Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

IS an oder aus bei Verwendung vom Einbeinsativ?


E-3

Empfohlene Beiträge

Mir ist bekannt, dass man den IS bei der Verwendung eines Statives (Dreibein) ausschaltet. Was macht man mit dem IS bei Verwendung eine Einbeinstatives? Bringt der IS dann noch Vorteile oder doch schon Nachteile wie beim Dreibeinstativ? oli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Auf oly-e.de gab's dazu einen Bericht. Demnach bringt der IS auf dem Einbein definitiv was. Es dürfte auch von der Resonanzfrequenz des Dreibeinstatives abhängen ob der IS stört oder nicht. Je tiefer diese ist umso weniger dürfte er stören. Schlimm ist nur, wenn sich der IS aufschwingt und dann das Wackeln verstärkt. Ich kann mir vorstellen, dass das bei billigen, leichten Stativen passieren kann. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Beim Einbein Stativ bringt es auf jeden Fall etwas. Ich habe auch schon oft gehört, das man auf dem Stativ (drei Bein) den Stabilisator abschalten soll. Das will mir aber nicht in den Kopf, warum das so sein soll. Die Resonanzfrequenz müsste ja so hoch sein, Wo soll sie den herkommen? Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Peter Pipka said:
Hallo Beim Einbein Stativ bringt es auf jeden Fall etwas. Ich habe auch schon oft gehört, das man auf dem Stativ (drei Bein) den Stabilisator abschalten soll. Das will mir aber nicht in den Kopf, warum das so sein soll. Die Resonanzfrequenz müsste ja so hoch sein, Wo soll sie den herkommen? Gruß Peter
Hallo Peter, ich habe kürzlich im Urlaub einige unfreiwillige Erfahrungen zum Thema IS und Dreibein gesammelt, weil ich vergessen hatte, vor Nachtaufnahmen mit Belichtungszeiten bis zu 40 Sekunden den IS abzuschalten. Ein Teil der Bilder war trotzdem scharf, ein Teil war etwas unscharf. Irgendein System konnte ich nicht erkennen, es schien Zufall zu sein, welches Bild vermurkst und welches brauchbar war. Gruß AchimF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AchimF Hallo, du sagst ja selber, das du nicht sagen kannst woran es lag. Ich meine, du sprichst hier von Nachtaufnahmen um die 40 sec. Wenn du da kein gutes Stativ samt Fernauslöser benutzt und den Sucher nicht verschließt, dann reicht ein Windstoß und dein Bild ist verwackelt. Hast du die Bilder mit Spiegelvorauslösung gemacht? wie lange hast du den der Kamera Zeit gegeben sich zu beruhigen? Standest du auf einer Brücke???? Da kommen so viele Fragen auf. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@E3 Warum soll er ruckeln. Der IS wird über elektronische Kreisel gesteuert. Wenn der Body keine Bewegung hat, dann gibt es auch keine Steuerspannung. Sollte sich jetzt das Stativ so ungünstig bewegen, das es den IS beeinflusst, dann könnte ich es mir vorstellen, aber was soll das sein? Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Peter Pipka said:
@AchimF Hallo, du sagst ja selber, das du nicht sagen kannst woran es lag. Ich meine, du sprichst hier von Nachtaufnahmen um die 40 sec. Wenn du da kein gutes Stativ samt Fernauslöser benutzt und den Sucher nicht verschließt, dann reicht ein Windstoß und dein Bild ist verwackelt. Hast du die Bilder mit Spiegelvorauslösung gemacht? wie lange hast du den der Kamera Zeit gegeben sich zu beruhigen? Standest du auf einer Brücke???? Da kommen so viele Fragen auf. Gruß Peter
Hallo Peter, die äußeren Bedingungen waren ideal, zwar kalt, aber kein Wind, keine Brücke, kein wackeliger Untergrund und kein vorbeidonnernder LKW. Kabelauslöser habe ich benutzt, die Spiegelvorauslösung stand auf 5 Sekunden. Mein Stativ ist zwar relativ leicht (Velbon Sherpa Pro 435) aber trotzdem stabil. Meine einzige Erklärung für die teilweise unscharfen Bilder ist der IS. Wie schon Helge geschrieben hat, könnte vielleicht ein geringes Gewicht eines Stativs zu einem solchen Ergebnis beigetragen. In Verbindung mit den langen Belichtungszeiten könnte ich mir schon vorstellen, dass der IS genug Zeit hatte, durch allmähliches Aufschaukeln minimale Vibrationen zu verursachen. Wenn sich das Ganze noch in einem Grenzbereich bewegt, können manche Bilder trotzdem noch gelingen, andere eben nicht mehr. Gruß AchimF
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ulf, das ist ja auch der Grund warum ich das mit dem dem Stativ und dem IS nicht wirklich nachvollziehen kann. Wenn ich versuche Vögel zu fotografieren, dann vergesse ich regelmäßig den IS auszuschalten. Ich kann aber nicht von einem erkennbarem Nachteil sprechen. Zu mindestens ist es nicht reproduzierbar. Ich glaube eher, das die misslungenen Bilder am Fotografen und der Situation liegen und nicht am IS. Das sage ich mir immer wenn meine Bilder verschwommen sind. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung