Jump to content

Die OM-System Community
Ignoriert

ARCA-SWISS C1 Cube Getriebeneiger Alternative?


Empfohlene Beiträge

Nein. Der Cube ist ja nicht ohne Grund so teuer. Es gibt einen chinesischen Nachbau, der darf aber in Europa nicht vertrieben werden.

Ich nutze den deutlich günstigeren Leofoto G2 auf einem Kugelkopf. Für mich ist das die sinnvollste Alternative. Ich habe dazu hier auch einen Thread gemacht. 

Gruß 

Hans

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Hacon:

Nein. Der Cube ist ja nicht ohne Grund so teuer. Es gibt einen chinesischen Nachbau, der darf aber in Europa nicht vertrieben werden.

Ich nutze den deutlich günstigeren Leofoto G2 auf einem Kugelkopf. Für mich ist das die sinnvollste Alternative. Ich habe dazu hier auch einen Thread gemacht. 

Gruß 

Hans

Hallo Hans,

Dankeschön für deine absolut klare und deutliche Ansage, dann heisst es eben wie z.B. bei guten Objektiven wie z.B. mein PL 10-25/1.7 und meinen 
PL 200/2.8 O.I.S. + PL TC 1.4 wieder richtig Geld in die Hand nehmen um anständige Qualität zu kaufen.
Selbst mit den großen Kugelköpfen wie z.B. den "Really Right Stuff BH-55 Pro" erreicht man diese Präzision bei den Einstellungen nicht,
ich habe diesen wieder verkauft.

Viele Grüße aus Berlin,
Hartmut

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dankeschön für Eure Hinweise und Vorschläge, zwei Firmen werden bei mir in Bezug auf Preis/Leistung in die engere Auswahl kommen:

- Rogeti
Leofoto

Die Firma "Acra-Swiss" stellt sehr gute Produkte her, welche für den Profi sicher das Feinste vom feinsten sind aber für den Hobby-Fotografen
wirklich nicht notwendig und bezahlbar sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du viel vom Stativ aus arbeitest, Du noch eine gute Restlebenszeit vor Dir hast, gönne Ihn Dir.

Nach über drei Jahren mit Ihm stand ich vor der gleichen Entscheidung, und erfreue mich jedes mal wenn ich mit Ihm arbeite, nicht nur optisch, vor allen praktisch, nie, nie wieder muss ich irgendwelche Nachsack-korrekturen im Bildausschnitt einplanen. Die Werks mäßige Friktion war so gut eingestellt, das ich Sie bis heute, egal mit welchem Objektiv nicht nachstellen musste. Ich hatte so viele Köpfe auch den großen von RRS, und die Kugelköpfe von Acra-Swiss mit denen ich auch nicht zufrieden war, was soll ich noch schreiben, da ich zu 90% vom Stativ arbeite bin ich mit dem Teil angekommen, ich konnte den Preis auch nicht eben mal so aus dem Ärmel schütteln, alles andere waren, sind nur Kompromisse.

http://pen3.de/blog/wuerfelspiel/#

bearbeitet von EyeView
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ja auch noch die deutlich größeren Getriebeneiger zum Beispiel von Manfrotto "Getriebeneiger Junior 410", den nutze ich seit längerem unter anderem auch mit einer Nachführung drauf. Lässt sich dennoch präzise einstellen inklusive Schnellverstellung.

Er baut aber auf dem Stativ deutlich mehr auf als der hier gezeigte. Ist dafür aber eben wesentlich günstiger

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Protesio:

Es gibt ja auch noch die deutlich größeren Getriebeneiger zum Beispiel von Manfrotto "Getriebeneiger Junior 410", den nutze ich seit längerem unter anderem auch mit einer Nachführung drauf. Lässt sich dennoch präzise einstellen inklusive Schnellverstellung.

Er baut aber auf dem Stativ deutlich mehr auf als der hier gezeigte. Ist dafür aber eben wesentlich günstiger

Die Manfrotto Teile haben neben den Abmessungen aber noch den Nachteil, dass die virtuellen Drehachsen irgendwo im Nirvana liegen. Beim Cube und ähnlichen liegen sie hingegen in der Nähe der optischen Achse. Das macht das Arbeiten viel einfacher.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb EyeView:

Wenn Du viel vom Stativ aus arbeitest, Du noch eine gute Restlebenszeit vor Dir hast, gönne Ihn Dir.

Nach über drei Jahren mit Ihm stand ich vor der gleichen Entscheidung, und erfreue mich jedes mal wenn ich mit Ihm arbeite, nicht nur optisch, vor allen praktisch, nie, nie wieder muss ich irgendwelche Nachsack-korrekturen im Bildausschnitt einplanen. Die Werks mäßige Friktion war so gut eingestellt, das ich Sie bis heute, egal mit welchem Objektiv nicht nachstellen musste. Ich hatte so viele Köpfe auch den großen von RRS, und die Kugelköpfe von Acra-Swiss mit denen ich auch nicht zufrieden war, was soll ich noch schreiben, da ich zu 90% vom Stativ arbeite bin ich mit dem Teil angekommen, ich konnte den Preis auch nicht eben mal so aus dem Ärmel schütteln, alles andere waren, sind nur Kompromisse.

http://pen3.de/blog/wuerfelspiel/#

Hallo Frank,

Dankeschön für deinen sehr ausführlichen Beitrag "Würfelspiel" welcher mich wirklich sehr inspiriert hat...🙂
Ja ich habe noch eine gute Restlebenszeit vor mir, ich gehe Ende des Jahres mit 66J in Rente und habe eigentlich
vor diese Zeit mit sehr angenehmen Dingen zu verbringen.
Nun stehe ich aber vor einer weiteren Entscheidungsfindung bei den sehr feinen Produkten von Arca Swiss:

Arca Swiss C1 Cube gp (gearedPan) oder den Arca Swiss D4 gp (gearedPan)

Der Arca Swiss C1 Cube gp (gearedPan) dürfte gegenüber den Arca Swiss D4 gp (gearedPan) anfälliger für 
Staub im Freien sein?
Wie sind diesbezüglich deine Erfahrungen Frank?

Viele Grüße aus Berlin,
Hartmut

bearbeitet von mftler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb mftler:

Der Arca Swiss C1 Cube gp (gearedPan) dürfte gegenüber den Arca Swiss D4 gp (gearedPan) anfälliger für 
Staub im Freien sein?

Ich gestehe, ich bin da sehr schlampig, Pflege von mir bisher bei Null, konnte bisher keine Beeinträchtigung feststellen und ich bin sehr oft Outdoor.

Ich bin vorsichtig mit Empfehlungen, hier kann ich es……., wer das zusätzliche Gewicht nicht scheut

Gruß Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.4.2023 um 11:55 schrieb mftler:

Nun stehe ich aber vor einer weiteren Entscheidungsfindung bei den sehr feinen Produkten von Arca Swiss:

Arca Swiss C1 Cube gp (gearedPan) oder den Arca Swiss D4 gp (gearedPan)

 

Den Getriebeneiger D4 habe ich als "Nachbau" von Leofoto unter dem Namen G4

Bin mir nicht sicher, ob das Teil in der EU vertrieben werden darf, als ich im Januar danach gesucht habe, gab es nur den Shop in der Schweiz, der ihn im Shop gelistet hatte. Im Januar war er dort jedoch nicht verfügbar und ich habe ihn dann bei eBay bei einem Leofoto-Händler in den USA bestellt. Er wurde nach weniger als einer Woche geliefert und hat nochmal deutlich weniger als beim Leofoto-Online-Shop direkt gekostet. 

Ich bin mit dem G4 sehr zufrieden. Ich habe allerdings wohl nicht die neueste Pro-Version.

 

Edit:  @mftler ich sehe gerade, dass Du aus Berlin kommst, da wohne ich ja auch. Wenn Du möchtest, dann könntest Du Dir den G4 ggf. mal angucken/ausprobieren. Der Preisunterschied zu Arca Swiss ist ja doch erheblich.

bearbeitet von kleiner_Hobbit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.4.2023 um 20:43 schrieb hhsiegrist:

Es gibt auch noch eine günstigere Alternative: der Arca Swiss Getriebeneiger d4. Nicht so luxuriös wie der C1 aber mehr als brauchbar. 

Ja, der D4 ist echt gut. Hab den D4 vor ein paar Jahren gebraucht kaufen können und oben mit einer RRS Hebelklemme nachgerüstet.

large.C7190503_1.jpg.f68ce3ea34faa8f610f

bearbeitet von ww64
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ich habe mich nach langen Suchen und Überlegungen für das folgende Produkt von Leofoto entschieden:

Leofoto LH-40GR Kugelkopf mit G2 Panorama-Getriebeneiger

Für mich persönlich ist diese Kombination von Kugelkopf + Getriebeneiger das optimale aus beiden Welten,
die Grobeinstellung mit den Kugelkopf und die Feinjustierung mittels den Getriebeneiger eine für mich 
persönlich sehr optimale Kombination, zur absoluten Perfektion fehlt mir nur noch die Getriebe unterstützte Panoramaplatte...🙂

Anbei auch ein sehr guter Test über den "Leofoto LH-40GR"

Viele Grüße aus Berlin,
Hartmut
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wurde es ein Benro GD3WH Präzisions-Getriebeneiger. 

Intensität der Nutzung, das Preis/Leistungsverhältnis, empfand ich für mich ausreichend. Hat sich auch bestätigt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.4.2023 um 20:37 schrieb Hacon:

Probier den Leofoto. Er ist schon präzise, ob er für das 200er noch reicht, weiß ich nicht. Ich habe es zwar,  aber noch nie mit einem Getriebeneiger genutzt.

Gruß 

Hans

Funktioniert sehr gut mit den PL 200/2.8 O.I.S. + PL TC 1.4 und mit den PL 100-400 O.I.S...🙂

In den Sony-Blog-Test über den "Leofoto LH-40GRstand eine sehr gute Bemerkung welche ich nur bestätigen kann:

After having used it for a few days there is no way back to use a more simpler head as it is a real joy to use and a big gain of time for all works that require some precision.
 
bearbeitet von mftler
Änderung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung