Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

M.Zuiko 150-400mm Pro -> 1,25x Telekonverter während einer Videoaufnahme dazuschalten?


Empfohlene Beiträge

Hallo, dank dem Black Weekend bei Calumet mit 500€ Rabatt und dazu noch dem 500€ Cashback von OM System, bin Ich nun fröhlicher Besitzer der Weißen Göttin oder dem Big White 🥲, oder korrekterweise dem M.Zuiko Digital ED 150‑400mm F4.5 TC1.25X IS PRO.
Naja und Ich
hätte dazu eine Frage: kann Ich den integrierten optischen 1,25x Telekonverter während einer laufenden Videoaufnahme dazuschalten, ohne das Ich befürchten muss das Ich da was beschädige oder so? Also Ich denke mir "klar warum auch nicht", aber das ist trotzdem noch sehr viel Geld für mich und da dachte Ich mir, Ich Frage doch lieber mal nach.
Vielleicht kann mir da jemand aus Erfahrung berichten. Wäre halt auch einfach super nützlich. Ich hatte halt in der Vergangenheit mit dem 100-400mm schon mehrfach Situationen, wo es auf die Schnelle sehr nützlich gewesen wäre, während der laufenden Videoaufnahme einfach mal 100mm Brennweite dazuzuschalten, weil es einfach sehr schnell gehen musste, deswegen würde Ich das jetzt beim 150-400mm Pro auch optional gerne so nutzen.

Ich habe zwar schon viel Vogelfotografie und Videografie mit dem 100-400mm hinter mir, aber das 150-400mm Pro ist jetzt mein erstes Objektiv mit integrierten Telekonverter und Ich finde ansonsten zu dieser Frage auch nichts im Internet. Vielleicht weil die Antwort für die meisten Nutzer selbstverständlich ist 😅 aber Ich sage immer, Wissen ist besser als Glauben, vor allem wenn es um etwas wichtiges und in dem Falle auch teures geht, also lieber mal nachfragen.

Grüße schonmal im voraus.

vor 19 Minuten schrieb Sascha Hübner:

Hallo, dank dem Black Weekend bei Calumet mit 500€ Rabatt und dazu noch dem 500€ Cashback von OM System, bin Ich nun fröhlicher Besitzer der Weißen Göttin oder dem Big White 🥲, oder korrekterweise dem M.Zuiko Digital ED 150‑400mm F4.5 TC1.25X IS PRO.
Naja und Ich
hätte dazu eine Frage: kann Ich den integrierten optischen 1,25x Telekonverter während einer laufenden Videoaufnahme dazuschalten, ohne das Ich befürchten muss das Ich da was beschädige oder so? Also Ich denke mir "klar warum auch nicht", aber das ist trotzdem noch sehr viel Geld für mich und da dachte Ich mir, Ich Frage doch lieber mal nach.
Vielleicht kann mir da jemand aus Erfahrung berichten. Wäre halt auch einfach super nützlich. Ich hatte halt in der Vergangenheit mit dem 100-400mm schon mehrfach Situationen, wo es auf die Schnelle sehr nützlich gewesen wäre, während der laufenden Videoaufnahme einfach mal 100mm Brennweite dazuzuschalten, weil es einfach sehr schnell gehen musste, deswegen würde Ich das jetzt beim 150-400mm Pro auch optional gerne so nutzen.

Ich habe zwar schon viel Vogelfotografie und Videografie mit dem 100-400mm hinter mir, aber das 150-400mm Pro ist jetzt mein erstes Objektiv mit integrierten Telekonverter und Ich finde ansonsten zu dieser Frage auch nichts im Internet. Vielleicht weil die Antwort für die meisten Nutzer selbstverständlich ist 😅 aber Ich sage immer, Wissen ist besser als Glauben, vor allem wenn es um etwas wichtiges und in dem Falle auch teures geht, also lieber mal nachfragen.

Grüße schonmal im voraus.

"klar warum nicht". Also ja, Du kannst den TC reinschieben und rausschieben.

Ich empfehle Dir außerdem, den TC optisch zu testen (Foto von einer Tageszeitung mit und ohne TC bei diversen Blenden, kann recht nahe sein). Nicht alle Besitzer der BWL sind gleich happy mit dem TC. Ich bin es sehr, andere haben nicht so viel Glück gehabt. 

vor 6 Stunden schrieb Manfred-Wien:

"klar warum nicht". Also ja, Du kannst den TC reinschieben und rausschieben.

Ich empfehle Dir außerdem, den TC optisch zu testen (Foto von einer Tageszeitung mit und ohne TC bei diversen Blenden, kann recht nahe sein). Nicht alle Besitzer der BWL sind gleich happy mit dem TC. Ich bin es sehr, andere haben nicht so viel Glück gehabt. 

Danke für die Antwort. Das mit dem TC ist ärgerlich, zumal damals bei der Vorstellung vom Objektiv auch gesagt wurde, dass man großen Wert auf eine gleichbleibende hochwertige Qualität legt, und dieses Objektiv ja genau deswegen auch in Japan gefertigt wird. Meine persönlichen Tests Zuhause mit 400mm, 500mm TC 1,25x und den beiden externen MC-14 und MC-20 Konverten stehen noch aus. Das die Qualität bei Telekonvertern grundsätzlich abnimmt weiß Ichnatürlich, aber Ich hoffe das Ich beim internen 1,25x ebenso wie du auch Glück habe.

bearbeitet von Sascha Hübner
vor 19 Stunden schrieb Sascha Hübner:

und dieses Objektiv ja genau deswegen auch in Japan gefertigt wird.

 Da unterliegst du einem Irrtum das Objektiv wird längst auch in Vietnam gefertigt.

Am 11.12.2024 um 16:59 schrieb Manfred-Wien:

..Nicht alle Besitzer der BWL sind gleich happy mit dem TC. Ich bin es sehr, andere haben nicht so viel Glück gehabt. 

bedeutet BWL "big white lens"?

vor 51 Minuten schrieb alouette:

bedeutet BWL "big white lens"?

Ja, Big White Lens, Petr Bambousek nennt das Objektiv "Gandalf", meine Freunde nennen sie "die Weiße". Viele Namen für ein wirklich sehr gutes Objektiv.

Am 12.12.2024 um 19:07 schrieb boddah:

 Da unterliegst du einem Irrtum das Objektiv wird längst auch in Vietnam gefertigt.

... gilt das für alle Objektive des 150-400?

Am 11.12.2024 um 16:59 schrieb Manfred-Wien:

"klar warum nicht". Also ja, Du kannst den TC reinschieben und rausschieben.

Ich empfehle Dir außerdem, den TC optisch zu testen (Foto von einer Tageszeitung mit und ohne TC bei diversen Blenden, kann recht nahe sein). Nicht alle Besitzer der BWL sind gleich happy mit dem TC. Ich bin es sehr, andere haben nicht so viel Glück gehabt. 

Puhh, was macht man denn, wenn es nicht passt? Das neue, teure Objektiv zur Reparatur geben oder gleich zurück senden? Wenn ich mir die Kommentare zu diesem Objektiv anschaue, dann kommen mir Zweifel an der Qualität der Serie. Inzwischen habe ich mir auch den ganzen Kram bei PenUndTell angelesen. Ist ja eine Menge Geld (für mich). Du hast ja gute Erfahrungen gemacht! Wie würdest du heute einen Neukauf angehen?

bearbeitet von TecTone
Ergänzung
vor 22 Minuten schrieb TecTone:

Puhh, was macht man denn, wenn es nicht passt? Das neue, teure Objektiv zur Reparatur geben oder gleich zurück senden? Wenn ich mir die Kommentare zu diesem Objektiv anschaue, dann kommen mir Zweifel an der Qualität der Serie. Inzwischen habe ich mir auch den ganzen Kram bei PenUndTell angelesen. Ist ja eine Menge Geld (für mich). Du hast ja gute Erfahrungen gemacht! Wie würdest du heute einen Neukauf angehen?

Ich würde den Kauf jedem empfehlen, der es sich leisten kann und will. Es ist in meinen Augen ein phantastisches Objektiv. Wenn man sich für einen Kauf entscheidet, würde ich es, wie jedes Objektiv, beim Kauf kurz überprüfen. 

D.h. konkret, dass man sich zB eine Tageszeitung aufhängt und die Seiten in zB 2m Entfernung bei verschiedenen Brennweiten, mit und ohne TC, bei verschiedenen Blenden abfotografiert. Bei mir war das sehr zufriedenstellend. Ich würde auch gemeinsam mit den MCs testen.

Sollte das nicht der Fall sein, wenn z.B. der TC nicht zentriert/plan ist (sichtbar zB wenn bei eingeschobenem TC die Seiten ungleichmäßig scharf sind), muss man ein Service machen.

Es gibt bei diesem Objektiv stärker abgenutzte Bajonette. Optisch (ich meine, fürs Foto) spielt das keine Rolle, hübsch ist es nicht. Bei mir sehe ich das ohne Makroobjektiv kaum, also nur unter der Lupe. Ich schone meine Ausrüstung nicht besonders, beim Wechsel eines Objektives achte ich aber auf ein paar Basics, zB wo der rote Punkt ist. 

Man liest hier im Forum manchmal Blödsinn und auch bei Pen-and-Tell. Habe selbst auch schon Dinge gewchrieben, die falsch waren, das ist also nicht weiter schlimm. Ich selbst habe beim Kauf des 150-400 gezögert und das nachher bereut. 

Das 150-600 ist kein schlechtes Objektiv, aus meiner Sicht aber nicht mit dem 150-400 vergleichbar. Ich hatte es und habe es wieder verkauft, auch weil ich die Weiße schon hatte. 

Wie gesagt, ich bin ein Fan vom 150-400 und empfehle den Kauf.

P.S.: In meinem Freundeskreis gibt es einige 150-400. Keines hatte Probleme, alle sind sehr gut. Mit der OM1 gab es Exemplare mit Problemrädern. Die OM1.2 ist tadellos.

bearbeitet von Manfred-Wien
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor einer Stunde schrieb TecTone:

gilt das für alle Objektive des 150-400?

Meines Wissens gilt das seit mindestens einem Jahr für alle neu produzierten.

Es soll aber faktisch keine Unterschiede geben. Es gab mal den Vorwurf das die in Vietnam gefertigten weniger hochwertig seien.  Das konnte aber nicht bestätigt werden. 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
vor einer Stunde schrieb TecTone:

Du hast ja gute Erfahrungen gemacht! Wie würdest du heute einen Neukauf angehen?

Zum Start: Ich würd's nicht mehr kaufen.

Dennoch das Objektiv ist optisch fantastisch. Wenn man das mit ähnlichen Zoom Objektiven der anderen Marken vergleicht dann gibt es einfach nichts vergleichbares. Allein wie das Objektiv ausbalanciert ist, ist unglaublich.

Mein Bajonett hat mittlerweile aber auch zunehmend Kratzer obwohl ich es dieses Jahr vllt. dreimal gewechselt habe. Ich werde es zeitnah verkaufen.

Wenn dich die Inhalte des Blogs schon verunsichert haben, dann würde ich mal schauen wie sich hier OMDS offiziell geäußert hat. Das ist mir persönlich leider sehr auf den Magen geschlagen. 

Es wird übrigens darum gebeten den Blog hier nicht zu diskutieren, weil es in der Vergangenheit leider immer Probleme gab deswegen. Klingt komisch ist aber so. Das Thema geht hier immer so sehr durch die Decke das die Moderation keine ruhigen Minuten mehr hat.

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 1
  • Danke 1

Ich bin (noch) Besitzer dieses Objektives. Ich würde es aber heute nicht noch einmal kaufen. da die Werbevideos des Herstellers in meinen Augen irreführend sind. Man kann es meiner Meinung nach nicht bedenkenlos "locker" in der freien Natur nutzen, weil man ja nicht weiß, welches Exemplar aus welcher Produktionscharge man gekauft hat. Meines ist Anfang des Jahres bereits aus der Garantie gerutscht (und ich hatte es blöderweise versäumt, die Garantieverlängerun dazu zu kaufen). Bei mir wird es inzwischen daheim fest (!) vorschriftsmäßig auf eine  OM1 montiert und im Freiland dann nicht mehr gewechselt. Das aber widerspricht elementar dem Systemgedanken einer Kamera mit Wechseloptik und nicht jeder hat das Geld, mit mehreren Kameras durch die Gegend zu laufen. So hatte ich mir das vor dem Kauf jedenfalls nicht vorgestellt.

Mein Exemplar hat noch nur geringe Schäden am Bajonett trotz idealen Montagebedingungen. Ich habe aber auch schon ein anderes ganz wenig genutztes Exemplar gesehen, wo von den "Haltenasen" des Bajonetts trotzdem bereits kleine Ecken regelrecht abgebrochen waren. Etwas, was ich an meinen Olympus-Bajonetten in 30 Jahren niemals beobachtet habe (und ich hatte zuvor auch schon eine 400er Festbrennweite oder eine schwere Makrobalgeneinheit - am Gewicht bzw. falschem Verhalten des Fotografen kann es also nicht gelegen haben).

Das Objektiv an sich ist wunderbar. Relativ leicht, ändert beim Zoomen nicht die Baulänge, passt mit einer speziellen Sonnenblendenanpassung trotz angesetzter Kamera noch gut in meinen großen LowePro-Fotorucksack, erlaubt durch den TC1,25 einen Konverterwechsel auch in staubiger Umgebung und deckt einen idealen Brennweitenbereich ab, von dem manche KB-Kamera zu dem Preis nur träumen kann (max. Bildwinkel einer 2000 mm-KB-Brennweite, wobei ich sagen kann, in der Praxis ist es immer besser, erst einmal den Abstand zum Motiv zu verringern).

Das beobachtete Bajonettproblem hat sicher keine Auswirkungen auf die Qualität der damit gemachten Fotos. Aber es gibt zumindest einen dokumentierten Fall, wo der Abrieb die Kameras geschädigt hat (Austausch der Sensoreinheit, weil das davor liegende fest verbaute Schutzglas beschädigt wurde und dann immer der gesamte Sensor getauscht wird). Und da hört der Spass bei mir eben auf, denn die doch recht teuren Kameragehäuse brauche ich auch noch für andere Sachen.

Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Makrofotografie und nicht auf der Abbildung von Vögeln. Der Bereich hat also für mich nicht die Priorität. Ich könnte also auf das Objektiv auch  verzichten. Der Kauf  war vielmehr die späte Realisierung eines Traums, denn als ich vor über 30 Jahren als junger Student mit einer OM-2N mal angefangen bin (und danach Olympus immer die Treue  gehalten habe, weil ich zufrieden war), da war die damalige weiße OM-Serie für mich unerschwinglich und auch viel zu schwer (da eben Kleinbild, kein mft).

Folge der ganzen Sache: Bei einem Verkaufsversuch hatte ich dann bereits die ja nach den ganzen Auseinandersetzungen zu erwartete Diskussion. Es wurde zuerst auf das Bajonett geschaut und dann sofort über einen Preisnachlass verhandelt, obwohl bei mir die Schäden noch klein sind. Daher habe ich das Objektiv noch. Äußerst ärgerlich.

Wie anfangs gesagt, ich würde es heute nicht noch mal kaufen. Und solange ich nicht sicher sein kann, dass das mit dem Bajonett bei einem anderen Objektivmodell nicht wieder passieren kann, betrifft das jetzt auch alle in Zukunft noch folgenden Modelle an Objektiven, die meine folgenden Kriterien erfüllen: besonders lang und schwer (Hebelkräfte), besonders hoher Preis (bisher war meine Schmerzgrenze mit der 1.2er Serie, die ich allesamt besitze, gerade so erreicht) und besonders hoher Reparaturkostenpauschale bei Ablauf der Garantie. Solche Objektive werde ich von OM-System jetzt nicht mehr kaufen, auch wenn ich bisher für das System viel Geld ausgegeben habe.

Wenn Du es aber trotzdem machen willst, empfehle ich Dir zumindest zwei Dinge: den zusätzlichen Kauf der  Garantieverlängerung  auf 5 Jahre und den Abschluss einer guten Versicherung für Fotokameras, dann kommst Du im Fall der Fälle mit rund 300 Euro Selbstbeteiligung davon anstatt bei diesem Objektiv fast 1000 Euro Reparaturkostenpauschale zahlen zu müssen. Denn meist zeigt sich das Problem am Bajonett (intensiver Gebrauch im Freiland vorausgesetzt) erst nach Ablauf der gesetzlichen Garantiezeit. Und für den Hersteller gibt es bis heute aus natürlich verständlichen Gründen  dieses Problem einfach nicht ...

 

(eigentlich wollte ich hier auch gar nichts mehr schreiben, dämlich wie ich bin, wenn diese Frage gerade zum 150-400er jetzt nicht noch gekommen wäre ... na ja)

bearbeitet von miclindner
vor einer Stunde schrieb Manfred-Wien:

Ich würde den Kauf jedem empfehlen, der es sich leisten kann und will. Es ist in meinen Augen ein phantastisches Objektiv. Wenn man sich für einen Kauf entscheidet, würde ich es, wie jedes Objektiv, beim Kauf kurz überprüfen. 

D.h. konkret, dass man sich zB eine Tageszeitung aufhängt und die Seiten in zB 2m Entfernung bei verschiedenen Brennweiten, mit und ohne TC, bei verschiedenen Blenden abfotografiert. Bei mir war das sehr zufriedenstellend. Ich würde auch gemeinsam mit den MCs testen.

Sollte das nicht der Fall sein, wenn z.B. der TC nicht zentriert/plan ist (sichtbar zB wenn bei eingeschobenem TC die Seiten ungleichmäßig scharf sind), muss man ein Service machen.

Es gibt bei diesem Objektiv stärker abgenutzte Bajonette. Optisch (ich meine, fürs Foto) spielt das keine Rolle, hübsch ist es nicht. Bei mir sehe ich das ohne Makroobjektiv kaum, also nur unter der Lupe. Ich schone meine Ausrüstung nicht besonders, beim Wechsel eines Objektives achte ich aber auf ein paar Basics, zB wo der rote Punkt ist. 

Man liest hier im Forum manchmal Blödsinn und auch bei Pen-and-Tell. Habe selbst auch schon Dinge gewchrieben, die falsch waren, das ist also nicht weiter schlimm. Ich selbst habe beim Kauf des 150-400 gezögert und das nachher bereut. 

Das 150-600 ist kein schlechtes Objektiv, aus meiner Sicht aber nicht mit dem 150-400 vergleichbar. Ich hatte es und habe es wieder verkauft, auch weil ich die Weiße schon hatte. 

Wie gesagt, ich bin ein Fan vom 150-400 und empfehle den Kauf.

P.S.: In meinem Freundeskreis gibt es einige 150-400. Keines hatte Probleme, alle sind sehr gut. Mit der OM1 gab es Exemplare mit Problemrädern. Die OM1.2 ist tadellos.

"P.S.: In meinem Freundeskreis gibt es einige 150-400. Keines hatte Probleme, alle sind sehr gut. Mit der OM1 gab es Exemplare mit Problemrädern. Die OM1.2 ist tadellos. " --> Dazu hätte Ich 2 Fragen:

1. Was meinst du mit Problemrädern?

2. Und das niemand von deinen Freunden mit seinem 150-400 Probleme hatte --> waren die noch in Japan oder schon in Vietman produziert?

Also Ich habe mir die Diskussion rund um das Thema auch teilweise mit durchgelesen und Ich will das hier auch nicht wieder anheizen und den Moderatoren die Zeit rauben, aber die beiden Fragen hätte Ich doch gerne beantwortet 🙂

Zudem hätte Ich noch eine allgemeine Frage an jeden der das liest:
Und zwar habe Ich mit meiner OM-1 Mark 1, meinem 150-400mm und meinem 100-400mm umfangreiche Tests unter kontrollierten, identischen Bedinungen und gleichen Einstellungen gemacht (inklusive Stativ). Dabei habe Ich zweifelsfrei feststellen können, dass der Autofokus vom 150-400mm im Vergleich zu meinem 100-400mm manchmal unnötig lange die komplette Fokusdistanz durchsucht und dadurch manchmal lange zum scharfstellen braucht. Also sogar wenn Ich die AF Begrenzung auf 1,3 bis 6 Meter gestellt habe, hat das nicht geholfen, und meine Autofokus Tests fanden bei 2 Motiven statt, wovon das eine 2 und das andere 5 Meter entfernt war. Der Autofokus vom 150-400mm war tatsächlich etwas schneller, manchmal sogar richtig schnell, dafür aber auch weniger zuverlässig als der vom 100-400mm. Wie kann das denn sein? Natürlich müssen beim 150-400mm mehr und größere Linsen bewegt werden usw. aber kann doch nicht richtig sein oder? Zudem war der Autofokus vom 150-400mm ja auch schneller, also kann das ja weder an der Kamera noch am Fokusmotor vom Objektiv liegen oder? Da fällt mir dann nur noch die Firmware 1.1 die auf dem 150-400mm Objektiv drauf ist als Schuldiger ein. Ich bin da aber auch nur ein Laie und habe nicht wirklich Ahnung wie die Technik funktioniert. Man darf mich also gerne aufklären 🙂

eine (zu) schnelle Antwort: so etwas passiert (mir) nur, wenn ich den Bereichsbegrenzer unpassend eingestellt habe und die Wahl der AF-Feldgröße nicht zum Motiv passt. Aktuelles FW-Update (der Kamera) und die  Verwendung einerOM1-MK2 verbessern noch etwas, sind aber nicht zwingend nötig. Und wenn die Motiverkennung auch noch hilft, geht es wirklich ruckzuck. Und bei Problemen mit dem CAF sollte man vielleicht den Mut haben, den Finger ganz kurz einmal vom Auslöser zu nehmen, um den AF-Mechanismus neu anzustoßen (dieser Ratschlag gilt auch für Anhänger des BBF).

Und der große Vorteil des 150-400ers ist es ja gerade, dass wegen der speziellen Bauweise eben nicht große Linsengruppen während der Fokussierung bewegt werden müssen ! Aber auch wenn die Nahgrenze der Linse bei nur 1,3 m liegt, hätte ich für Deinen Test Entfernungen genommen, die zumindest für die Vogelfotografie etwas praxisnäher sind (z.B. 10 und 20 Meter). Bei 2 und 5 Metern kommt einem bei Wildvögeln die Fluchtdistanz in die Quere.

bearbeitet von miclindner
vor 10 Minuten schrieb Sascha Hübner:

 

1. Was meinst du mit Problemrädern?

Die OM1.1 hat (hatte?) Probleme mit einigen Einstellrädern vorne, sodass es gehäuft zu Problemen kam, da diese äußerst schwergängig wurden.

Deswegen würde bei der OM1.2 wahrscheinlich auch betont wie toll die neuen Einstellräder sind. 🤪

vor 29 Minuten schrieb Sascha Hübner:

"P.S.: In meinem Freundeskreis gibt es einige 150-400. Keines hatte Probleme, alle sind sehr gut. Mit der OM1 gab es Exemplare mit Problemrädern. Die OM1.2 ist tadellos. " --> Dazu hätte Ich 2 Fragen:

1. Was meinst du mit Problemrädern?

2. Und das niemand von deinen Freunden mit seinem 150-400 Probleme hatte --> waren die noch in Japan oder schon in Vietman produziert?

Also Ich habe mir die Diskussion rund um das Thema auch teilweise mit durchgelesen und Ich will das hier auch nicht wieder anheizen und den Moderatoren die Zeit rauben, aber die beiden Fragen hätte Ich doch gerne beantwortet 🙂

Zudem hätte Ich noch eine allgemeine Frage an jeden der das liest:
Und zwar habe Ich mit meiner OM-1 Mark 1, meinem 150-400mm und meinem 100-400mm umfangreiche Tests unter kontrollierten, identischen Bedinungen und gleichen Einstellungen gemacht (inklusive Stativ). Dabei habe Ich zweifelsfrei feststellen können, dass der Autofokus vom 150-400mm im Vergleich zu meinem 100-400mm manchmal unnötig lange die komplette Fokusdistanz durchsucht und dadurch manchmal lange zum scharfstellen braucht. Also sogar wenn Ich die AF Begrenzung auf 1,3 bis 6 Meter gestellt habe, hat das nicht geholfen, und meine Autofokus Tests fanden bei 2 Motiven statt, wovon das eine 2 und das andere 5 Meter entfernt war. Der Autofokus vom 150-400mm war tatsächlich etwas schneller, manchmal sogar richtig schnell, dafür aber auch weniger zuverlässig als der vom 100-400mm. Wie kann das denn sein? Natürlich müssen beim 150-400mm mehr und größere Linsen bewegt werden usw. aber kann doch nicht richtig sein oder? Zudem war der Autofokus vom 150-400mm ja auch schneller, also kann das ja weder an der Kamera noch am Fokusmotor vom Objektiv liegen oder? Da fällt mir dann nur noch die Firmware 1.1 die auf dem 150-400mm Objektiv drauf ist als Schuldiger ein. Ich bin da aber auch nur ein Laie und habe nicht wirklich Ahnung wie die Technik funktioniert. Man darf mich also gerne aufklären 🙂

ad 1.) Es gab auch in meinem Freundeskreis das Problem, dass die Stellräder der OM1 mit der Zeit immer schwergängiger wurden. Das ist ein bekanntes Problem. Auch war die Oberfläche der Räder nicht besonders griffig (was man zB bei feuchten Händen, ich geh mit meinen Kameras auch ins Wasser, merkt). Auch der Aufdruck, nur als Beispiel, auf den Tasten (was kein großes Problem für mich ist) der OM1 ist nicht abriebfest, die Tasten der OM1.2 schon.

ad 2.) Ich halte die Fabrik für irrelevant, es gibt im Freundeskreis beides. Ich nehme an, dass die Qualitätskontrolle in allen Fabriken eines Herstellers gleiche Vorgaben haben. Mag sein, dass es Unterschiede gibt. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass das unbewusste Vorurteile sind. Zugang zu Daten haben wir hier nicht. Angebliche oder auch tatsächliche Quellen von vermeintlichen Wahrheiten sollte man immer skeptisch hinterfragen. Ohne belastbare Daten ist das mal Meinung, nicht mehr. Ich habe den Blödsinn (also präziser, ich halte es für einen Blödsinn, kann mich täuschen) mit Seriennummern schon beim 8-25 verfolgt. 

ad AF: der AF ist eine Funktion der Kamera. Es gibt Unterschiede bei der Stellgeschwindigkeit. Ich nehme den AF der Olys generell als sehr gut wahr, verwende fast ausschlieẞlich C-AF, wenn ich den Kontrast-AF nutzen möchte, verwende ich die Lupe. Den AF am 150-400 nehme ich als schnell wahr, langsamer als den des 40-150/2.8, vergleichbar mit dem des 300/4. Die Entfernungsmessung des Oly-Systems ist ein bisschen erratisch. Überprüfe bitte, ob Du mit dem Oly 100-400 und dem 150-400 beim Einmessen per PreMF gleiche Distanzen angezeigt bekommst am gleichen Objekt. 

P.S.: Es gibt hier im Forum Tests wo z.B. versucht wird zu belegen, dass der S-AF der Kameras mit dem Quadpixelsensoren nicht funktionieren würde oder nur sehr schlecht. Z.B. an glatten Oberflächen. In meiner AF Nutzung hat das genau gar keine Relevanz. Nach Test mit der Sony Alpha 1 (ohne Mark II) bin ich für mich zur Überzeugung gekommen, dass ich auf die OM1 oder OM1.2 trainiert, bessere Ergebnisse erziele als mit der A1 zwar ein bisschen geübt, aber nicht voll trainiert. Das gilt nicht für Tracking, das kann man mM nach ohne Motivautomatiken bei Oly noch immer nicht ganz ernst nehmen. Beim AF kann man viel falsch machen. Die Konfigurierbarkeit des AF der Olys ist in der Regel für die meisten eher ein Nachteil. Ich habe zB die EM1.3 vom AF sehr ausgereizt, der AF der OM1.2 funktioniert aber anders.

bearbeitet von Manfred-Wien
vor 3 Minuten schrieb Manfred-Wien:

ad 1.) Es gab auch in meinem Freundeskreis das Problem, dass die Stellräder der OM1 mit der Zeit immer schwergängiger wurden. Das ist ein bekanntes Problem. Auch war die Oberfläche der Räder nicht besonders griffig (was man zB bei feuchten Händen, ich geh mit meinen Kameras auch ins Wasser merkt). Auch der Aufdruck, nur als Beispiel, auf den Tasten (was kein großes Problem für mich ist) der OM1 ist nicht abriebfest, die Tasten der OM1.2 schon.

ad 2.) Ich halte die Fabrik für irrelevant, es gibt im Freundeskreis beides. Ich nehme an, dass die Qualitätskontrolle in allen Fabriken eines Herstellers gleiche Vorgaben haben. Mag sein, dass es Unterschiede gibt. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass das unbewusste Vorurteile sind. Zugang zu Daten haben wir hier nicht. Angebliche oder auch tatsächliche Quellen von vermeintlichen Wahrheiten sollte man immer skeptisch hinterfragen. Ohne belastbare Daten ist das mal Meinung, nicht mehr. Ich habe den Blödsinn (also präziser, ich halte es für einen Blödsinn, kann mich täuschen) mit Seriennummern schon beim 8-25 verfolgt. 

ad AF: der AF ist eine Funktion der Kamera. Es gibt Unterschiede bei der Stellgeschwindigkeit. Ich nehme den AF der Olys generell als sehr gut wahr, verwende fast ausschlieẞlich C-AF, wenn ich den Kontrast-AF nutzen möchte, verwende ich die Lupe. Den AF am 150-400 nehme ich als schnell wahr, langsamer als den des 40-150/2.8, vergleichbar mit dem des 300/4. Die Entfernungsmessung des Oly-Systems ist ein bisschen erratisch. Überprüfe bitte, ob Du mit dem Oly 100-400 und dem 150-400 beim Einmessen per PreMF gleiche Distanzen angezeigt bekommst am gleichen Objekt. 

Danke erstmal für die Antwort. Ja als Käufer des 150-400mm will Ich natürlich auch nicht an diese Gerüchte Glauben, aber das ist halt auch viel Geld für mich und daher gucke Ich dann was Ich durch eigene Tests so feststellen kann.

Ich würde das 150-400mm auch gerne mal in der echten Praxis testen, aber jeden Tag Wind, Regen und dunkelgrau bewölkte Decke seit Wochen.... kein fairer Test zu meinem vorher viel genutzten 100-400mm welches Ich meist bei guten Wetter benutzt habe. Was Ich aber mal spontan getestet habe war, mit dem TC 1.25x und MC-20 also insgesamt die vollen 1000mm verfügbar und auch voll ausgenutzt, durch meine leicht schmutzige Wohnzimmerscheibe, wohinter auf dem Balkon auch noch ein Sicherungsnetz für unsere Katzen befestigt ist und bei dunkelgrauen bewölkten Wetter mit Vogelerkennung eine Elster anvisiert und das 150-400mm hat sofort scharfgestellt, wenn auch nur auf dem Körper, aber unter solchen Bedingungen.... da war Ich schon positiv gestimmt. Aber die Motiverkennung bei der OM-1.1 ist seit den letzten beiden Firmware Updates auch nochmal spürbar besser geworden wie Ich finde.

Gerade eben schrieb Sascha Hübner:

Danke erstmal für die Antwort. Ja als Käufer des 150-400mm will Ich natürlich auch nicht an diese Gerüchte Glauben, aber das ist halt auch viel Geld für mich und daher gucke Ich dann was Ich durch eigene Tests so feststellen kann.

Ich würde das 150-400mm auch gerne mal in der echten Praxis testen, aber jeden Tag Wind, Regen und dunkelgrau bewölkte Decke seit Wochen.... kein fairer Test zu meinem vorher viel genutzten 100-400mm welches Ich meist bei guten Wetter benutzt habe. Was Ich aber mal spontan getestet habe war, mit dem TC 1.25x und MC-20 also insgesamt die vollen 1000mm verfügbar und auch voll ausgenutzt, durch meine leicht schmutzige Wohnzimmerscheibe, wohinter auf dem Balkon auch noch ein Sicherungsnetz für unsere Katzen befestigt ist und bei dunkelgrauen bewölkten Wetter mit Vogelerkennung eine Elster anvisiert und das 150-400mm hat sofort scharfgestellt, wenn auch nur auf dem Körper, aber unter solchen Bedingungen.... da war Ich schon positiv gestimmt. Aber die Motiverkennung bei der OM-1.1 ist seit den letzten beiden Firmware Updates auch nochmal spürbar besser geworden wie Ich finde.

Du kannst Dir die Abbildungsleistung meines 150-400 mit TC & MC20 & aufgebohrtem 10mm Zwischenring & MC14, also bei 1400mm gerne ansehen. Ich teile das gerne und regelmäßig, es ist fast schon ein bisschen fad 🙂 https://www.smile.pics/focal-length-mft/

Mein Oly 100-400 war zwar besser als mein PL 100-400 aber beide in einer anderen Liga als das 150-400. Also beide deutlich weniger gut. Der AF am 100-400 ist mir nicht als besonders schnell oder langsam in Erinnerung. Ich weiß, dass es im Vergleich mit der Kombi 40-150 mit MC20 langsamer war.

Ich habe die OM1 nicht mehr, aber beim Umstieg auf die OM1.2 hatte ich den Eindruck, dass der AF nochmal besser ist. Das war vor dem Update. Der Gesichts-AF ist jedenfalls besser. Und die Kamera hat einige Vorteile zur OM1. Mein Umstieg war sehr günstig, ohne den Problemrädern hätte ich ihn vielleicht nicht gemacht, bin aber sehr froh das gemacht zu haben.

Einer meiner Tests des AF sind meist Große Königslibellen im schnellen Flug. Das kann das 150-400 auch. Durch die größere träge Masse als beim 40-150 mit MC20 wird es dafür aber nicht meine erste Wahl werden. Es ist einfach anstrengender damit.

vor 34 Minuten schrieb Manfred-Wien:

der AF ist eine Funktion der Kamera

Das ist so nicht richtig. Der AF ist technischer Prozess der eine Abhängigkeit von Objektiv und Kamera hat.

vor 30 Minuten schrieb boddah:

Das ist so nicht richtig. Der AF ist technischer Prozess der eine Abhängigkeit von Objektiv und Kamera hat.

So wie Du es schreibst ist es richtiger. Ich meinte, dass die Messung und die Stellimpulse für die Motoren im Objektiv aus der Berechnung in der Kamera kommen. Die Fokussiermotoren im Objektiv führen dann aus, was sie von der Kamera gesagt bekommen. Das System AF ohne Objektiv ist natürlich, abgesehen von sinnlos, auch nicht vollständig 🙂

bearbeitet von Manfred-Wien
vor 29 Minuten schrieb Sascha Hübner:

Ja als Käufer des 150-400mm will Ich natürlich auch nicht an diese Gerüchte Glauben, aber das ist halt auch viel Geld für mich und daher gucke Ich dann was Ich durch eigene Tests so feststellen kann.

Ich würde auf die Gerüchte zur Minderwertigkeit bestimmter Produktionsstätten nichts geben. Der Urheber dieser hat ja selber Daten gesammelt, die dann eigentlich eher gezeigt haben das er sich geirrt hat.

Ich habe auch eins aus Vietnam und das Objektiv ist makellos was die Abbildungsleistung angeht. Der Schwerpunkt ist da wo er sein sollte. 

---

Ich kenne übrigens auch persönlich einen Fall eines Nikon 600mm F4 TC für damals 18.000€ das nach einer Woche bereits Feuchtigkeit gezogen hatte. Fehler passieren, auch bei strengen Qualitätskontrollen. Entscheidend ist wie ein Hersteller damit umgeht.

---

Was hier mehrere Leute, mittlerweile leider auch ich bestätigen können, sind die Kratzer, Furchen am Bajonett. Das ist leider kein Gerücht.

bearbeitet von boddah
  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Gerade eben schrieb boddah:

Ich würde auf die Gerüchte zur Minderwertigkeit bestimmter Produktionsstätten nichts geben. Der Urheber dieser hat ja selber Daten gesammelt, die dann eigentlich eher gezeigt haben das er sich geirrt hat.

---

Ich kenne übrigens auch persönlich einen Fall eines Nikon 600mm F4 TC für damals 18.000€ das nach einer Woche bereits Feuchtigkeit gezogen hatte. Fehler passieren, auch bei strengen Qualitätskontrollen. Entscheidend ist wie ein Hersteller damit umgeht.

---

Was hier mehrere Leute, mittlerweile leider auch ich bestätigen können, sind die Kratzer, Furchen am Bajonett. Das ist leider kein Gerücht.

Die Kratzer am Bajonett habe ich auch. Unter der Lupe nehme ich sie wahr. Das ist unschön. Ich hätte sie lieber nicht. Es wird sich auf meine Fotos nicht auswirken, so ist zumindest meine Vermutung 🙂.

Wahr ist, dass das hier im deutschsprachigen Forum ein Thema ist. Ich kenne nicht alle englischsprachigen Foren, dort kommt es aber in meiner Wahrnehmung nicht prominent vor. Freue mich aber auch über eine Korrektur zu dieser Aussage.

Für weniger ernst (gemeint?) würde ich Aussagen nehmen, die sagen, dass dadurch Kurzschlüsse entstehen (durch die eindringenden Späne) oder dass dadurch der AF leiden würde 🙂

Ist mir das mit dem Bajonett also komplett egal? Nein, es stört mich schon - ein bisschen.

Erwarte ich einen Folgeschaden dadurch? Nein, halte ich zwar für denkbar, aber für sehr unwahrscheinlich.

Würde ich als Manager von OMDS anders agieren? Ich würde Folgeschäden sehr großzügig reparieren, aber sicher nicht alle Bajonette mit Kratzern austauschen - schon zum Schutz des Unternehmens. Das wäre sehr teuer, allein schon von den Personalkosten. 

vor 44 Minuten schrieb Manfred-Wien:

Du kannst Dir die Abbildungsleistung meines 150-400 mit TC & MC20 & aufgebohrtem 10mm Zwischenring & MC14, also bei 1400mm gerne ansehen. Ich teile das gerne und regelmäßig, es ist fast schon ein bisschen fad 🙂 https://www.smile.pics/focal-length-mft/

Mein Oly 100-400 war zwar besser als mein PL 100-400 aber beide in einer anderen Liga als das 150-400. Also beide deutlich weniger gut. Der AF am 100-400 ist mir nicht als besonders schnell oder langsam in Erinnerung. Ich weiß, dass es im Vergleich mit der Kombi 40-150 mit MC20 langsamer war.

Ich habe die OM1 nicht mehr, aber beim Umstieg auf die OM1.2 hatte ich den Eindruck, dass der AF nochmal besser ist. Das war vor dem Update. Der Gesichts-AF ist jedenfalls besser. Und die Kamera hat einige Vorteile zur OM1. Mein Umstieg war sehr günstig, ohne den Problemrädern hätte ich ihn vielleicht nicht gemacht, bin aber sehr froh das gemacht zu haben.

Einer meiner Tests des AF sind meist Große Königslibellen im schnellen Flug. Das kann das 150-400 auch. Durch die größere träge Masse als beim 40-150 mit MC20 wird es dafür aber nicht meine erste Wahl werden. Es ist einfach anstrengender damit.

Ich habe mir die Bilder von dir mal angesehen und Ich bin echt beeindruckt. Mit dem 100-400mm waren selbst bei besten Licht die 800mm mit MC-20 echt nicht so doll. Ich habe bereits Tests mit dem 150-400mm mit 400mm, 500mm TC 1,25x und danach nochmal mit MC-14 und MC-20 gemacht, bis hin zu den 1000mm, alle vom Stativ und kontrolliert usw. habe die Bilder aber noch nicht auf dem PC gepackt und verglichen, bin gespannt.

vor 17 Stunden schrieb Sascha Hübner:

Ich habe mir die Bilder von dir mal angesehen und Ich bin echt beeindruckt. Mit dem 100-400mm waren selbst bei besten Licht die 800mm mit MC-20 echt nicht so doll. Ich habe bereits Tests mit dem 150-400mm mit 400mm, 500mm TC 1,25x und danach nochmal mit MC-14 und MC-20 gemacht, bis hin zu den 1000mm, alle vom Stativ und kontrolliert usw. habe die Bilder aber noch nicht auf dem PC gepackt und verglichen, bin gespannt.

Auch wenn Du das beeindruckt aufs Objektiv beziehst, kann ich das Kompliment nur zurück geben für Deine Bilder.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung