Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Bei 25mm an unseren Kameras geht sich das große Sommersternbild des Schwan (Cygnus/Cyg) ganz aus.

FB01_CYG25mm_EPL6m_F25_140x60sI800_V2_DCr_bXtco_IS_DSnr_aDBE_fBkg_SPCC_SL_S_bXtfin_r.thumb.jpg.035acda0c7950bd135072e9d7e526869.jpg

Es ist von der Nördlichen Hemisphäre,  bei uns also so um die 48-50 Grad nördlicher Breite, gut zu sehen, wer sich weit südlich unter 29 Grad aufhält, wird es  dann nur noch im Hochsommer und auch nur noch in Teilen sehen können.
Im Sommer steht es hoch oben, inmitten der Milchstraße die sich dann schon gegen den Herbsthimmel im Osten zieht.

Einige der Objekte hatte ich ja kürzlich vorgestellt:

Der hellste Stern, daher α-Cygni (Alpha) hat wie alle hellen Sterne einen Namen. Meist aus dem Arabischen, Griechischem oder Lateinischen.
Hier heißte er Deneb, aus dem Arabischen: "Schwanz der Henne".
Können wir mit freiem Auge oft nur Sterne bis 100 Lichtjahre sehen, ist er da der weitest entfernte - noch dazu sehr hell, mit um die 1600 Lichtjahren.
Ein Blauer Riese auf dem Weg zur orten Überriesen. Seine Helligkeit ist mag +1,25
Wäre er so nahe wie die Wega (25 Lichtjahre), am Sternenhimmel oberhalb mit einer mag von 0 (also gut 3x heller) hätter er die Helligkeit unseres Mondes... Dann wäre es vorbei mit Sternderlschauen 😉

Deneb also hier links der Mitte Quer hinauf der Milchstraße entlang folgt der zweithellste Stern, hat trotzdem nur die 3 Rangfolge: γ-Cyg (gamma) oder Sadr. Von hier aus breiten sich die Sterne der Flügel des Schwans nach links oben und rechts unten aus.
Den Kopf des langgestreckten Hals bildet dann Albireo (beta/ ß-Cyg). Der Parade Doppelstern des nördlichen Himmels: In 1/3 Bogenminuten Abstand steht ein oranger und blauer Stern. Daher gerne im Teleskop betrachtet und für Teleobjektive auch keine große Herausforderung mehr.

Man kann die Dunkelwolken, die die vielen Sterne des Milchstraßenbandes teilweise verdecken sehen.
Zwischen Deneb und Sadr hat sich der "Nördliche Kohlensack" eingebürgert. Übernommen vom Südsternenhimmel wo der Kohlensack gleich beim Kreuz des Südens gesehen werden kann.

Teile dieser Molekülwolken überdecken da dieses große H-II Region (wie man das Leuchten des Wasserstoff bezeichnet) und formen den Nordamerikanebel (NGC7000) und trennen rechts davon den Pelikannebel ab.
Auch um den Sadr gibt es große H-II Regionen.
Im rechten Flügel der große Überrest einer Supernova vor wohl 8000 Jahren: Der Schleiernebel.

Ziemlich genau zwischen Sadr und Albireo der Tulpennebel, daneben gleich Cygnus X-1, schon lange als extrem starke Quelle von Röntgenstrahlung aufgefallen, gelang hier 1972 der Nachweis, dass es sich um ein Schwarzes Loch in unserer Milchstraße handelt.
Es ist ein Riesenstern, wo Masse in das schwarze Loch gesaugt wird. Das steht zwar nur 7 200 Lichtjahre weit weg, aber der Ereignishorizont eines Schwarzen Loch mit 16 Sonnenmassen ist nur um die 50 km groß, zu klein als dass man da ein Bild machen könnte.
....wie groß sind als die bereits abgebildeten schwarzen Löcher erst, die in 25.000 Lichtjahren (Milchstraßenzentrum) bezw. 55 Mio LJ ! mit gar 6 Mrd Sonnenmassen

Die kleinen Sternhaufen gehen in der Fülle der Milchstraße aber schon fast unter.

Eingesetzt wurde das mFT25/1.8, bei F/2.5 (weil meines nicht sonderlich scharf abbildet)  an der klarglasmodifizerten E-PL6. 70 Bilder mit jeweils 1 Minuten Belichtungszeit bei ISO800 wurden verwendet.

In 66% der Originalauflösung, inkl Astrometrierte Version gibt es das Bild auf AstroBin


So sieht übrigens ein nicht bearbeitetes Bild (hier das beste gefundene) aus,
Also nur automatisch von der Bildbetrachtungssoftware gestreckt.
FB04_ooc_O6M32549.thumb.jpg.2568723ebec4f02d5ccbcc4b6c3ce658.jpg

Der Weißabgleich der Kameras/Software ist da natürlich mit dem vielen zusätzlichen roten Licht das da bis 700nm geht natürlich überfordert, aber ist auch egal. Bei unmodifizierten Kameras hat man dann je nach Lichtverschmutzung ein oranges bis grünes Bild. Man verwendet ja sowieso nur RAW/ORF.
Bei normalen Kameras beginnt der Filter ja schon ab 550nm zu schließen, bis dann bei 700nm nur noch 10-20% übrigbleiben. Beim H-alpha, bei etwas über 656nm sind es 2/3, die der verbaute Filter vor dem Sensor verschluckt.

Siegfried




 

bearbeitet von iamsiggi
Rechtschreibfehler
  • Gefällt mir 6
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb strauch:

Die begleitenden Texte würden sich gut in einem Astronomiebuch machen👍

Danke Ludwig!

Naja, ist eine Zusammenfassung diverser Quellen, wo ich versuche vielleicht auf spezielle Sachen hinzuweisen, Quasi eine Stichwortsammlung, wo man ja dann einfach mit Google weitersuchen kann.

Siegfried
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön zu lesender Artikel mal wieder. Nicht zu lang und dennoch voll mit Informationen. Ich hab da mal eine Frage: Wieso sind die Dunkelwolken soviel dunkler als der Hintergrund ? Ich meine, wenn man die Sterne z.B. mit StarNet entfernen würde müßte der Hintergrund doch genauso dunkel sein, weil da ist ja auch nichts. Oder ist dass jetzt ein Effekt der Bildbearbeitung ? 

Gruß Ralph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Uploadfilter:

Wieso sind die Dunkelwolken soviel dunkler als der Hintergrund ? Ich meine, wenn man die Sterne z.B. mit StarNet entfernen würde müßte der Hintergrund doch genauso dunkel sein, weil da ist ja auch nichts. Oder ist dass jetzt ein Effekt der Bildbearbeitung ?

Beim Kohlensack ist es mir auch gleich aufgefallen, aber drum heißt er wohl so 😉 Ich denke es ist hier auch eine Sache des Kontrast: Hier ist durch die Sterne des Milchstraßenbandes der Rest dermaßen hell, dass die da so dunkel rauskommen.

Beim Hintergrundentfernen hab ich sie nämlich alle ausgeklammert, was man  ja immer machen sollte, weil sie oft eben nicht einfach "schwarz" sind, sondern wenn sie heller sind, eher braun. Das ist dann H-alpha dabei, weil ja üblicherweise auch bereits junge Sterne drinnen sind, die dann den Wasserstoff anregen.

Wie ich schon gesehen hatte, gehen die dann im Stier und Kepheus bedeutend besser zu händeln, da heben sie sich sehr viel besser vom Hintergrund ab.

Siegfried
 

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da bekomm ich ja direkt wieder Lust die große Nachführung wieder mal aufzubauen und einiges an Licht zu sammeln.

Zur Zeit arbeite ich der Einfachheit halber mit den ZWO Seestar S50. Damit kann sich mein Sohn (7) mit ADHS auch schon beschäftigen und bleibt mal länger als 2 Minuten dabei. Ist aber eine andere Liga.

1724533624616.jpg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Fanille:

Da bekomm ich ja direkt wieder Lust die große Nachführung wieder mal aufzubauen und einiges an Licht zu sammeln.

Zur Zeit arbeite ich der Einfachheit halber mit den ZWO Seestar S50. Damit kann sich mein Sohn (7) mit ADHS auch schon beschäftigen und bleibt mal länger als 2 Minuten dabei. Ist aber eine andere Liga.

 

Schöner Salz und Pfefferhaufen mit der Blase.  Da war ja 2021 eine Nova im Bildfeld.

Das Seestar ist halt ein Rundum sorglos Paket. Die Auflösung ist  aber natürlich durch die geringe Brennweite und Öffnung begrenzt.

Viel Spaß mit dem Teil!

Siegfried

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung