Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Deep Sky mit welchen Objektiven


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, man sieht immer wieder mal sehr coole Deep Skay Aufnahmen was mich neugierig macht.

Oftmals mit "normalen" Objektiven und nichts besonderem (100-500er an einer Canon zB.).

Welche Objektive an einer MFT wären denn hier ein Versuch wert?
Ich bin recht neu bei MFT daher lieber vor dem Kauf mal gefragt 🙂

Längstes 1.8er ist das 75mm, an MFT wäre das 150mm. Selbst damit hab ich solche Sternnebelaufnahmen schon gesehen (klar mit Nachführung).

Gruß Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also das 75mm f1.8 ist schon eine hervorragende Linse für Astro wenn es etwas nachgeführt wird.

die anderen f1.8er Objektive sind genauso gut verwendbar. 45mm f1.8 oder das 25mm f1.8 für ganze Sternbilder.

Ansonsten funktioniert auch das 40-150mm f2.8 noch ziemlich gut.
Hier ist aber eine feinere Nachführung notwendig im Vergleich zum 75mm f1.8. Mehr Brennweite, weniger Lichtsammelvermögen und ein höheres Gewicht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Danke für die Infos.

Ja das 75mm ist das Längste mit einer Lichtstärke kleiner 2. Daher war auch darauf mein Augenmerk.

Das 40-150/2.8 hatte ich auch angeschaut, aber Zoom ist meiner Erfahrung nach (nicht bei MFT, komme vom FF) meist schlechter von der BQ.
Daher mein Blich auf Festbrennweiten.
Die Frage ist ob bei einer Nachführung überhaupt die 2.8 nötig wären da man für mehr Licht nur länger belichtet (hat natürlich auch seine Grenzen).
 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb braunschweiger67:

Die Frage ist ob bei einer Nachführung überhaupt die 2.8 nötig wären da man für mehr Licht nur länger belichtet (hat natürlich auch seine Grenzen).

Nein die f2.8 sind nicht zwingend notwendig, erleichtern aber die Arbeit um einiges.

Das fängt schon an das Motiv in den Sucher zu bekommen oder den Fokus zu finden. - Je mehr Licht, desto einfacher
Dann kann man die Belichtungszeit entsprechend kürzer wählen bei gleicher ISO und offener Blende.
Eine ungenaue Einnordung der Nachführung fällt dadurch nicht so sehr ins Gewicht.
Für nachträgliches Stacking kann man in der gleichen Zeit mehr Lights sammeln.

Und das 40-150mm f2.8 ist halt ein universal Objektiv das von Portrait über Sport, Astro und Tele-Makro so ziemlich breit einsetzbar ist.


Im Grund funktioniert es auch mit f4 oder f6 - wie die meisten kleinen Foto-Teleskope.
oder eben ein adaptiertes manuelles f2.0 Objektiv - mit 135mm soll es da brauchbare geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Uploadfilter:

Tolles Einzelbild.

 

vor 6 Stunden schrieb Steinwälzer:

Das hier ist mit dem 40-150er entstanden. Einzelbild, OM-1, 60 Sekunden, ISO 3200, Nachführung.IMG_5554.thumb.JPG.f25d4f17ca522459456f24ef1dfe97e6.JPG

War es wirklich so dunkel (an welchem Ort) um mit ISO 3200 fotografieren zu müssen oder hast Du stärker abgeblendet ? Welche Montierung hast Du verwendet und hast Du wirklich nur ein Bild gemacht, weil z.B. schon 10 gestackte Bilder das Rauschen erheblich reduzieren würden. Ich weiß, viele Fragen, aber für ein Einzelbild ist die Aufnahme wirklich gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Uploadfilter:

 

War es wirklich so dunkel (an welchem Ort) um mit ISO 3200 fotografieren zu müssen oder hast Du stärker abgeblendet ? Welche Montierung hast Du verwendet und hast Du wirklich nur ein Bild gemacht, weil z.B. schon 10 gestackte Bilder das Rauschen erheblich reduzieren würden. Ich weiß, viele Fragen, aber für ein Einzelbild ist die Aufnahme wirklich gut.

Montierung war die Skywatcher StarAdventurer 2i. Bortle 4 bei Neumond. Habe mehr Bilder gemacht, bin aber noch nicht dazu gekommen die zu stacken. Und ich bin selbst überrascht wie viel sich aus dem einen Bild rausholen liess!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Fanille:

...

oder eben ein adaptiertes manuelles f2.0 Objektiv - mit 135mm soll es da brauchbare geben.

Naja leider nix von Olympus. 135/f2 wären cool 🙂

Na mal schauen was ich mache. Das 40-150/f2.8 ist ja auch nicht gerade billig...und ein gutes gebrauchtes muss man erst einmal finden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo so ist es.

Dabei darf man auch nicht vergessen, dass das Samyang ein Objektiv für Kleinbildsensoren ist.

Im mft System ist das 75mm f1.8 das mir einzige Objektiv das damit vergleichbar ist. Ähnlicher Bildwinkel (äquivalente Brennweite) und ähnliche Blende. - aber statt 1.1kg+Adapter nur 0.3kg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb Fanille:

jo so ist es.

Dabei darf man auch nicht vergessen, dass das Samyang ein Objektiv für Kleinbildsensoren ist.

Im mft System ist das 75mm f1.8 das mir einzige Objektiv das damit vergleichbar ist. Ähnlicher Bildwinkel (äquivalente Brennweite) und ähnliche Blende. - aber statt 1.1kg+Adapter nur 0.3kg

Naja das 135r Samjang gibt es auch für MFT....das wären dann 270mm... aber ohne AF.-...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da angehängte Foto habe ich am 15.8. mit dem Laowa 6mm ohne Nachführung gemacht. Was mich an meisten erstaunt hat, ist, dass der Kleiderbügelhaufen (Coat hanger, CR 399) darauf sichtbar ist. Größe ca 1Grad, Gesichtsfeld des Laowa ca 122 Grad.  Man kann also auch mit Weitwinkel ... :-). Ein verspäteter Perseide ist auch noch drauf.

P8145011b.jpg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb braunschweiger67:

Leider scheint das 75/1.8 nicht Konvertertauglich zu sein... 😞

Es sind die wenigsten, denn der Telekonverter geht ja in das Objektiv.

Das Problem an der Sache ist aber ein generelles: Je mehr Brennweite, desto schwieriger wird die Nachführung. Dann ist man für jede Lichtstärke mehr sehr dankbar, denn sie reduziert ja die notwendige Belichtungszeit um die Hälfte.

Auch Widefields habe ihren Charme. Wer mehr Brennweite will, sollte mal ein Samyang 135/2 in Betracht ziehen. Wie das 75/1.8 ein wirklich gutes Objektiv und beide laufen bei F3,5 zu Höchstform auf. Aber für den Anfang reicht auch F/2 .... und man kann es noch an einem dunklerem Himmel mit einem guten einfachen Tracker nachführen.
Beim Samyang mFT135/2 passt ja auch der MC-14 ..... aber ich sah bislang bei mir keinen Grund das so zu verwenden.


Siegfried

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 26.11.2023 um 17:06 schrieb uncas:

Da angehängte Foto habe ich am 15.8. mit dem Laowa 6mm ohne Nachführung gemacht. Was mich an meisten erstaunt hat, ist, dass der Kleiderbügelhaufen (Coat hanger, CR 399) darauf sichtbar ist.

Da das relativ helle Sterne sind, wird man ihn auf so ziemlich allen Bildern die auch nur ansatzweise gut belichtet sind auch im Ultra Weitwinkelbereich sehen, genauso wie man M31 findet.
Am Dunklen Himmel kann man Cr399 ja sogar als diffusen Fleck auch sehen. 1 Grad ist ja doppelt so groß wie der Mond und in der Region ist die Milchstraße ja gerade nicht sehr dicht an Sternen.  Selbst der Nord Amerika Nebel ist auf den Bildern zu finden, denn da reichen die 33% des H-alpha Lichts aus, die die Kamerafilter durchlassen.

Interessant kann da auch sein, herauszufinden bis zu welcher Grenzgröße ein Foto Sterne zeigt.

Siegfried



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung