Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Olympus Cashback-Aktion für Objektive


Eilard_H

Empfohlene Beiträge

Beim Kauf bestimmter Olympus Zuiko D Objektive erhält man derzeit im Rahmen einer Promotion-Aktion einen kleinen Betrag zurück. Hierfür soll die Kopie des Kaufbelegs zusammen mit einem Ausdruck des ausgefüllten Online-Registrierungsformulars und dem Original-Strichcode auf der Verpackung eingesandt werden. Nun meine Frage: Wird der Strichcode aus der Verpackung herausgeschnitten (er ist ja nicht als Etikett aufgeklebt, sondern eingedruckt), so dass eine Beschädigung der Verpackung die Folge ist? Hat jemand Erfahrung damit? Danke für Rückmeldungen! Eilard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar so gängige Praxis - kenne das so z.B. auch von Canon - aber im Grunde ist das ja schon ärgerlich, oder? Immerhin zerschneidet man die Originalverpackung, was den Wiederverkaufswert ja nun auch nicht gerade steigert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Stefan68 said:
schon mal an fotografieren des Strichcodes gedacht. So hat es bei mir mit dem EC-20 geklappt. Stefan
Fotografieren oder auf den Kopierer legen wären zwar Möglichkeiten, um ein Abbild des Strichcodes zu produzieren, dennoch habe ich in anderen Foren gelesen, dass solche Workarounds nicht immer akzeptiert werden und daher nicht zur Auszahlung des "Cashbacks" führen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, bei mir haben sie es akzeptiert. Warum auch nicht. Der Strichcode ist ja dann eh registriert. Eine Gefahr, das den noch Jemand benutzt, ist somit ausgeschlossen. Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Wert auf den Wiederverkaufswert legst, dann lass den Cashback saußen - zwingt Dich ja keiner. Sorry, aber was wollt Ihr eigentlich? Olympus gibt den Cashback ausschließlich für Erstkäufer, den aus dem Karton ausgeschnittenen Strichkcode würde ich als "Sicherung" ansehen, so ist recht zuverlässig gewährleistet, dass nicht der nächste Käufer den gleichen Cashback einstreicht. Im Übrigen mache ich mir nur bei Aktien und Sparbriefen Gedanken über den Wiederverkaufswert - alles andere kaufe ich doch um es zu benutzen! Ob ich am Ende einer (meist sehr langen) Nutzungsdauer dann durch die OVP fünf Euro mehr erziehlen kann, ist mir da überhaupt nicht wichtig - schon gar nicht wenn ich von einer Cashback-Aktion profitiert habe (ja, ich habe sowas auch schon mal mitgenommen...) Andy PS: wenn kopierte Strichcodes akzeptiert werden, ist es ja schön, aus obigem Grund würde ich das als Firma allerdings nicht akzeptieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Andy said:
Wenn Du Wert auf den Wiederverkaufswert legst, dann lass den Cashback saußen - zwingt Dich ja keiner. Sorry, aber was wollt Ihr eigentlich? Olympus gibt den Cashback ausschließlich für Erstkäufer, den aus dem Karton ausgeschnittenen Strichkcode würde ich als "Sicherung" ansehen, so ist recht zuverlässig gewährleistet, dass nicht der nächste Käufer den gleichen Cashback einstreicht. Im Übrigen mache ich mir nur bei Aktien und Sparbriefen Gedanken über den Wiederverkaufswert - alles andere kaufe ich doch um es zu benutzen! Ob ich am Ende einer (meist sehr langen) Nutzungsdauer dann durch die OVP fünf Euro mehr erziehlen kann, ist mir da überhaupt nicht wichtig - schon gar nicht wenn ich von einer Cashback-Aktion profitiert habe (ja, ich habe sowas auch schon mal mitgenommen...) Andy PS: wenn kopierte Strichcodes akzeptiert werden, ist es ja schön, aus obigem Grund würde ich das als Firma allerdings nicht akzeptieren!
Hallo Andy Sorry, aber wenn Olympus schon eine Cashbackaktion anbietet (unabhängig davon, was da an Ausschüttung zusammen komm), warum sollte man dort irgend was verschenken. Zumal Olympus da sowieso nix verschenkt sondern das Ganze schon vorher wirtschaflich mit eingerechnet ist. Das jetzt bei den letzten Cashback-Aktionen der Pappkarton zerschnibbelt werden muss, ist das Unnötigste was zu einer Sicherstellung von Missbrauch dieser Aktion nötig ist. Früher hat es auch funktioniert durch Zusendung einer Kopie von Garantiekarte und Rechnung in Verbindung mit der Andresse die Erstkäufergeschichte sicher zu stellen. Da wird auch die Seriennummer der Gerätschaften mit der Anschrift der Käufers verbunden. Das sollte schnell feststellbar sein, wenn die Seriennummer ein weiteres mal mit einem neuen Namen und Rechnung auftaucht. Verpackung ausschneiden?! Kaputt ist kaputt. Und nicht jeder schnibbelt gleich gut. Wenn ich mal etwas mit Originalverpackung anbiete, dann möchte ich auch das Diese intakt ist. Grüße Uwe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Uwe, sehr schön auf den Punkt gebracht. Das Cashback-Angebot zweimal nutzen zu können war ganz sicher nicht mein Hintergedanke bei obiger Frage - wie du schon gesagt hast, das lässt sich nun wirklich deutlich einfacher vermeiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Uwe, ich weiß jetzt nicht so genau was Du willst. Olympus bietet etwas an (das natürlich vorher durchkaulkuliert worden ist - klar, am Ende muss auch bei Olympus noch Profit übrigbleiben!) - und stellt dafür gewisse Bedingungen. Erfülle ich die, bekomme ich das Geld, ist mir das Geld diese Erfüllung nicht wert, verzichte ich darauf. Ich habe beides schon gemacht, Cash-Back kassiert indem ich die Bedingungen der Firma erfüllt habe - aber ich habe auch schon darauf verzichtet,. weil es mir den Aufwand und die Risiken nicht wert war. Ich bin im ersten Fall nicht reich geworden und musste im zweiten Fall nicht verhungern - also was solls. Was mir abgeht, sind Leute die, wenn man ihnen entgegen kommt, sich darüber beklagen, dass sie auch einen Schritt tun sollen. Andy nichtgebrauchtwarenhandelnd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es ähnlich wie Andy. Und auch ich verkaufe hin und wieder Teile meiner Ausrüstung - wenn möglich in OVP. Alles was ich verkaufe soll in bestmöglichem Zustand an mein Gegenüber gehen, ganz klar. Wenn ich im Gebrauchtverkauf aber einen Preisabschlag auf meine VB hinnehmen soll, weil die zusätzlich angebotene OVP einen kleinen Makel hat (Strichcode ausgeschnitten), dann überlege ich mir, ob ich da den richtigen Handelspartner für das geplante Geschäft vor mir habe. Letztens habe ich einen leeren Karton des ZD 50-200 verschenkt, nachdem ich den Strichcode entfernt hatte. Der Beschenkte hat sich trotzdem über den Karton gefreut. Komisch? Nö, er wollte einfach einen passenden Transportkarton für sein 50-200 haben, falls es mal per Versand transportiert werden muss. Mehr nicht. So kann man auch mit kleinen Dingen Freude machen, die andere nicht mal interessieren würden. :-) Herzliche Grüße, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hat Dieter und Andy recht. Zumal die meisten die ein z.B. gebrauchtes 50-200 kaufen, solche Aktionen kennen. Ich für meinen Teil würde mich über das fehlen des Strichkodes nicht einmal im entferntesten aufregen. Es ist ja immer noch in OVP und man kauft ja keine Fabrik neue Ware. Ich für meinen Teil bewahre die OVP´s nur auf, fals ich die Sachen mal verschicken muss, das mein gegenüber sicher sein kann, das die Ware in einem guten und geschützten Zustand ankommt. Ansonsten regen mich die Karton nur auf. Sie nehmen reichlich Platz weg. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also warum diese ganze Geschichte auf einmal an einem 50-200 festgemacht wird, geht mir jetzt nicht so ganz in den Kopf. Zumal es überhaubt nicht im speziellen darum ging. Und es wird auch niemand von Olympus dazu gezwungen, an den Aktionen teil zu nehmen. Auch ich werde jetzt nicht gerade zum Bettelgeselle, wenn ich daran nicht teilnehmen will oder kann. Und trotzdem ist es irgend wo unnötig so eine Aktion mit dem Auschneiden eines Pappdeckels begleiten zu müssen. Das es anders geht hat ja selbst Olympus schon einige Male bewiesen. Ach ja, wie ist in Momment die Regelung beim Onlinekauf? 14 Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen. Hmm was passiert da mit den zurückgeschickten Gerätschaften bei denen bereits der Pappdeckel fehlt? Da geht dann das nächste Theater los. Beim Händler und beim Kunden. Kommt "garantiert" vor. Wenn ich ein gebrauchtes Objektiv oder eine Kamera kaufe, hab ich irgend wo schon ein besseres Gefühl, wenn das Teil nicht gerad in einer zerflederten Verpackung ankommt. Das lässt in aller Regel doch einige Rückschlüsse über den Umgang des Vorbesitzers des Produktes zu. (ok, nicht immer.) Na ja der Platzbedarf; das ist allerding ein negativer Punkt. (für mich aber der einzige) Leider reicht bei mir ein Schrank schon nicht mehr. In meinen Augen ist da ein anderer Sachbearbeiter für die aktuellen Promotion-Aktionen am Werk. Und der hat sich warscheinlich den Blödsinn einfallen lassen. Grüße Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Uwe, willst Du es rein rechtlich wissen? Fehlt der Strichcode, ist die Ware nicht mehr in dem Zustand in dem der Käufer von seinem 14tägigen Rückgaberecht gebrauch machen kann! Ein weiterer Grund dafür es genau so zu machen. So kann der Händler die Annahme des Produkts (mit der zerstörten OVP) verweigern. Denn rechtlich ist es so, dass er das Objektiv nach einer Rücksendung weiter als "neu" und damit cashbackfähig verkaufen kann und darf (natürlich nur wenn die Rücksendung nicht wegen Mägel erfolgt ist...). Hat dann ein Schlitzohr schon cashback auf Grund der Seriennummer eingestrichen, schaut der zweite (und ehrliche) Kunde blöd aus der Wäsche! Oder andersrum: wenn Du ein Objektiv vom Händler bekommst, wo der Strichcode noch drauf ist, kannst Du auch sicher sein, dass noch kein Cashback erfolgt ist - ist doch auch schön für Dich, oder? Und selbst wenn dann einer cashback per Kopie eingestrichen hat, kannst Du Dich immer noch auf die offiziellen Bedingungen berufen und musst auf den originalen Strichcode das Geld bekommen. Was die OVP betrifft, die ist bei mir oft reichlich eingestaubt und manche wird zusammengefaltet gelagert - das Zusammen- und wieder Auseinanderfalten geht aber manchmal nicht ganz ohne Blessuren ab - das sagt aber noch lange nichts darüber aus, wie ich mit dem Objektiv umgegangen bin. Andererseits sieht die OVP der E-20 noch ganz prima aus (dient als Aufbewahrung für die analoge Technik) - was man von der Kamera nicht mehr sagen kann...... Andy nichtzurückschickend

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung