Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Kommt vom Signal-Rausch-Abstand. Rauschen wird oft nicht richtig verstanden, weil Rasuchen tuts immer. Rauschen ist sowas wie ein physikalischs Grundprinzip - also absolut unumgänglich. Wenn allerding genügend "Signal" - in unserem Falle also "Licht" auf den Fotosensor - vorhanden ist, dann fällt das Rauschen nicht mehr auf, weil der "Abstand" zwischen Signal und Rauschen seeehr sehr gross wird. Etwas einfacher ausgedrückt: wo viel Schatten da viel Rauschen :) Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62492
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen, sei froh, dass es da ist. Wäre dem nicht so, dann wären auch die feinen Kanten und Fugen im Schatten nicht mehr da. An diesem Bild sehe ich auch, dass ein gutes Objektiv verwendet wurde. Selbst an den Hell-Dunkel-Kanten am Bildrand keine CA und sehr scharf. Wo gibts das sonst bei offener Blende? ;-)) (An der Handlaufspiegelung links sehe ich einen Hotpixel, der fällt eher auf.)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62494
Auf anderen Seiten teilen

Das Rauschen ist nicht olympusspezifisch, und oft wird dies mit dem "kleineren" Sensor im Vergleich zum APS-C-Format in Verbindung gebracht. Wenn Du diesen Artikel liest, wird einiges verständlicher. Gruß, Fred

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62500
Auf anderen Seiten teilen

Gegenüberstellung: Jeweils eine Bildschirmkopie des RAW in LR3 aus der linken oberen Ecke. Die Einstellungen in LR3 waren bei Rauschreduzierung Luminanz und Farbe auf 0 und Schärfen ebenfalls auf 0. Beide bei 200 ISO. E-5: http://datenkeule.de/dl.php?file=file1302892709E5_200ISO_Rauschen_im_RAW.jpg 5DII: http://datenkeule.de/dl.php?file=file13028927405DII_200ISO_Rauschen_im_RAW.jpg Sie kochen alle nur mit dem gleichen H2O.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62504
Auf anderen Seiten teilen

Yo - das ist zumindest ein deutlicher Unterschied. Aber wissen wir auch, was der Preis an Detailverlust bei der 5DII ist - bzw ob/ wieviel da vielleicht schon das RAW kameraseitig entrauscht wurde? Vielleicht könntest du von deinem Vergleichsbild noch den Frame runterziehen, damit man das Dach und das Gesträuch im Vergleich sieht (hast du darauf scharf gestellt?)? Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62507
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Was mir bei diesem Bild zuerst auffällt ist die harmonische Farbgebung. Die Linien, die sich elegant schwingen. Die Symmetrie, die durch die Spiegel erzeugt wird. Es beschäftigt mich durch seine Form und Gestaltung. Dass es in den dunklen Partien rauscht ist für mich nicht wirklich prominent. Wenn du das ausbelichtest sieht man nichts, was stört. Heutiges Rauschen von DSLRs bewegt sich auf einem Niveau weit jenseits dessen, was mit FIlm erreichbar (oder zu träumen) war. Entspann dich, und mache weiter Bilder in dieser Richtung. Da bist du gut unterwegs. Rauschen ist was für Leute die so langweilige Bilder machen, dass es wirklich auffällt. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62513
Auf anderen Seiten teilen

Was Helge sagt kann ich nur unterstreichen. Jedoch hast du die Bilder einer 5D Mark II mit LR entwickelt. Das macht man auch nicht! Dazu benutzt man den DPP von Canon. Dann hättest du hier auch gar kein Rauschen gesehen! Das ist leider so, ich habe alle namhaften RAW Konverter selber geprüft. Der beste, hinsichtlich des Rauschens ist der DPP. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62514
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, wo kommt das Rauschen der ursprünglichen Frage her. Ja das kommt durch das fehlende Licht. Da ist es völlig egal was für eine Kamera du verwendest. Wenn das Licht fehlt, dann rauscht es. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62515
Auf anderen Seiten teilen

 TorstenR said:
Rauschen ist was für Leute die so langweilige Bilder machen, dass es wirklich auffällt.
Der Satz ist wirklich gut, den merke ich mir. ;-)
Find' ich auch schön gesagt :) Gruss Michael
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62518
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mal versucht, das ganze in ein Diagramm zu quetschen: http://www8.pic-upload.de/06.03.11/eqozsevo1ftg.jpg Es gibt physikalische Grenzen, da kann kein Sensor was gegen machen. Dazu kommt noch die "Verseuchung" durch die Elektronik danach.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62521
Auf anderen Seiten teilen

 mige0 said:
 TorstenR said:
Rauschen ist was für Leute die so langweilige Bilder machen, dass es wirklich auffällt.
Der Satz ist wirklich gut, den merke ich mir. ;-)
Find' ich auch schön gesagt :) Gruss Michael
:o)) den merk ich mir den Satz :o)
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62523
Auf anderen Seiten teilen

bei der E-1 stehen da in der Rubrik Debug noch die Sensortemperaturen in °C, bei der E510 und der E-3 3-stellige Zahlen, die vermutlich nach der Formel °C = 76- 0,1*EXIF umgerechnet werden können. Was bedeuten diese Zahlen nun wirklich? Bei etwa 40 Aufnahmen aus der E-3, die ich daraufhin ausgewertet habe, lagen die meisten zwischen 480 und 500 (also ca. 28° bis 26°) der höchste Wert war 540 (=22°C) der niedrigste 320 (=42°). Die extremste Zunahme innerhalb einer Belichtungsreihe bei 2" mit ISO3200 war ca. 2° pro Bild. Da die ausgewerteten Aufnahmen nicht systematisch unter einheitlichen Bedingungen entstanden (manche bei Tageslicht und heissen Aussentemperaturen, andere bei Zimmertemperatur) lassen sich daraus kaum Zusammenhänge zum Rauschverhalten klar ableiten. Fazit: Es gibt da kein besonderes Problem zu beachten, ausser dass man verünftigerweise die Kamera nicht in den Backofen schiebt (im heissen Auto in praller Sonne liegen hat).

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62564
Auf anderen Seiten teilen

Die grobe Übersicht schreibe ich hier mal schnell hin: EXIF / Grad Celsius 663 / 5 613 / 16 548 / 22 520 / 27 421 / 36 264 / 47 Quelle: Profibuch Olympus E-System R. Wagner Oly-E-fan's Sensortemperaturen bewegen sich also im Handwärmebereich. Da spielt nicht nur der Sensor eine Rolle, sondern alle sich in der Kamera befindlichen Elektronikbauteile einschleisslich dem hinten aufsitzenden Display und dem Akku, die sich mit zunehmender Betriebszeit erwärmen und bei immer gleichbleibenden Umgebungsverhältnissen nach max. ca. 3 Stunden ihren Beruhigungswert erreicht haben (wenn die Kamera so lange eingeschaltet und im gleichen Betriebszustand bleibt). ALLE im Signalweg befindlichen Elektronikbauteile tragen mit zunehmender Erwärmung auch zunehmend selbst zum Rauschen bei. Auch die Hand an der Kamera trägt zur Erwärmung bei. Insofern hat die Sensortemperatur alleine noch keine Aussagekraft, denn das zunehmende Rauschen könnte auch größtenteils nach dem Sensor erst dazu kommen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62565
Auf anderen Seiten teilen

Guten Abend an alle,, ich konnte mich nicht früher melden, da mein Telefonanschluss und damit das Internet unterbrochen war. Zunächst vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. @Knachfrosch: Es ist mit dem 7-14 aufgenommen. @Helge: Danke fürs Kompliment @Reinhard: Danke für die Ausführungen. Das Bild ist nicht bearbeitet und kommt so aus der Kamera. Ich wollte gar keine Grundsatzdiskussion übers Rauschen anstoßen, da ich überhaupt kein Pixelpeeper bin und mich nie an den unsäglichen Rausch-Vergleichen in den Lästerforen beteiligt habe. Nach E-330 und E-3 ist die E-5 meine 3. Olympus-DSLR. Ich fotografiere im Bereich von ISO 100 bis 1200. Oft staune ich, wie wenig Rauschen ich erkenne bei 800/1000 ISO. Zum Beispiel bei Außenaufnahmen. Und dann ist manchmal eine Serie dabei, bei der ich das Rauschen nicht so stark vermutet hätte, wie eben bei den Bildern in dem gezeigten Treppenhaus. Bei 400 ISO hab ich mir gar nichts dabei gedacht. Irritiert war ich bei den Flächen im Hintergrund neben der Heizung z.B. Vielleicht liegt es an den starken Kontrasten, wie Reinhard schreibt. Ich werde das Bild noch einmal mit 100 und 200 ISO machen und vergleichen. Schöne Grüße Hartmut F.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62609
Auf anderen Seiten teilen

Ein Grund für die stärkere Sichtbarkeit bei mittleren Helligkeiten kann die steilere Gradationskurve im mittleren Bereich sein. Damit werden natürlich auch die kleinen vom Rauschen verursachten Unterschiede aufgesteilt und so besser sichtbar. Ein flache Kurve (an den Belichtungsgrenzen sowohl bei den Hell- als auch bei den Dunkelübergängen) verringert auch die Sichtbarkeit des Rauschens. Siehe auch: Photonenrauschen Das Photonenrauschen ist eine elementare Eigenschaft von Lichtquellen. Eine gleichförmig helle Lichtquelle sendet spontan emittierte Photonen nicht gleichmäßig, sondern in Gruppen mit verschiedener Population aus. Zudem ist der Zeitpunkt des Aussendens für den Beobachter nicht vorhersagbar. Das Problem, wieviele Photonen innerhalb eines Zeitraums zu erwarten sind, läßt sich nur mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beantworten. Die Wahrscheinlichkeit kann mit der Poisson-Verteilung berechnet werden. Das Photonenrauschen entspricht der Quadratwurzel der mittleren Anzahl generierter Elektronen in jedem Pixel. Ich werde immer misstrauisch, wenn ich in 100%-Ansicht ar..glatte Flächen auf Digitalbildern sehe. Das ist ein sicheres Zeichen für gebügelte Bilder. Das mag zwar vielen gefallen, ist aber nicht "Natur".

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62613
Auf anderen Seiten teilen

 fredkn said:
Das Rauschen ist nicht olympusspezifisch, und oft wird dies mit dem "kleineren" Sensor im Vergleich zum APS-C-Format in Verbindung gebracht. Wenn Du diesen Artikel liest, wird einiges verständlicher. Gruß, Fred
Hallo Fred, dann lies diesen Absatz noch mal genauer durch:-) : Das Rauschen bei einem Bildsensor wird bei höheren ISO-Lichtempfindlichkeiten bemerkbar. Bildrauschen wird auch durch die Pixelgröße sowie den Pixelabstand des Bildsensors beeinflusst. Je geringer der Abstand zwischen den einzelnen Pixeln (hier: Fotodioden) eines Bildsensors sind und je kleiner die Pixelgröße ist, desto weniger Photonen (Licht) können die einzelnen Pixel aufnehmen, und das bedeutet mehr Rauschen! Das Foto vom Thread Ersteller wird auf meinem kalibriertem Monitor extremst rauschig dar gestellt. Es rauscht nicht nur in den dunklen Ecken sondern auch in der Bildmitte am Heizkörper extremst so das die Details nur noch zu erahnen sind. Im Glas links rauscht es auch echt schlimm:-( Alles in allem - eine EOS 550 D hätte das wesentlich besser hin bekommen auch ohne teure Optik! Na gut eine EOS 550 D ist nicht gegen Spritzwasser und Staub abgedichtet gegen Rauschen aber schon! :-) lg Brezel
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3595-wo-kommt-das-rauschen-her/#findComment-62621
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung