, der sich gerne ganz neugierig weiterentwickeln will.

Beste Grüße und allzeit gut Licht!

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau dafür habe ich es seit einiger Zeit auch auf dem Zettel.

An Kleinbild bildet es es wohl, so wie ich es mal lesen konnte, ab Blende 2,8 sehr scharf ab, vorher ist es dagegen "sehr charmant".

Mich würde es nicht wundern, wenn es an µFT bei Blende 2,8 noch nicht so kontrastreich und scharf abbildet. Aber ist nur eine Vermutung aufgrund meiner Beschäftigung und Leidenschaft mit Altglas an µFT. Es bleibt also eine Überraschungskiste - die ich nur zu gerne öffnen würde 😃

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb jagabua:

Hallo Bernhard,

meine Liebste (mal ohne jede Hautpore in maximaler Schärfe abzubilden) und Blumen, Pflanzen, Bäume... 

Ich überlege gerade, meinen ohnehin prall gefüllten Objektivpark zu ergänzen (hab aber auch Einiges verkauft). Eigentlich bin ich sehr, sehr gut ausgestattet. Das Primoplan habe ich mir letztes Jahr schon mal überlegt anzuschaffen, aber dann wieder verworfen. Nun habe ich das Gefühl, dass ich mit diesem Objektiv, weil es wohl einen gänzlich anderen Charakter hat, als unsere Top-Oly-Objektive, auch eine andere Art von Fotografie erschnappen kann. Und wie Du weißt, bin ich ja ein Suchender und einer, der sich gerne ganz neugierig weiterentwickeln will.

Beste Grüße und allzeit gut Licht!

Stefan

Ah okay, danke für deine Einblicke. Klar macht das Objektiv sicher Laune und animiert zum experimentieren ich vermute mal das es auch dieses typische Seifenblasen-Bokeh hat. Wobei mir persönlich für Portraits die 75mm von meinem 1,8`er meistens zu lang sind. Aber das ist jetzt rein meine persönliche Ansicht und Wahrnehmung. Bei Portraits würde ich da eher zum 17 bzw. 25mm f1.2 greifen, natürlich haben sie nicht den Charakter der Görliz Linsen. Bei Blumen und Pflanzen schaut es wieder anders aus, bei Bäumen wird es auch oft nur zu Ausschnitten und Details reichen, aber das hat ja auch seinen Reiz.

Dann wünsche ich dir viel Glück und ein gutes Händchen,

Viele Grüße,

Bernhard

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bilder vom 75er, die ich an Kleinbild gesehen habe waren bei offener Blende "cremig", "swirlig" und, sofern man es darauf anlegte, mit Katzenaugen.

Für Portraits passt das 58er vielleicht noch besser.

Wie geschrieben, suche ich schon einige Zeit nach einem guten und halbwegs preisgünstigen 75er Primoplan, aber es ist leider selten und wird immer teuer. Ich will eigentlich nicht ohne Primoplan sterben und gucke daher auch nach dem 58er 😉😜

bearbeitet von Analog im Kopf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Das 58er ist an MFT auf jeden Fall für mehr Motive geeignet. Das trifft auch auf die Biotarnachbauten zu.

Das 75er ist ein Bühnenobjektiv, mit dem man aus (sicherer) Entfernung gute Ganzkörperportraits oder näher dran auch Mimik machen konnte. 

Die 58er swirlen auch gut. Aber wie gesagt, das basiert ja nicht zuletzt auch auf den Randproblemen der eigentlichen KB Linsen.

Die tests, die Meyer Görlitz auf ihrer Seite aufführt, sind wohl alle von größeren Sensoren als unseren.

Mein Altglas von Zeiss oder Pentax performt durchweg top an meinen MFT-Kameras. Und die können sehr wohl auch porentief für den Hautarzt.

 

Ich überleg zur Zeit auch, ob ich mal das 58er Biotar probiere. Ist natürlich schon ein stolzer Preis.

bearbeitet von ricart
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb ricart:

Die 58er swirlen auch gut. Aber wie gesagt, das basiert ja nicht zuletzt auch auf den Randproblemen der eigentlichen KB Linsen.

Das könnte man sich aber mit einem Speedbooster wiederherstellen. Dieser funktioniert dann ähnlich wie ein Telekonverter, nur umgekehrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.3.2023 um 18:41 schrieb Guard:

Du nutzt also quasi die optische Schokoladenseite des Objektivs.

Jein. Prinzipiell ist das schon richtig, aber an Altglas (und ich nehme an, bei neuaufgelegtem ist das nicht anders) reizen häufig Bubble Bokeh und Swirleffekt. Letzterer kommt an einer Vollformatkamera viel besser raus als bei einem Crop-Sensor System. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.3.2023 um 00:50 schrieb ricart:

Auch nicht schlecht, die Idee.

Solange es einen Speedbooster passend zu Kamera und Linse gibt und die Qualität nicht zu grottig ist.

Mein olles Zuiko 28/2.8 wird mit 

- mFT-EF Booster (x .72)

- EF-OM Adapter 

zum 20/2.0... 😉

Wenn es nur um den Spaß geht 👍🏻

bearbeitet von Grinzold
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Analog im Kopf:

Bin auch gespannt und hoffe, du stellst es hier - vielleicht sogar mit einigen Beispielbildern - vor

Klar - werd mich aber erst mal ein wenig "reinwuchsen" müssen.

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung