Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Lightroom-Plugin "Focus-Points" (Anzeige von Fokuspunkt und EXIF-Daten) - neue Version, Vorabtester gesucht!


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich habe eine neue Version vom Plugin gebaut, mit folgenden Änderungen:

1. Mit dem Erscheinen von LrC 14 im Oktober gab es (zumindest unter Windows) das Problem, dass der Versuch, für ein Bild den Fokuspunkt anzuzeigen, eine Fehlermeldung bringt. Weitere Aufrufe für das gleiche Bild liefern dann das gewünschte Ergebnis, ausnahmslos. Neues Bild, gleiches Spiel. Zurück zum ersten – kein Problem. Reproduzierbares Verhalten auf meinem System.
Dieser Fehler sollte jetzt behoben sein.

2. Für Olympus wird jetzt wieder ein Punkt in der Mitte des Kastens angezeigt. Dieser Punkt entspricht dem "AFPointSelected" aus den EXIF-Daten. Das ist die beste, dokumentierte Information, die es in den EXIF-Daten zum eingestellten Fokus gibt. Der Kasten drumherum hat im Sinne von Autofokus keine wirkliche Bedeutung. Ich habe ihn trotzdem beibehalten, weil er bei manchen Bildern hilft, den Punkt besser zu finden / erkennen.

3. Mit LrC 14 hat sich der Ablageort für Plugin-Logdateien geändert; die Logdatei er ist jetzt u.U. schwieriger zu finden. Bei den Plugin-Einstellungen (im Plugin-Manager) gibt es jetzt eine Schaltfläche, mit der man die Logdatei im Explorer/Finder öffnen kann. Sofern sie existiert - sie wird jetzt bei jedem Neustart von LR bzw. neu laden des Plugins gelöscht.

4. Das Plugin verwendet jetzt Exiftool 13.10.
 

Wer Interesse hat, einen Blick auf die Version zu werfen, findet sie hier:
https://www.dropbox.com/scl/fo/svtwdobtejlp0bha3kba3/AHIyc3PIcQAUmtp4Ma5t-w0?rlkey=sdfrq2vlu1342uoqxq3bes0om&dl=0

Für Rückmeldungen bin ich sehr dankbar!

Falls keine negativen dabei sind, werden die Änderungen in den nächsten 1-2 Wochen auf der Plugin-Seite auf Github offiziell verfügbar sein.

  • Gefällt mir 6
  • Danke 1

hallo Karsten,

habs mir gerade heruntergeladen, kanns aber nicht testen, da ich noch ein etwas älteres LR nutze.

da läuft dein älteres FocusPointPlugIn noch sehr gut.

aber wenn ich mal wechseln solle ...

Vielen Dank und viele Grüße

Uwe

vor 13 Minuten schrieb wuevogel:

kanns aber nicht testen, da ich noch ein etwas älteres LR nutze

Das sollte eigentlich nicht sein. Was genau ist denn das Problem? 

Verstehe deine Frage nicht:

ich habe ein älteres Lightroom, und dein älteres Plugin funktioniert dabei ...

deshalb teste ich dein neues Plugin leider nicht (never change a running system!)

Grüße

Uwe

p.s.: wollte dich nur über meinen download informieren, du hast bestimmt einen counter dort

 

Ah okay, jetzt verstehe ich. Eine Rückmeldung von dir wäre trotzdem und gerade deshalb sehr hilfreich, weil du eine alte LR Version nutzt. Das kann ich nämlich nicht testen. 

Du könntest das völlig ohne Risiko tun, in dem du dein aktuelles Plugin Verzeichnis umbenennst, und das neue Plugin dann installierst. Wenn etwas nicht funktioniert (was mich sehr interessieren würde) kannst du das alte Plugin sehr einfach wieder reaktivieren. 

Hallo Karsten, ich habe das Tool installiert und es funktioniert bei Fotos von Canon, Panasonic und Oly (E-M1 III und OM-1

Vielen Dank und guten Übergang
Manfred

vor 45 Minuten schrieb koimann:

ich habe das Tool installiert und es funktioniert

Besten Dank, Manfred! Mit welchem System arbeitest du?

vor einer Stunde schrieb Karsten:

Besten Dank, Manfred! Mit welchem System arbeitest du?

Intel I7 Laptop mit NVIDIA RTX 3050 / Windows 11 23h2

Hallo Carsten,

danke für die neue Version. Habe eben runtergeladen und in den entsprechenden Lr-Programmordner kopiert.
Funktioniert 👍

OS und Hardware: Win 11 24H2, AMD Ryzen 9 (5900X), Nvidia 4070 Ti Super
Lr 14.1.1 (aktuelle Abo-Version)

Dateien von PEN-F, E-M1 X, OM-1 und OM-1 Mk II (die ORFs der PEN-F und E-M1 X zeigen größere rote Rahmen an, die aus OM-1 sind kleiner)
Auch DNGs aus DxO PhotoLab 8 und Lr (Verbessert) werden ausgewertet und angezeigt.

VG Pit

Hallo Karsten,

vielen Dank! Diese Funktion vermisse ich schon lange in Lightroom. Hatte Dein Plugin bislang nicht gesehen. Bin gerade im Urlaub und teste das dann gleich nach meiner Rückkehr. 

Guten Rutsch ins neue Jahr. Viele Grüße, Klaus

bearbeitet von Zuiko45

Gerade getestet : keine Probleme

Win 10  22H2, AMD Ryzen 7 3700X, Nvidia RTX 3050, LR 14.1.1

Cams : Pana G3 , EM1 , EM 10, EM1M3, OM1M2 Der rote Rahmen bei der OM1 ist etwas kleiner.

Grüße hein

Ich werde bei der nächsten Gelegenheit testen ob der angezeigte AF-Punkt auch genau dort ist wo der AF-Punkt in der Kamera gesetzt war.

VG Pit

@pit-photography Besten Dank, Pit 👍👌
 

vor 14 Minuten schrieb pit-photography:

Dateien von PEN-F, E-M1 X, OM-1 und OM-1 Mk II (die ORFs der PEN-F und E-M1 X zeigen größere rote Rahmen an, die aus OM-1 sind kleiner)

Die Größe des roten Rahmens entspricht dem Rechteck, welches durch die Koordinatenangabe im Makernotes-Eintrag "AF Areas" (Format "(Ax,Ay)-(Bx,By)") aufgespannt wird. 
Dabei verteilen sich die Punkte A und B nicht "fließend" über die gesamte Bildfläche, sondern befinden sich immer an festen Koordinaten, wie in einem Gitter. Die Gitterteilung korreliert mit der Anzahl der Fokuspunkte der jeweiligen Kamera, wenn auch nicht 1:1. 

Das Plugin ist so implementiert (von seinem "Erfinder", nicht von mir) dass es bei AFPointSelected den roten Punkt setzt, und dann mittig drum herum einen Kasten in den Ausmaßen eines AF-Area Rechtecks zieht. Ich wollte dies so ändern, dass Punkt und Rechteck getrennt voneinander abgebildet werden, entsprechend den Angaben in den EXIF-Daten. Als ich bei der Analyse von meinen OM1-Bildern gemerkt habe, dass in nicht wenigen Fällen der Punkt überhaupt nicht im Rechteck liegt, habe ich diese Idee wieder verworfen.

vor 21 Minuten schrieb Zuiko45:

Diese Funktion vermisse ich schon lange in Lightroom. Hatte Dein Plugin bislang nicht gesehen. Bin gerade im Urlaub und teste das dann gleich nach meiner Rückkehr. 

Danke, das freut mich, Klaus! Das Plugin hat übrigens noch eine zweite Funktion, die ich persönlich viel häufiger nutze als die Fokuspunktanzeige, nämlich einen in Echtzeit filterbare Anzeige der EXIF-Daten:

 

vor 24 Minuten schrieb pit-photography:

Ich werde bei der nächsten Gelegenheit testen ob der angezeigte AF-Punkt auch genau dort ist wo der AF-Punkt in der Kamera gesetzt war.

Bei meinen Vergleichen mit der Fokuspunktanzeige in OM Workspace konnte ich bislang nur minimale Abweichung (um wenige Pixel) feststellen.

Anfangs habe ich vermutet, dass Workspace nicht dokumentierte EXIF-Daten dazu nutzt (von denen es zum AF haufenweise gibt). Nach meinen letzten Erkenntnissen denke ich jedoch, dass diese Abweichungen auf Rundungsungenauigkeiten zurückzuführen sind. In den EXIF-Rohdaten sind die Koordinaten (in Prozent der Bildfläche, ausgehend von der linken oberen Bildecke) als rationale Zahlen abgelegt (zB "0.5515625 0.7229166667"), während exiftool (aus dessen Ausgabe bezieht das Plugin seine Daten) als gerundete Ganzzahlen "(55%, 72%)" anzeigt. Für dieses Beispiel ist die Ungenauigkeit (0,1562%, 0,2292%) was auf die Bildfläche (5184, 3888) bezogen eine Abweichung von 8px in x- bzw. 9px in y-Richtung ergibt.

ich hab (bei LR 13.2) im zusatzmodulmanager das alte plugin deaktiviert, lege das neue plugin 1.9.1. im explorer im gleichen ordner ab, versuche nun dieses neue plugin durch hinzufügen zu aktivieren und erhalte die fehlermeldung:

Beim Laden des Zusatzmoduls ist ein Fehler aufgetreten,

nach aktivieren des alten moduls geht dieses wieder ... ratlos!

Hallo

habe den Ordner FocusPoints 1.9.1 in FocusPoints.lrplugin umbenannt. Plugin wurde dann im Zusatzmodulmanager erkannt.

Wie bei GitHub beschrieben " 2.Extract the zip and (optionally) rename the folder from "focuspoints.lrdevplugin" to "focuspoints.lrplugin""

jo, danke @lupewe,

das Umbenennen des Ordners hat's jetzt auch bei mir gebracht.

@Karsten: es funzt also auch in älteren LrCs.

vielen Dank fürs Zurverfügungstellen und eure Hilfe.

Uwe

vor 12 Minuten schrieb MartinG:

Muss dieses Programm installiert sein?

Nein, es ist Teil der Plugin-Installation. Es ist aber außerhalb des Plugins quasi "nicht sichtbar", so dass es keinen Konflikt mit anderen exiftool-Installationen gibt. (neben einer benutzereigenen Installation findet sich exiftool.exe bei mir zB auch noch in den Verzeichnissen von Luminar, Photomatix und SNS-HDR)

vor 28 Minuten schrieb Karsten:

Nein, es ist Teil der Plugin-Installation....

Hallo Karsten. Vielen Dank für dieses wunderbare Programm.

Ausprobiert unter Windows 11 24H2 und Lightroom 14.1.1 auf Ryzen 7 5800x, 48G, RTX 4060.

 

Funktioniert einwandfrei mit:

Nikon D300

Fujifilm X-T2

Olympus OM-D E-M1.1, E-M1.3 sowie auch OM-1.1

 

Ich hätte angenommen daß es auch mit der Nikon D600 funktioniert, tut es aber nicht. Spielt aber auch keine Rolle.

 

vor 2 Minuten schrieb MartinG:

Vielen Dank für dieses wunderbare Programm.

Freut mich, dass du es nützlich findest, Martin! Die Blumen sind aber für die, die dieses Programm zu 98% entwickelt haben😄 Ich habe ich mich lediglich später eingeklinkt, um dem Plugin beizubringen, wie das mit der OM-1 funktioniert. Und bei der Gelegenheit gleich noch den Metadata Viewer "brauchbar" gemacht.

Wenn du mir ein Foto von D600 zur Verfügung stellen kannst, schaue ich gerne mal rein, woran es hakt. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit.

Ich bekomme auf meinem Mac

und

LR 14.1.1  auf Apple M4 Pro -  sieht aus als kann das Plugin gar keine Metadaten lesen...

PS: Auch Neutstart nach der Installation hat nicht geholfen.

bearbeitet von Jantoni

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung