Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Spiegelose µFT und Phasen auto-focus: technisch bedingte Nachteile?


Empfohlene Beiträge

Ich hab eine Frage die vielleicht manche von euch die mehr von dieser Art von Technik verstehen, beantworten könnten. Bei einer Kamera die dafür gebaut ist mit Kontrast auto-focus zu funktionieren spricht etwas von den technischen Bedingungen dagegen, dass sie auch mit dem Phasen auto-focus gut klar kommen könnte? Das heißt: ist es technisch machbar Kameras wie die PENs so zu bauen dass sie mit schnellen Phasen auto-focus Objektiven, mindestens genauso gut wie DSLR Kameras (wie die E-3 oder die E-5) klar kommen? Denn die PENs können jetzt schon mit FT Linsen focusieren auch wenn sie nicht Kontrast auto-focus fähig sind. Der Ziel meiner Frage ist herauszufinden ob die FT Objektive die auf Phasen auto-focus angelegt sind in der Zukunft mit Spiegelosen Gehäusen keine Nachteile haben müssen. Zumindest in der Geschwindigkeit des auto-focus. Was man jetzt schon kennt ist dass die DSLRs, Phasen auto-focus UND Phasen auto-focus leisten können. Wie ist es bei den Spiegellosen? Und wie weit kann es gehen? Die Frage ist für alle interessant die bereits in gute FT Linsen investiert haben und diese weiter mit den Spiegellosen Gehäusen ohne Geschwindigkeits-Nachteile gegenüber den DSLRs benützen wollen. Ich will hier keinen Glaubenskrieg anzünden. Mein Wunsch ist dass es eine sachliche eindeutige Antwort gibt, und Schluss is mit diesem thread.

 delta-kapa said:
Ich hab eine Frage die vielleicht manche von euch die mehr von dieser Art von Technik verstehen, beantworten könnten. ….. Das heißt: ist es technisch machbar Kameras wie die PENs so zu bauen dass sie mit schnellen Phasen auto-focus Objektiven, mindestens genauso gut wie DSLR Kameras (wie die E-3 oder die E-5) klar kommen? .... Ich will hier keinen Glaubenskrieg anzünden. Mein Wunsch ist dass es eine sachliche eindeutige Antwort gibt, und Schluss is mit diesem thread.
Junge Junge, klar wird das einen Glaubenskrieg entfachen - wie auch nicht? Ganz einfach weil du nach KaffeeSatzLesen (=GlaubensFragen) fragst. Kurze Antwort : keiner weiss es (wie bei allen GlaubensFragen :) ). Vielleicht nicht mal Hr Ollypus, sollte er die fertige Lösung nicht schon "zufällig" in der Lade liegen haben. Das Ganze ist eine Optimierungsfrage bzw war eine solche damals als die FT Objektive für den P-AF entwickelt wurden - da wurden konstruktive trade off's getroffen, die man so nicht treffen würde, wenn man auf P-AF *und* K-AF optimieren würde. Nur - dass es jemals einen ernstzunehmenden K-AF geben könnte war damals einfach nicht absehbar. Daraus folgt - es wird *sicher* möglich sein die FT Gläser zu FASTen - was schon mal eine tolle Grundlage für entsprechende Hoffnungen bietet - wie tief dabei Olly allerdings in die Trickkiste wird greifen müssen (und gewillt ist das in Anbetracht der zu tragenden Kosten auch zu tun), müssen wir abwarten. Ganz grundsätzlich braucht es für eine Feeback basierte Regelung - wie sie der K-AF darstellt - nix weiter als einen leidlich ansteuernbaren Antriebsmotor - und das ist sicher gegeben, da ja P-AF das ebenfalls braucht - *aber* - wenn vom K-AF auch absolute Spitzenleistung erreicht werden soll, dann brauchts halt vielleicht noch eine Prise vom einen oder anderen (regelungstechnischen) Gewürtz zusätzlich Is wie Kochen - est beim Kosten weiss man wie's gelungen ist Gruss Michael

@ mige0 Michael Ich verstehe langsam was du meinst. Ich hab ein bischen von diesem thread gelesen: Olympus FAST-AF , Quo Vadis ? Da ist was los ... Aber so ganz Kaffee-Satz-Lesen ist es nicht. Reinhard hat schon paar technische Lösungen erwähnt:

  • halb durchlässiger Spiegel
  • einzelne Pixel direkt auf dem Sensor übernehmen die Funktion eines Phasen-AF-Sensors
  • auf dem Sensor ein IR-Bild auswerten und die Entfernung des Motivs errechnen
Übrigens, IR verstehe ich als Infrarot (ist das richtig?) Mir ist in Erinnerung die orange Linie auf den alten manual-focus Objektiven gekommen. Für den Fall dass man ein Infrarot-Film einsetzt, musste man den Fokus auf diese Linie verschieben und korrigieren. Wenn die focus Abweichung auf ne Linie sich berechnen lässt, dann kann ich mir schon vorstellen dass da auch ne Lösung für den Spiegellosen Phasen auto-focus stecken könnte. Aber so zufrieden und Glücklich klingt der Reinhard mit den Ansätzen auch nicht. Ohne jetzt tief auf die technische Verwickelung durchblicken zu können habe ich die Lage so Verstanden: Für schnellen Phasen auto-focus mit den tollen Zuikos gibt es (mindestens) eine gute DSLR momentan und die heißt E-5. Und wenn wir für die Zukunft sprechen:
- es wird *sicher* möglich sein die FT Gläser zu FASTen - was schon mal eine tolle Grundlage für entsprechende Hoffnungen bietet
Mit FASTen verstehe ich übrigens dass die Gehäuse anders gebaut werden und nicht die Gläser. Denn ich will meine bereits gekaufte Gläser weiter benützen. Und wenn wir von Hoffnungen reden dann fängt 's tatsächlich wieder mit den Glaubens-Fragen an: Wenn es mit dem FASTen der Phasen auto-focus Gläser in den Spiegellosen nicht zufriedenstellend gelingt, kann man ja immer noch abweichen: Olympus kann ja in der Zukunft nochmal eine DSLR ganz normal mit Spiegel raus bringen (müssen) damit die gute FT Gläser nicht brach liegen. Aber ich sollte mit solchen Vermutungen aufhören das führt tatsächlich in Glaubenskriegen ... Für mich bedeutet es: entweder kaufst du bald eine E-5 oder du wartest noch 'ne Weile (und kaufst die später) Danke an Reinhard und Michael!
IR: Es geistert ein Olympus-Patent herum, das darauf aufbaut, dass IR von den Objektiven anders gebrochen wird, und das auf dem Sensor ein IR-Bild auswertet.
Jo kann gut sein, doch wennich das richtig mnitbekommen habe hat IR noch einige seltsame Eigenheiten. Weil zu jedem Frequenzbereich von IR ist die Abweichung verschieden. Deshalb dürfte es eine harte Nuss sein das Problem zu knacken. LG Thomas
vor allem weil die SLTs keinen elektronischen Sucher haben.
ähmjäm - Reinhard, verwechselst Du da was? Die SLT zeichnen sich doch gerade durch den EVF aus, der teildurchlässige Spiegel soll ja "nur" den P-AF versorgen, das "Hauptlicht" geht auf den Sensor und der liefert dann das Livebild - auch für den (elektronischen) Sucher. Selbiges (nur anschraubbar) gibt es ja auch für den NEX (ich hätte ein Patent darauf anmelden sollen). Andy korrigierend

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung