Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Sternenhimmel Spätsommer / Cas & Cep


iamsiggi

Empfohlene Beiträge

Wer wie ich den besten Himmel gegen Südosten hat, merkt jetzt schon, dass es Richtung Herbsthimmel geht - Kassiopeia, das Himmel's W steht schon recht hoch.
 
Unbekannter ist schon das Sternbild des Kepheus (Mytologisch der Vater der Andromeda und Schwiegervater des Perseus).
Beide Sternbilder sind bei uns Zirkumpolar:  Sie stehen das ganze Jahr hindurch über dem Horizont.
Jetzt im Spätsommer wandern sie hoch über unseren Himmel.

 
Ich hatte also in einer der klaren dunklen Nächte ein Übersichtsbild mit den sehr Lichtstarken 20mm Objektiv gemacht.

Die Planung in Stellarium zeigte:  Andromeda und Polarstern gehen sich leicht nicht im Bildfeld aus, wenn man Kassiopeia und Kepheus nicht beschneiden will.


240829_Stellarium_20mm_CAS-CEP.thumb.jpg.ed6a8493bc9bdbef481594112e08da12.jpg
Die helle Sommermilchstraße kommt aus dem Sternbild des Schwan, geht Richtung Kassiopeia in die immer schwächer werdende Wintermilchstraße über. Eine Ausbuchtung geht dabei in den Kasten des Kepheus.

Das Sternbild des Kepheus findet man relativ einfach: Anstatt den rechten Schenkel des W der Kassiopeia wo man ja zum Andromeda kommt, geht man in die Gegenrichtung - also nach "oben":

Dann kommt man zu einem hellen Stern - Alderamin. Der hellste Stern. Dann sucht man sich das etwas windschiefe "fast Quadrat", dass die weiteren helleren Sterne bilden. Da ist dann Richtung Polarstern ein heller Stern, und bildet dieses aufgesetzte Dreieck.
 

Hier ein Einzelbild ohne Bearbeitung:

So sieht jetzt ein Einzelnes nicht bearbeitetes Bild aus.
OM-1, mFt20/1,4 bei Blende 2 ISO1600 und 30 Sekunden Belichtung.


FB00_ooc_OM112841reference.thumb.jpg.3f22cf3543dc568e86f26f4105e23d85.jpg
Zunächst müssen wir uns mal das W suchen. Es ist rechts zu finden.
Die Milchstraße zieht sich von oben links der Mitte (da geht es zum Schwan) nach rechts unten oberhalb der Ecke.

Eine große Hilfe ist hier der "Doppelcluster" gerade noch rechts am Rand zu sehen. Das gehts also von der Cassiopeia (Cas) Richtung des Perseus.

Rechts oberhalb der Mitte stehen die zwei hellen Sterne der Cas. Der links ist Caph (beta-CAS) der Rechte ist Shedar (alpha-Cas). Also steht die Andromeda Galaxie etwas außerhalb des Bildfeld in Richtung der rechten oberen Ecke.

Wir ziehen jetzt in Gedanken eine Line zwischen Caph und Shedar und gehen nach links, und landet ziemlich genau am hellsten Stern in der Gegend: Alderamin (alpha - Cep)

Dann suchen wir die restlichen 3 Sterne des Vierecks: Hier am Bild fällt einem der 2. hellste Stern auf: Beta-Cep (Alfirk) und zwar vom Alderamin nach leicht rechts unten.
Verzogen nach rechts oben liegen dann die zwei anderen Sterne des Kastens.
Der einsame hellere Stern unten ist gamma-Cep (Alrai) und bildet das aufgesetzte Dreieck.

Wenn wir die oberen zwei Sterne des Kasten verbinden, und ca in der Mitte nach außen gehen: Da steht ein hellerer orangeroter Stern, den man an dunkleren Himmel ausmachen kann:
Der Granatstern (Erakis, mü-Cep) Der größte Stern, den wir mit freiem Auge sehen können.
Früher dachte man er sei der größte Stern überhaupt. Wäre der Stern in unserem Sonnensystem: Er würde bis zur Saturnbahn reichen.
Hier gibt es die Grafik über die größten Sterne:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Star-sizes.jpg

Lustigerweise: Der hier zweitgrößte (größer als der Granatstern is vv-Cep und ist auch auf diesem Einzelbild leicht zu sehen:
Er steht im gegenüber aber innerhalb des Kastens des Cepheus. Als Roter Überriese natürlich auch dunkelorange.
Natürlich wurden jetzt in letzter Zeit weitere noch größere Sterne gefunden


94 weitere Bilder sieht dann das Endergebnis so aus:

FB01_HD_CAS_CEP_OM1_20mmF2_94x30sI1600_driz1_IS_bXTco_DBEl_ADBE_bXt_SPCC_HTStr1_SL_statStr_oGlow_SCNR_LHE_Stars_r.thumb.jpg.2b9f08ed6754f924b45f6452313c95e4.jpg
Nicht besonders aber es zeigt und die wichtigsten Objekte, die man (vor allem mit Fotoapparat) besuchen kann.

Was uns gleich auffällt: Innerhalb der Milchstraße sind immer wieder diese Gebiete, wo Wasserstoff leuchtet.
Das rote große Teil links oben, da unterhalb dran ist der Granatstern. Ein Gebiet, ähnlich groß wie der Nordamerika Nebel beim Deneb. Hier drinnen ist eine Dunkelwolke, die aussieht wie ein Elephantenrüssel, entsprechend dann der Name.

Auch links der Milchstraße etwas unter der Mitte - ansatzweise sieht man hier was großes rotes - bei besseren Belichtungen mit einer auf Rot empfindlicheren Kamera sieht das aus wie ein großes Fragezeichen....

Unten wo die Milchstraße das Bildest verlässt sind zwei große h-alpha Gebiete: Der Herz und der Seelen Nebel.

Oberhalb der Doppel Sternhaufen - h-Chi Perseii....

Wer sich erinnert: Aus dieser Gegend scheinen die Perseiden zu kommen.

Das astrometriertes Bild, aber ohne Sterne:

FB03_anno_SL_starless_Annotated1_r.thumb.jpg.7e8329aafcebeefc0b09718b91cb1f6c.jpg

IC1396 also das große Gebiet beim Granatstern.
 

Oberhalb des Schriftzug der Cassiopeia steht NGC281 - der Pacman Nebel.

NGC7789 ist Caroline Rose Cluster - hatte ich letztes Jahr gezeigt.

NGC7822 links ist der Punkt des "Fragezeichen Nebel"

Mitten in der Milchstraße M52, der Salz und Pfeffer Sternhaufen - hier gleich daneben ist der bekannte Blasennebel.

Wie meist in der Nähe der Milchstraße jede Menge an interessanten Objekten.

Kepheus selbst beherbergt noch jede Menge an Dunkelnebel.

Alles in allem eine  Gegend, wo man mit stärkerem Teleobjektiven einiges an fotogenen Objekten findet, aber es sollte eine astromodifizierte Kamera sein.

Siegfried

 

  • Gefällt mir 4
  • Danke 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung