Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Leute, ich stehe vor einer Frage und brauche mal euren Input. Ich habe mir in den letzten Jahren eine Oly Ausrüstung zugelegt. Erst E-520 mit Kitlinse und dann das Zukio Digital ED 50-200mm und dann das Zukio Digital ED 12-60mm SWD & Zukio Digital ED 8mm Fisheye. Letztes Jahr dann gebraucht die E3 gekauft. Bin eigentlich mit den Pics bisher sehr zufrieden, nehme aber zunehmend mehr im Konzertbereich und bei schlechteren Lichtverhältnissen auf. Was mich zunehmend stört ist das Rauschverhalten. Hatte mich damals beim Kauf was Sensorgrößen etc angeht nicht wirklich informiert. Ich glaube damit habe ich nun ein Problem. Ein Freund hat eine Canon 5D (alte Version) und die ist was das Rauschverhalten angeht durch den Vollformatsensor deutlich besser. Überlege nun meinen ganzen Kram zu verkaufen und mir gebraucht eine 5D zuzulegen. Alternativ ist eben die Frage, ob der Kauf einer E5 mich auch weiterbringen würde? Man liest ja, dass die was das Rauschen angeht auch deutlich besser wie die E3 sein soll. Nur die ist natürlich auch kein Schnäppchen, aber ich könnte die Linsen behalten und würde durch den Verkauf nicht so viel Geld bezahlen. Um Videoaufnahme geht es mir weniger, dafür habe ich sowieso die Oly Pen. Stand evtl. jemand von euch vor einem ähnlichen Problem und kann mir aus seiner Erfahrung berichten? Bin für eure Tipps sehr dankbar. Besten Dank und viele Grüße JP

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-3955
Auf anderen Seiten teilen

Die E-3 hat ein wirklich gutes Rauschverhalten. Bis ISO 800 ist das Rauschen geradezu "analog" (Fast ausschließlich sichtbar: Luminanzrauschen), bis ISO 1250 einschließlich ist das Rauschen per EBV gut korrigierbar. Erst ab ISO 1600 wird das Chrominanzrauschen so dominant, dass man bei den Bildern in voller Auflösung Abstriche in der Bildquali machen muss. Die E-5 ist da geringfügig besser, aber natürlich ist man mit 12MP auf FT-Sensorgröße auch irgendwo am Rand des derzeit Machbaren, was das Rauschen betrifft. Mein Credo: Selbst bei AL-Situationen ist man mit E-3 und E-5 sehr gut bedient,

nehme aber zunehmend mehr im Konzertbereich und bei schlechteren Lichtverhältnissen auf.
da hilft halt nur Lichtstärke (TopPros 14-35, 35-100, 150 und Panaleica 25mm) und nochmal Lichtstärke sowie maximal ISO 1250. Ist einfach so. Schau mal beispielsweise hier - dunkler geht´s ja wohl kaum, aber das Rauschen ist nur mit der Lupe auszumachen. Mehr an Rauscharmut brauche ich zumindest nicht. Gruß, Ulf.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66649
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch immer wieder gerne Konzerte mit der E-3 gemacht. Das Rauschen hat mich nie gestört. Ich bin aber nie oder nur selten über ISO 1250 gegangen. War auch fast nie nötig. Bei dunklen Bühnen war ich eh meistens auch auf Spot Messung, das hat viel geholfen und brachte erstaunlich kurze Zeiten bzw niedrige ISO. ESP Messung versucht unötigerweise die Dunkelheit mancher Bühnen auszugleichen, das erzeugt Rauschen !

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66652
Auf anderen Seiten teilen

Bei dunklen Bühnen war ich eh meistens auch auf Spot Messung
Genau. Man sollte mit der E-3 ja sowieso lieber auf die Lichter belichten. Und wenn man dann doch noch störendes Rauschen im Bild entdeckt, einfach mit dem Noiseware-Pro-Schwamm drüber. Denke mal wenn man eh' in RAW fotografiert, ist Entrauschen kein Thema. Dem was meine Vorredner geschrieben haben, ist sonst nichts hinzuzufügen. Gruß aus Lüneburg Torsten
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66653
Auf anderen Seiten teilen

Hi JP, wie präsentierst Du Deine Bilder? Wir machen seit Jahren Theaterfotografie, mit viel "Weniglicht". Am Anfang sogar noch mit der E20 (noch kleinerer Sensor = noch dramatischeres Rauschen), der Haupteinsatz der Bilder ist aber die Internetpräsentation - dafür reicht es selbst wenn wir auf 3200ISO drehen müssen. Machen wir natürlich nur im Notfall - die meisten Bilder sind auch gut für Ausdrucke für Werbung und auch für Kalenderdruck zu gebrauchen - obwohl sie (erstmal) in der 100%-Ansicht am Computer scheinbar fürchterlich Rauschen. Soll heißen: probier aus, ob die Bilder für die vorgesehenen Präsentation taugen - eine Beurteilung des Rohmaterials in 100%-Asnicht wirkt da oft grusliger als sie hinterher wirklich sind. Ansonsten ist schon einiges gesagt worden. Vor allem zum Thema "Vorteil KB-Sensor" - für uns wäre der nicht vorhanden, da wir selbnst mit dem 50-200 bereits viel zu oft an der Grenze des Machbaren bei der Tiefenschärfe arbeiten, noch mehr Freistellung (selbst durch eine 2.0-Optik) kommt bei den meisten Fotos von uns nicht in Frage - aber das muss natürlich jeder selber für sich entscheiden. Nur verwendbare hohe ISO bringens halt auch nicht - auf das Gesamtpaket kommt es an. Wnn Deine Anforderungen allerdings ein höheres Freistellungspotential vertragen und Du genügend Geld hast um in gute Objektive zu investieren, dann könnte eine 5D (oder eine D700 von Nikon) durchaus eine Alternative sein - aber ich würde erstmal checken ob Du damit wirklich zurecht kommst. Andy spielend

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66654
Auf anderen Seiten teilen

Solange du nicht mit der Konzertfotographie Geld verdienen musst und daher alle Brennweiten sofort abdecken musst, hätt ich vielleicht noch einen unkonventionellen Vorschlag: Bau dir deine PEN Schiene aus und zwar mit einer aktullen FAST und dem lichtstarken & pfeilschnellen 45er. Dann wart' mal ein bisserle ab bis wir alle weitersehen ob und wie Olly das mit der FAST Adaption deiner PRO-(Tele) Optiken halten wird. Der Vorteil bei der Sache: die PEN - auch die aktuelle FAST Generation - sind doch um eine ganze Ecke billiger zu haben als eine E-5 (vom KB Zeugs mal gar nicht zu reden) und bieten dir auch Zusatznutzen, da du dich offenbar eh schon mit PEN angefreundet hast. BQ mässig gibts eh auch keinen Unterschied / Nachteil zur E-5 Gruss Michael PS everything goes (E-PL1 mit 50-200) :)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66648
Auf anderen Seiten teilen

Bei dunklen Bühnen war ich eh meistens auch auf Spot Messung
Da habe ich völlig andere Erfahrungen gesammelt! Größtes Problem dabei: Spot ist immer in der Mitte - mein Focus (und damit der Bildwichtigste Teil) aber nicht. Was nützt mir also eine richtig belichtete Mitte, wenn das Gesicht links oben zu dunkel oder zu hell ist? Erstaunlicher Weise hat sich bei uns so die ESP-Messung mit AF-Follow (geht ja dummerweise bei Spot nicht) als der beste Kompromiss erwiesen. Eine Serie mit Spot Messung (ausversehen) war glatt für die Tonne :-( Andy belichtend
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66656
Auf anderen Seiten teilen

 Andy said:
Bei dunklen Bühnen war ich eh meistens auch auf Spot Messung
Da habe ich völlig andere Erfahrungen gesammelt! Größtes Problem dabei: Spot ist immer in der Mitte - mein Focus (und damit der Bildwichtigste Teil) aber nicht. Was nützt mir also eine richtig belichtete Mitte, wenn das Gesicht links oben zu dunkel oder zu hell ist? Erstaunlicher Weise hat sich bei uns so die ESP-Messung mit AF-Follow (geht ja dummerweise bei Spot nicht) als der beste Kompromiss erwiesen. Eine Serie mit Spot Messung (ausversehen) war glatt für die Tonne :-( Andy belichtend
Wäre da eine E-P3 am Stativ mit dem Finger der anderen Hand am Touch nicht eine gangbare Variante ? Gruss Michael
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66658
Auf anderen Seiten teilen

Hallo JPS, etwas "besseres" für Lowlight hatte ich auch mal im Sinn, jetzt nicht mehr. Der Vergleich zwischen (m)FT und der 5DII mit den üblichen Optiken war ernüchternd. 5D-Nutzer mit teuren und lichtstarken Gläseren sehen das anders. Aktuell müsste man eben nur mal eine FAST-PEN mit 25/1,4 und 45/1,8 damit vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66665
Auf anderen Seiten teilen

Hmm - eine EP3 mit 50-200 und dann den Touch nutzen? Ich glaube das wäre eine kleine Show für sich ;-) Nein, und im Moment sehe ich auch gar keinen Grund zum Wechseln, wir haben den Workflow mit unserer Ausrüstung für unsere Theateranwendung weitestgehend im Griff. Ein 35-100 für spezielle Momente wäre da eher noch eine Überlegung wert - aber das ist auch kein "Immerdrauf" für uns, da fehlt oben Brennweite um es von hinten auf dem Stativ zu nutzen und für vorn an der Bühne (ohne Stativ) fehlen mir die Muckies um das eine ganze Vorstellung durchzuhalten :-( Andy schwächlich

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66667
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann zwar keine Konzertfotos vorzeigen, aber Sportfotos. ISO 2000 E-3 und 35-100 OoC und unbearbeitet. Hatte schon einige Aufnahmen mit ISO 2500. Es geht! Auf RAW habe ich bewusst verzichtet, da sonst die Datenmengen zu groß werden (bei Sport macht man meist Serienaufnahmen) und die interne Entrauschung der E-3 ist schon wirklich gut. Ich denke, da macht die E-5 um einiges besser. Gruß Pit

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66672
Auf anderen Seiten teilen

Hallo JP Ich stand vor dieser Problematik auch. Letztens habe ich sie in eine Frage hier im Forum so in Ausdruck gebracht:

Was ich raus finden möchte ist wie groß der praktischer Vorteil der offenen Blenden bei FT Objektiven ist in Bezug zur Licht-Menge bei Lichtbedingungen mit wenig Licht wenn man das mit den anderen Formaten vergleichen würde.
Ich habe mich für die teure Top-Pro Objektive entschieden und auch eben für die E-5. Damit dachte ich dass ich auch an meine Seite die andere Vorteile des FT Systems und die Qualität von den Olympus Gläser behalte. Dazu kommt noch ein Zukunfts- orientierter Blick an den Spiegellosen mFT System, den ich habe die Hoffnung dass der Übergang in dieser Technologie viel Ressourcen-Freundlicher und Nachhaltig bei FT-mFT passieren wird. So hat sich der Blick an die Vorteile anderer Systeme relativiert. Tatsache ist aber dass auch die Entscheidung Top-Pro plus E-5 Geld kostet. Nur fühle ich mich da sicherer. Denn bei den Olympus Objektiven habe ich den Eindruck bekommen dass man blind irgend eins von denen in der Hand nehmen und loslegen kann. Bei den Canon oder Nikon (zusätzlich zu den da systemischen Charakteristika) musste man wieder anfangen die wirklich guten auszusuchen, (bezahlen) und dann abblenden ... Denn wenn Olympus f2 an einem Objektiv anbietet dann darf man es auch wirklich benützen!
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66678
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal vielen Dank für Eure vielen Meinungen. Ein Freund von mir hat eine 5D und den werde ich demnächst mal aufsuchen und die beiden gegeneinander testen und dann weiter entscheiden. Mit der Fast-Pen-Schiene habe ich mich noch nicht befasst, klingt aber auch interessant. Ich finde bei meiner E-P2 nur den Autofocus sehr schlecht bei Dunkelheit.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66689
Auf anderen Seiten teilen

E-P1 und E-P2 sind zwei (!!!) Generationen hinten - und das ist in diesem speziellen Fall um *Lichtjahre* Nutze die dzt. PromoAktion um eine aktuelle FAST mit passendem FAST Objektiv auszuprobieren, wenn's für dich eine Möglichkeit dazu gibt Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66691
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da mal ne Frage wegen der Chip - Größe: Ist es nicht so, wenn der Chip größer, also das gleiche vorhandene Licht auf einer größeren Fläche auftritt, ich damit eigent die ISO-Zahl höher stellen muss als bei einem kleineren Format? Beim kleinere Format müsste dann doch das Licht pro Flächer höher sein, gleiche Blende vorausgestzt natürlich. Rainer

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66699
Auf anderen Seiten teilen

Der Sack LichtFlöhe den du mit einer Kamera einfangnen kannst hängt von der Grösse des Loches (Arbeitsblende) ab mit dem du (deine Kamera) in die Gegend schaust - von gleicher Belichtungszeit mal ausgegangen. Jetzt musst du nur noch zwischen den verschiedenen Sensorformaten Gleichheit herstellen bezüglich Bildgrösse und Tiefenschärfe - beides Faktoren für "Blende" Gruss Michael

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/3955-bildrauschen-e3/#findComment-66701
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung