Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Dieser Artikel geht mir seit ein paar Tagen durch den Kopf:

PetaPixel Rückblick

Vor allem deswegen, weil ich ihn sachlich für zutreffend halte, mir aber ein erwartungsvollerer Blick auf 2025ff lieber wäre.

Wie geht es Euch beim Blick nach vorn? 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Hermes:

Dieser Artikel geht mir seit ein paar Tagen durch den Kopf:

PetaPixel Rückblick

Vor allem deswegen, weil ich ihn sachlich für zutreffend halte, mir aber ein erwartungsvollerer Blick auf 2025ff lieber wäre.

Wie geht es Euch beim Blick nach vorn? 

Bei OMDS geht nur ein Blick zurück. Weil alles relevante ursprünglich noch von Olympus entwickelt wurde. Seit OMDS quasi keine komplett eigene Neuentwicklung mehr. Aber 2025 könnten sie mal beweisen, dass sie auch zu Eigenentwicklungen fähig sind.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628389
Auf anderen Seiten teilen

Ich fühle mich durch den Artikel in meiner Skepsis OMDS gegenüber bestätigt. Gerne wäre es mir anders ergangen. Ich denke, in 2025 muss die Firma beweisen, dass OM System lebt und einige eigene Neuentwicklungen bringen. Garnicht mal neue Kameras, vor allem Objektive. Wenn hier nichts kommt oder wieder nur umgelabelte Sigma-Objektive,  dann ist das ein nicht mehr zu wiederlegender Beweis,  dass die Firma nur noch abgewickelt wird.

Bei den Gehäusen könnte es natürlich einen EM-10 Nachfolger geben oder einen der OM-5. Vielleicht wird eine neue Kamera auch beide Serien zusammenführen. So eine Kamera sollte die Firma aber vor keine besondere Herausforderung stellen,  denn die allermeisten Komponenten existieren ja bereits. Spannend wäre es, einen Nachfolger der OM-1 II zu sehen oder eine darüber angesiedelte neue Kamera. Mit beidem rechne ich aber nicht vor 2026. Die Nagelprobe für 2025 sind neue Objektive.

Gruß 

Hans

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628391
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermeide es zwar in die Glaskugel zu schauen aber auch in 2025 wird es keine große Sprünge bei OM-System geben. Während bei den Mitbewerbern die Drähte über Nachfolger (Body & Objektive) schon wieder "heiß glühen" bemerkt man im µFT Bereich klirrende Kälte - was soll da kommen ?

Panasonic hat uns gerade gezeigt, was bei denen noch geht - eine aufgefrischte G91 als G97. Damit man seine µFT Kunden nicht verärgert (denn es wurden ja einige teure Linsen an den Anwender gebracht), baut man eben einen kleinen Sensor in ein KB-Gehäuse und das verkauft sich. Das kleinste neue Gehäuse spendiert man dem Kleinbildsensor, wenn das kein Richtungshinweis ist. 

Leute die im Bereich Wildlife u.ä. mit leichter Ausrüstung unterwegs sein wollen, sind bei OM-System gut aufgehoben.

Alle anderen werden bei den Mitbewerbern längst fündig - ob man das nun wahr haben möchte oder nicht. Olympus hat das wohl vorausgesehen und auch deshalb den Bereich "abgestoßen".  

Eigentlich können wir doch froh sein - µFT hat einst die Tore zum spiegellosen System geöffnet. Die Zeit ist fortgeschritten und wir bekommen heute Geräte und Objektive die dem kleinen System in nichts nachstehen und das  sowohl im APS-C Bereich, als auch im KB-Segment. 

OM-System wird das Ruder diesbezüglich nicht mehr "rumreißen" - gewöhnen wir uns daran und leben mit dem was auf dem Markt ist oder wechseln halt. 

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628397
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb JUBFOTO:

OM-System wird das Ruder diesbezüglich nicht mehr "rumreißen" -

Die sollen auch nichts rumreißen, aber sie brauchen ein Portfolio mit einer aktuellen Einsteigerkamera, Mittelklassemodell und Premiummodell. Bisher haben ein aktuelles Premiummodell und 1 veraltetes Einsteigermodell und 1 veraltetes Mittelklassemodell. Schön wäre auch, wie angekündigt, die Fortsetzung der 1.4-Serie, die irgendwie mit Erscheinen der 20/1,4 auch wieder zu Erliegen gekommen ist (vermutlich weil es da nichts passendes von Sigma gibt). Naja, lassen wir 2025 mal kommen und vielleicht passiert da noch etwas Positives.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628400
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb JUBFOTO:

OM-System wird das Ruder diesbezüglich nicht mehr "rumreißen" - gewöhnen wir uns daran und leben mit dem was auf dem Markt ist oder wechseln halt. 

Schwierig daran ist für mich, dass Olympus die heutige Mirrorless-Welt aus der Taufe hob und mit einer ganzen Reihe genialer Ideen die Photographie bereichert hat. Es fällt mir extrem schwer, mich daran eventuell gewöhnen zu müssen, dass der ehemalige Schwung in Stillstand überzugehen scheint. Anderseits passiert es erstaunlich oft, dass gute Produktentwicklungen sich nicht für die ursprünglichen Erfinder auszahlen, sondern für die Adepten. Trotzdem hoffe ich wenigstens auf überholte Primes in naher Zukunft.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628402
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm...???

Na ja, ganz leichtes Kopfzerbrechen macht mir diese Entwicklung schon, aber eben nur leicht. Wenn ich meine Ausrüstung so betrachte, dann stelle ich fest, dass ich eher zuviel als zu wenig habe. Einen Body (OM-1) mit wirklich super Features, die mir in meinem fotografischen Alltag äußerst nützlich sind und eine eine Menge Objektive, die praktisch für jede Anforderung bereit sind. In den ersten Jahren im wiederentdeckten Hobby Fotografie hatte ich auch immer wieder das Kameramodell gewechselt (E-PL6, OM-D E-M5, OM-D E-M5 II und schließlich die OM-1). Jetzt bin ich aber schon etliche Zeit an dem Punkt, wo ich mich fotografisch nur durch das eigene Üben, durch Nachdenken, durch Kreativität, durch Ausprobieren, einfach durch Beschäftigung mit der Fotografie an sich verbessern kann und dadurch (für mich) bessere Bilder machen kann.

Die Fotografie macht mir dabei genau soviel Freude wie eh und je. Hinsichtlich neuer Hardware bleibe ich jedenfalls völlig entspannt - es funktioniert ja alles. In unserem Fotostammtisch gibt es einige Leute, die Analog, ja sogar mit Lochkamera fotografieren, warum sollte ich dann nicht auch noch viele Jahre mit der OM-1 fotografieren?

Sollte ich aber ein einer fernen und mittelfernen Zukunft gezwungen sein, über eine neue oder evtl. andere Ausrüstung nachzudenken, dann werde ich das dann auch machen - bis dahin fließt noch sehr viel Wasser die Donau runter... 

Leicht wird das dann aber bestimmt auch nicht, wo finde ich für bezahlbares Geld so ohne Weiteres ProCapture, lange Brennweiten, LiveND, LiveComposite, Regen- und Staubschutz...? Da mag es Hersteller geben, die aufgrund der Sensorgröße (Mittelformat) Möglichkeiten bieten, die ich bisher nicht hatte (damit werden wohl auch die Bilder andere), aber ich habe da schon auch bedenken, dass die vielen gewohnten "Helferlein" aus der OM einfach nicht mehr da sind.

Schaun ma mal...

VG und allzeit gut Licht!

Stefan

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628407
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb JUBFOTO:

Panasonic hat uns gerade gezeigt, was bei denen noch geht - eine aufgefrischte G91 als G97.

Das war sogar noch mehr Aufguss von alter Technologie als bei der OM-5, die immerhin einen moderneren Phasen AF hat. Ein Zeichen, was noch geht, hat Panasonic damit nichtgezeigt, eher das Gegenteil.

vor 1 Stunde schrieb Hacon:

Die Nagelprobe für 2025 sind neue Objektive.

OMDS hat derzeit schon eines der interessantesten Objektivportfolios mit Ausnahmeobjektiven wie das O 12-100mm, O 8-25mm, O 150-450mm und das O 90mm Makro. Besondere Objektive sind auch die f1.2 Festbrennweiten (insbesondere 17mm und 45mm), das O 1.8/75mm und das kleine O 2.8/60mm Makro. Mit dem O 2.8/12-40mm gibt es eines der besten Standardzooms auf dem Markt. Das OM 4/40-150mm ist ein kompaktes Telezoom mit sehr guter Abbildungsleistung.

In den letzten fünf Jahren habe ich mir von diesen Objektiven drei gekauft, zusätzlich zu meinem bereits gut ausgebautem Bestand. Ich denke, da wurde die Nagelprobe bestanden.

Einige wünschen sich noch lichtstärkere Zooms. Da hätte ich eher Zweifel, ob diese Zooms wegen der absehbaren Größe und des Preises, einen wesentlichen Beitrag zum Firmenergebnis leisten können.

Der Schlüssel sind für mich für 2025 die Kameras. Objektive gibt es genug, da wüsste ich nicht mehr viel, was mich zum Kauf animieren könnte, außer einem 2.8/40-150mm mit Sync IS oder ein 4/50-200mm mit Sync IS, beide telekonvertertauglich. Auf jeden Fall sollte OMDS wieder weg von Fremdherstller Klonen (Sigma) gehen und wieder Eigenes auf die Beine stellen.

Bei den Kameras sollte die Mittelklasse aufgefrischt werden: AF System von der OM-1.1 mit Menschenerkennung, neuem Menüsystem und USB-C, also eine familientaugliche OM-5.2. Eine von der Leistung her vergleichbare Kamera in einem guten Rangefindergehäuse (nicht unbedingt Retrostil, dafür aber ergonomisch gut) und Mut zu Alleinstellungsmerkmalen (Klappsucher a la GX8), wäre interessant - für mich eine gute Zweitkamera für Reisen. Jedenfalls kein Klon von Leica M oder Fuji X-100, sondern etwas, das sich von den anderen abhebt.

Bei einem Nachfolger der OM-1.2, den ich erst 2026 erwarten würde, sollte der AF sich dem Niveau der Canon R5 II annähern, ohne dass das Preisniveau übermässig steigt.

Für eine OM-1X im großen Gehäuse sehe ich wenig Potential. Es besteht die Gefahr, dass das so endet wie bei der E-M1X (Preisverfall, vergleichsweise wenig Interesse). Stattdessen sollte OMDS dem Griffteil eines OM-1.2 Nachfolgers mehr Aufmerksamkeit widmen, er muss halt montiert an der Kamera nahezu das gleiche "Feeling" vermitteln wie die E-M1X, dann braucht es diese Kamerakategorie eigentlich nicht mehr.

OMDS muss vor allem mehr Neukunden anlocken. Stamm- und Bestandskunden sind oft schon gut versorgt. Dazu sollte der Dialog mit Kunden intensiviert werden und die Verbesserungswünsche der Anwender zeitnah via Firmware Updates verfügbar gemacht werden. Ein Ruf "wir kümmern uns", "wir setzen uns aktiv mit den Kunden auseinander" könnte das Image deutlich verbessern. Mehr Transparenz bzgl. Entwicklung neuer Produkte anstatt "Schwarzem Loch", wie es derzeit ist, wäre sehr wichtig. Ein aktiver Dialog von OMDS mit seinen Kunden auf der Ebene von Plattformen wie dieser hier, wäre wünschenswert.

OMDS verliert eher die Informations- und Kommunikationsschlacht. An den Produkten liegt es mMn. nicht.

bearbeitet von tgutgu
  • Gefällt mir 7
  • Danke 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628408
Auf anderen Seiten teilen

Zitat

OMDS muss vor allem mehr Neukunden anlocken.

Woher nehmen und nicht stehlen? Das System ist in der Breite nicht attraktiv im Vergleich zum Wettbewerb. In der Nische absolut interessant, aber große Expansionsmöglichkeiten sehe ich - auf einem dazu noch eher schrumpfenden Markt - nicht. Und das führt dazu, dass sich Neuentwicklungen wahrscheinlich nicht rechnen. Da sind Kooperationen wie die mit Sigma noch die beste Möglichkeit, überhaupt noch neue Produkte anzubieten.

vor 12 Minuten schrieb tgutgu:

Ein Zeichen, was noch geht, hat Panasonic damit nichtgezeigt, eher das Gegenteil.

Mit der G97 nicht, insgesamt ist für mich aber Panasonic was die Gehäuse betrifft, der interessantere Player im System. Gerade weil man z.B. der S5 (II) und der G9 (II) das gleiche Gehäuse spendiert. Ich kann Batteriegriff und Akkus nach Bedarf hin und her wechseln, muss bei der Bedienung und im Menü nicht umdenken.... Dazu der höher auflösende Sensor der G9 II - für mich alles Kaufgründe.

Mein mFT-Ausblick auf 2025 ist recht positiv: ich brauche nichts, was OM entwickeln könnte (und ohnehin nicht tut) und werde mir vielleicht ein paar feine Sachen aus dem aktuellen Sortiment (z.B. das 90er) herauspicken.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628412
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zufrieden mit dem was ich habe.
Ein paar kleinerer Wünsche habe ich noch, aber auch wenn da nichts kommt passt das für mich.

Mit meinen zwei OM-1 kann ich noch immer mit den allermeisten Kameras mithalten. Das 150-400 ist immer noch eine Klasse für sich und auch 12-100 und 8-25 sind noch immer eine Klasse für sich.

Ja, eine OM-2 oder OM-4 würde ich mir wünschen mit ein paar Pixel mehr und nochmals verbesserten Augen AF für mehr Situationen. Und einen kleinen Bruder zum 150-400 mit 2.8 und eingebautem TC.

Mal sehen wie sich die OM-1 mit dem 150-400 in Costa Rica und bei hohen ISO gegenüber den anderen schlägt. Bisher musste ich noch nie Abstriche machen.

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628414
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb tgutgu:

Ein Zeichen, was noch geht, hat Panasonic damit nichtgezeigt, eher das Gegenteil.

Wieso nicht - doch eben genau, dass nicht mehr geht bei ihnen 😎

vor 8 Minuten schrieb derfred:

Mit der G97 nicht, insgesamt ist für mich aber Panasonic was die Gehäuse betrifft, der interessantere Player im System. Gerade weil man z.B. der S5 (II) und der G9 (II) das gleiche Gehäuse spendiert. Ich kann Batteriegriff und Akkus nach Bedarf hin und her wechseln, muss bei der Bedienung und im Menü nicht umdenken.... Dazu der höher auflösende Sensor der G9 II - für mich alles Kaufgründe.

Genau diese Zielgruppe wollte Panasonic ja auch ansprechen, was ja auch verständlich ist. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628415
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das ähnlich, meine Olympus OM-1 MKI + Olympus 12-100/4.0 Pro IS + Olympus 8-25/4.0 Pro + OM-System 90/3.5 Pro IS + Olympus 17/25/45 1.2 Pro
+ Panasonic 100-400 O.I.S. sind eine Klasse für sich...🙂
Für alle anderen Anwendungen ist mein erstklassiges Sony VF-System bestehend aus Sony A7RV + Sony G und GM Objektive + Sigma Art Objektive
+ die feinen Voigtländer manuellen Objektive für das Sony E-Mount System zuständig.
 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628416
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb tgutgu:

Einige wünschen sich noch lichtstärkere Zooms. Da hätte ich eher Zweifel, ob diese Zooms wegen der absehbaren Größe und des Preises, einen wesentlichen Beitrag zum Firmenergebnis leisten können.

Mag schon sein.

Aber trotzdem könnten die bei OMDS mal darüber nachdenken, ob nicht z. B.  ein neues mFT 35-100 f2.0 - selbst wenn es finanziell eine Nullnummer werden sollte - letztlich so viel geschwundenes Vertrauen zurückholt und langjährige Kunden bei der Stange hält, dass es sich auf längere Sicht doch auszahlt.

Ich bin nämlich einer dieser gar nicht so wenigen „Kellerknipser“, der regelmäßig das FT 35-100 nutzt. Wenn das Teil einen Schaden haben sollte, habe ich ein Problem. Repariert wird es bekanntlich nicht mehr und ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Zwangsläufig würde ich dann in den KB-Bereich umsteigen und ein 70-200 f2.8 holen. Sollte dieser Fall eintreten, dann hätte OMDS mich nach inzwischen 52 Jahren mit Oly endgültig verloren. Für Tieraufnahmen würde ich das 150-400 behalten, weitere neue Investitionen gäbe es für mich dann aber nicht mehr.

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628424
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb derfred:

Das System ist in der Breite nicht attraktiv im Vergleich zum Wettbewerb.

Von welcher "Breite" redest Du, was genau wird darunter verstanden? KB-Hersteller haben neben dem 35mm Sensor eine weitere, kleinere Sensorgröße (APS-C) im Programm. Die APS-C Sparte kann jedoch nativ nicht mit der KB-Produktpalette mithalten, wird eher stiefermütterlich behandelt. OMDS hat nur ein Sensorformat und ich glaube nicht, dass es noch ein weiteres einführen wird. Schaue ich mir bei Canon die Gehäuse"vielfalt" an, so sehe ich seit vier Jahren nur noch schwarze Kameras mit Sucherbuckel. Ist das "Breite"? Bei Nikon fast das gleiche Spiel. Vor allem bei Sony ist das anders. Bei Panasonic ist es etwas diverser (z.B. S9) aber überwiegend auch große, schwarze Gehäuse mit extra großem Sucherbuckel.

Beim Objektivportfolio kann ich von Canon auch kaum etwas ausmachen, wo ich wegen größerer "Breite" irgendeinen entscheidenden Vorteil sehe. OMDS ist mit Weitwinkel-, Standard- und Telezooms gut aufgestellt und verfügt über ein exzellentes Portfolio an Makroobjektiven. Der Festbrennweitenbereich ist mMn. nahezu ausreichend abgedeckt, am ehesten wird noch eine Festbrennweite unterhalb von 12mm vermisst. Ob sich teure langbrennweitige und lichtstarke Festbrennweiten bei mFT gut verkaufen lassen, weiß ich nicht, zumal das O 150-400mm die Notwendigkeit dafür deutlich vermindert.

Wo es bzgl. "Breite" Einschränkungen gibt, ist die Sensorauflösung, da ist OMDS mit 20 mpx am unteren Ende. Da meine Ausgabemedien von höherer Auflösung kaum profitieren und das, was ich fotografiere, nur selten nach hohen Ausschnittvergrößerungen (Denglisch: "Croppen"), vermisse ich da nicht viel, aber der Marktstellung würde es sicher guttun, wenn sich da etwas ändert.

mFT ist nun mal ein kleineres Sensorformat, was technisch ein paar Einschränkungen mit sich bringt. Es bringt aber mMn. nach nichts, dass Portfolio mit zu KB äquivalenteren Objektiven und Sensoren aufzurüsten. Die Anwender würden wahrscheinlich das "Original" bevorzugen.

vor 1 Stunde schrieb derfred:

insgesamt ist für mich aber Panasonic was die Gehäuse betrifft, der interessantere Player im System. Gerade weil man z.B. der S5 (II) und der G9 (II) das gleiche Gehäuse spendiert.

Und das ist für mich genau der Punkt, weshalb die Panasonic Flaggschiffe schon seit der GH3 für mich nicht mehr in Frage kommen. Dass bei KB und mFT das gleiche Gehäuse zum Einsatz kommt, ist für mich der Höhepunkt, der mich davon abhält, bei P noch etwas zu kaufen.

Für mich hat OMDS hier eine bessere Diversifizierung, allerdings müsste ein PEN-F Nachfolger (also Rangefinder mit Sucher) her, die OM-5 Reihe muss technisch aufgewertet werden, wenn die E-M10 Reihe so klein und schnucklig bliebe, wäre das eine gute Abrundung nach unten.

 

vor 2 Stunden schrieb derfred:

muss bei der Bedienung und im Menü nicht umdenken....

Das hat nichts mit der Gehäusegröße zu tun. Ich kann eine OM-1.1 und eine OM-5 nahezu gleich bedienen, ohne dass sie das gleiche Gehäuse haben müssen.

 

vor 2 Stunden schrieb derfred:

er höher auflösende Sensor der G9 II - für mich alles Kaufgründe

Damit mFT wirklich signifikant etwas davon hat, müsste der Auflösungssprung schon deutlich höher ausfallen als aktuell bei Panasonic.

 

Ich sehe als Hauptproblem bei OMDS die lang andauernde "Funkstille". Auch hier im Forum Beteiligung gegen null. Nicht ein Schimmer davon, ob und welche neuen Produkte kommen könnten. Das Problem ist, dass sich die Platzhirsche wie Canon, Nikon und Sony eine gewisse kommunikative Zurückhaltung leisten können, da sich die meisten Kunden sicher sind, dass Neues kommen wird. Aber genau damit fügt sich mMn. OMDS immer mehr Schaden zu, wie man an dem Beitrag von petapixel sehen kann. Wann gab es das letzte Interview mit dem OMDS Management über die Strategie und Produkte in den nächsten zwei Jahren? OMDS könnte hier erklären, wo sie stehen und dass neue Produkte, die aus der eigenen Entwicklung stammen, weit gediehen sind und kurz vor der Markteinführung sind. Es kommt aber nichts, was die Spekulationen, Besorgnisse und den aufkommenden Fatalismus der bestehenden Anwender eindämmen könnte.

  • Gefällt mir 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628438
Auf anderen Seiten teilen

Man stelle sich vor OMDS würde den Body der OM-1 mit einem neuen Bajonett und einem 35mm Sensor mit 60 Megapixeln ausrüsten. Bei ähnlichen Features. Und ein 50er, ein Standardzoom und einen Adapter für mft Objektive danebenstellen. 

Leider rechne ich eher mit einer OM-5 II mit dem Innenleben der OM-1.1, wenn überhaupt noch eine Kamera kommt.

Mir ist egal was aus der Firma wird. Ich habe die letzten Kaufentscheidungen in dem Bewusstsein getroffen daß mich ein Servicegau treffen kann. Was ich aktuell an Olymaterial besitze war die letzte Investition in dieses, für mich eigentlich perfekt passende System. Und wenn ich die kommenden 5 Jahre ohne Defekt durchkomme dann ist alles okay für mich.

  • Gefällt mir 4
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628475
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb tgutgu:

Ich sehe als Hauptproblem bei OMDS die lang andauernde "Funkstille". Auch hier im Forum Beteiligung gegen null.

Das kann ich gut nachvollziehen. OM-Systems wirkt auf mich reg- und richtungslos.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628495
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb tgutgu:

Ich sehe als Hauptproblem bei OMDS die lang andauernde "Funkstille". Auch hier im Forum Beteiligung gegen null.

Wenn du damit mehr Beteiligung von OMDS hier im Forum meinst. Ich glaube das wird nicht passieren. Dabei kann man nur verlieren.

Zudem ist OMDS Deutschland eine nationale Marketing und Sales Niederlassung. Dort wird man sicher Ideen sammeln und nach Japan weiterleiten. Was / Wie entwickelt wird entscheidet jedoch das Produkt Management in Japan und niemand in Hamburg.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628506
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb boddah:

Wenn du damit mehr Beteiligung von OMDS hier im Forum meinst. Ich glaube das wird nicht passieren. Dabei kann man nur verlieren.

Das denke ich nicht, sofern es nicht zu persönlichen Anfeindungen kommt. Wenn Berater vom Hersteller sich aktiv bei Anwenderproblemen und Verbesserungsvorschlägen einbringen, dürfte das positiv ankommen. Es geht ja darum, es anders zu machen, sich positiv abzuheben. Mit Fototechnik allein kann das heute noch kaum gelingen.

bearbeitet von tgutgu
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628519
Auf anderen Seiten teilen

Leute entspannt euch. 

Da wird schon noch was kommen. Keiner gibt so viel Geld aus, um dann das Unternehmen voll an die Wand zu setzen.

Ich glaube da fest daran.

Grüße Sascha 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628570
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb etted:

Ach, menno jetzt habe ich mir gerade einen großen Karton voll mit Chips (Typ extrascharf)  gekauft. 😩

Sei froh. Zu viele Kalorien 😁

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628579
Auf anderen Seiten teilen

wenns wieder mal heiß her geht…

Gerne zur Entspannung des Themas kann ich diese Website empfehlen…😂

https://freudeamheute.com

oder einfach rausgehen und fotografieren…besser als Glasskugel schielen

 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628581
Auf anderen Seiten teilen

Moin. 

Mir sind dieses Jahr ein paar sehr positive Veränderungen aufgefallen, welche meiner Meinung nach wichtige Schritte gewesen sind.  

Das solide Marketing für Tier-, Natur- und Makrofotografen, Abenteurer, Outdoorenthusiasten und Co. tolle Kampagnen mit guten Fotos, Werbeclips, etc. Dazu die zahlreichen, teilweise kostenlosen, Workshops, Q&As, Livestreams, etc. pp.

Und wahrscheinlich einer der wichtigsten Veränderungen, die starke Aktivität auf den sozialen Netzwerken. Viele Post jede Woche, Einbindung und Vorstellung aus der Community, die Chance eigene Fotos auf dem OM-System Profil zu platzieren, Friday Favoriten mit Abstimmung, oder sogar eine komplette Vorstellung deiner Person. Sehr viel Werbung auf Instagram, YouTube und Co.

Größere Fotografen auf den sozialen Medien bekommen ein Setup zur Verfügung gestellt und berichten meistens positiv über das System. 

Fazit: Ich glaube OM-System ist auf einem guten Weg und versucht sich gerade etwas mehr Marktanteil zu verschaffen und sich auf ein Gebiet zu spezialisieren. Und im Jahr 2025 wird sicherlich auch Hardwareseitig etwas kommen. 

  • Gefällt mir 9
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628582
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Bobby_Digital:

Moin. 

Mir sind dieses Jahr ein paar sehr positive Veränderungen aufgefallen, welche meiner Meinung nach wichtige Schritte gewesen sind.  

Das solide Marketing für Tier-, Natur- und Makrofotografen, Abenteurer, Outdoorenthusiasten und Co. tolle Kampagnen mit guten Fotos, Werbeclips, etc. Dazu die zahlreichen, teilweise kostenlosen, Workshops, Q&As, Livestreams, etc. pp.

Und wahrscheinlich einer der wichtigsten Veränderungen, die starke Aktivität auf den sozialen Netzwerken. Viele Post jede Woche, Einbindung und Vorstellung aus der Community, die Chance eigene Fotos auf dem OM-System Profil zu platzieren, Friday Favoriten mit Abstimmung, oder sogar eine komplette Vorstellung deiner Person. Sehr viel Werbung auf Instagram, YouTube und Co.

Größere Fotografen auf den sozialen Medien bekommen ein Setup zur Verfügung gestellt und berichten meistens positiv über das System. 

Fazit: Ich glaube OM-System ist auf einem guten Weg und versucht sich gerade etwas mehr Marktanteil zu verschaffen und sich auf ein Gebiet zu spezialisieren. Und im Jahr 2025 wird sicherlich auch Hardwareseitig etwas kommen. 

Leider wurde das nicht schon gestern veröffentlicht. Es wäre für mich das Wort zum Sonntag gewesen. 

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/39658-2024-jahresr%C3%BCckblick-om-systems/#findComment-628585
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung