Jump to content

Die OM System Community
Ignoriert

Freistellen


Dirk 1972

Empfohlene Beiträge

Hallo, ist es möglich, ein Objekt durch Schärfe (Tiefenschärfe) freizustellen mit der Konfiguration: E-520 und den Double Zoom Kit Objektiven? Also ich meine damit den Vordergrund und den Hintergrund unscharf und das eigentliche Objekt scharf darzustellen. Kameraeinstellung auf A und Blende auf Minimum Ich bin mit meinen bisherigen Ergebnissen nicht so recht zufrieden. Habt Ihr Tipps zur Einstellung oder sind die Objektive dazu ungeeignet? Ich denke über den Erwerb des Zuiko 7030 nach - bringt das in diesem Zusammenhang etwas? Vielen Dank Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk. Deine Frage muss mann mit einem ja und nein beantworten. Die reine Tiefenschärfe kannst du Mathematisch ausrechnen oder du benutzt den Schärfentiefenrechner in diesem Forum ;-) Jedoch hängt eine schöne Freistellung nicht nur von der Lichtstärke eines Objektives ab. Grundsätzlich kann man sagen, das einige (auch sehr hochwertige) Objektive in Kombination mit bestimmten Kameras ein unruhiges Bokeh zeichnen, das ist dann auch nicht schön (die hellen Lichtflecke in deinem Bild). Somit muss die Kombination stimmen. Solltest du dich jetzt doch zu einem anderen Objektiv für solche Spielereien entscheiden, dann solltest du mit deiner Cam. in ein gutes Geschäft gehen und mehrere Objektive ausprobieren. So viele kommen da ja nicht in frage. Jetzt mal ein kleiner Tipp. Du hast das ZD1442 benutzt. Das sehe ich daran, das du die Blende f:5,6 bei 42mm Brennweite verwendet hast. Du schreibst, das du das Double Zoom Kit hast, nimm das ZD4015. Mit dem kannst du bei 40mm auf Blende F:4 gehen. Dadurch gewinnst du bereits 2cm Tiefenschärfe. Gehst du dann auf 44mm Brennweite, gewinnst du bereits weitere 2 cm Tiefenschärfe. Das sind im Vergleich zu deinem ZD1442 bereits 100%. Beispiel: Entfernung 30cm ____________ZD1442___ZD4015___ZD4015 ____________F:5,6_____F:4.0_____F:4.0 Brennweite___42 mm____40 mm___44 mm Tiefenschärfe__8 cm_____6 cm_____4 cm Wenn es dir so sehr um die geringe Tiefenschärfe geht und deine Bevorzugten Motive Makros sind, dann solltest du über die Anschaffung eines Zwischenringes (ZD EX-25) oder über ein richtiges Makroobjektives nachdenken, damit reduzierst du die Tiefenschärfe umgemein. Es gibt aber noch eine andere alternative, die habe ich neulich hier gelesen. Man kann mithilfe eines Adapters ein NIKKOR DC Objektiv benutzen. Damit kannst du dann die Tiefenschärfe sogar getrennt einstellen. Zu dieses Variante kann ich dir leider nicht viel sagen, ich warte noch auf schöne Erfahrungsberichte von robino . Ich hoffe das du an meinen kleinen Beispielen siehst, das die Standard Objektive von Olympus nicht schlecht sind. OK, wenn du jetzt mehr willst, z.B. Geschwindigkeit für Sportaufnahmen, einen 100% AF Punkt, sehr viel Lichtstärke oder so, dann kommst du mit den Standard Objektiven schnell an ihre Grenzen. Da gibt es sehr gute Alternativen, leider ist es immer eine Frage des Geldbeutels ;-) Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Peter, den Rechner habe ich bereits "entdeckt" und einige Kombinationen eingegeben. Da ich jedoch nicht nur Makros (eher am wenigsten) machen möchte, komme ich nicht so ganz weiter. Wie muss ich für Folgendes vorgehen - Bsp.: eine Gruppe Menschen in einer Reihe, der erste in ca. 4-5 m Abstand zu mir, die anderen schräg dahinter mit zunehmendem Abstand zu mir. Jetzt soll Beispielsweise der dritte in der Reihe scharf abgebildet sein, die zwei davor und alle dahinter nicht. (Habe solche Fotos im Internet am Bsp. von Rennradfahrern gesehen) Das bekomme ich absolut nicht hin... Es geht mir also im Wesentlichen um das Freistellen von Objekten etc. aus einer Gruppe heraus durch Schärfentiefe. Das Bild soll also einen Gesamtzusammenhang zeigen, den Blick aber im Wesentlichen auf ein (scharf dargestelltes) Objekt lenken. Ich danke Dir sehr für Deine ausführliche Antwort. Vielleicht kannst Du mit meiner Frage ja jetzt noch etwas konkreter was anfangen und mir einen Ratschlag geben...? Thanks Dirk z.B. ist es möglich im angehängten Bild den vorderen Teil der Brücke unscharf darzustellen und beispielsweise den hinteren Teil/ das Hotel scharf? Welches Objektiv mit welchem Programm und welchen Einstellungen würde sich empfehlen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter, *räusper* darf ich vorsichtig darauf hinweisen, dass es "Bokeh" heisst, wenn man das Phänomen der möglichst ansprechend präsentierten Unschärfekreise schon so bezeichnen möchte . ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dirk, um den maximalen Effekt zu erzielen solltest Du dazu eine Kombination aus möglichst langer Brennweite, möglichst großer Blendenöffnung (also kleiner Blendenzahl) und dem dichtest möglichen Abstand zum Motiv verwenden. Der Einfluss des Motivabstands wird gerne unterschätzt. Gruß, Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk na wenn man den Schärfentieferechner bemüht und mal 4m Entfernung eingibt dann hast du bei 200 mm etwa 6-8 cm Schärfentiefe bei 300 mm etwas weniger. Also kannst du das mit dem 70-300 mm sehr gut machen. Da hast du dann auch noch Reserve weil du noch etwas abblenden kannst. Aber es gilt auch zu bedenken, dass die Lichtstärke nicht so riesig ist. Es ist also ein klassiches Schönwetterobjektiv. Dafür aber sehr günstig für die Leistung die es bringt. Aber mit der E520 hast du ja den IS der macht auch längere BLZ möglich ohne zu verwackeln. Was man aber bei diesen Riesentele nicht ausser Acht lassen sollte ist die flache Perspektive die entsteht. Das hat den Effekt, dass die Leute auf dem Bild näher beeinander erscheinen als sie es wirklich sind (waren). Alternativ kann man das Makro ZD 50mm 2.0 verwenden. Ist eigentlich auch ein ganz tolles Objektiv und ist gerade noch in erschwinglichem Rahmen sage ich mal. Gebraucht kriegt man die manchmal auch schon um die 300 Euronen. Grüße Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter, wie kann ich das jetzt mit den Objektiven in Zusammenhang sehen? Bei welchem Abstand zum Motiv ist bei den Objektiven überhaupt noch eine "Unschärfe" möglich? Im Rechner kommen Da Werte heraus, da kann bei etwas Abstand schon nichts mehr unscharf dargestellt werden. Ist das Systembedingt (Four Thirds) oder hätte eine z.B. Nikon ähnliche Werte? Ich weiß, viele Fragen, aber das interessiert mich und ich möchte gerne den Zusammenhang verstehen... Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk, ich glaube, du verwechselst da was. Gerade mit dem 50mm Makro kann man wunderbar freistellen. DieAngaben des Schärfentiefe-Rechners sind so zu verstehen, dass von der eingestellten Entfernung am Objektiv ein Bereich von ein paar Zentimetern davor und danach scharf abgebildet wird. Der Rest ist unscharf. Je näher du dran gehst desto geringer ist der Schärfebereich. Geringer wird er auch durch eine große Blendenöffnung (kleiner Blendenwert). Weniger Schärfebereich bringt auch längere Brennweite. Je mehr der Faktoren du vereinen kannst desto geringer wird der Schärfenbereich. Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Dieter. Sorry, sch... Sprache. Werde ich gleich ändern. @ alle Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Dirk schrieb, das er eine Gruppe mit mehreren Menschen Fotografieren wollte, bzw. so ein Bild gesehen hat. in dem nur einer der Köpfe scharf war. Dieters Tipp ist schon richtig. Bei allem Einflussnehmenden Faktoren immer die größt "MÖGLICHEN" zu verwenden. Das Heist im Gegenschluss aber nicht gleich 200mm oder 300mm. Ihr vergesst den Öffnungswinkel eines Objektives. Bei 50 mm = ca. 24° Bei 200 mm = ca. 6° Bei 300 mm = ca. 4,1° Was will uns der Dichter damit sagen? Wenn wir uns jetzt mal die größt mögliche Aufnahmefläche bei 5 Metern ausrechnen dann werdet ihr sehen, das ihr mit einem 200 oder gar 300 mm einen, vielleicht zwei eng beieinander stehende Köpfe hin bekommt, aber nicht mal einen einzigen Körper. Ich rechne mal vor. Beispiel 50 mm, Abstand zum Motiv 5 Meter 2 x (tan 3° x 5 Meter) = 2,12 m. Wenn wir jetzt hier die Rundungen an den Ecken abziehen, dann könnte das was werden. Wenn die Personen ein wenig versetzt stehen. Beispiel 200 mm, Abstand 5 Meter 2 x (tan 3° x 5 Meter) = 0,524078 m Das ist gerade mal ein halber Meter. Wie sollen den da mehrere Personen rein? Beispiel 300 mm, Abstand 5 Meter 2 x (tan 2,05° x 5 Meter) = 0,3579 m Das ist ein wenig mehr als eine Zeitung. Wie viele Personen sollen den da drauf? Somit ist f:2 bei dem 50mm Macro schon ganz IO. Den dann hast du so um die 58cm scharf. Wenn du jetzt hingehst und den kleinsten nach vorne stellst und den größten nach hinten. Also leist versetzt, aber nur leicht, darf nicht zu sehr auffallen. Am besten noch auf einer leichten Steigung, dann mit der Kamera so nah wie möglich an das Motiv gehst, vielleicht sogar von leicht unten, dann könnte es etwas werden. 50mm mit dem ZD 4015 geht nicht. den da muss er ja bereits Blende 4,5 benutzen. Somit hat er dann schon einen Bereich von ca. 1,33 Metern scharf. Das klappt nicht. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, so langsam dämmert es mir ;-) Habe heute Nachmittag auch schon gerechnet und probiert - im Kleinen auf dem Wohnzimmertisch :-) und ein Beispielbild in Wikipedia gefunden... :-)) Ich glaube Ihr seht meine Frage dann sehr deutlich. Danke schon einmal an dieser Stelle Dirk (wie würdet Ihr das angehängte Bild mit einer Four Thirds realisieren?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk. Das ist doch das was ich dir geschrieben habe. Diagonal, und bei dem Bild was du da Zeigst, sind nicht alle Köpfe drauf, da kannst du ruhig mit der Brennweite etwas rauf gehen. Die verwendete Brennweite zu schätzen währe anmaßend, da man die Entfernung nicht wirklich kennt. Jedoch siehst du das er die Kamera relativ weit unten hatte, leicht schräg zu den Fahren stand und die Fahrer dadurch in einer Diagonalen an ihm vorbei sind. Natürlich geht das auch mit einer FT. Jedoch solltest du bedenken, das es eine ziemlich schnelle Bewegung ist die du da zeigst. Da brauchst du auch ein schnelles Objektiv. Ich weiß nicht ob das deine beiden schaffen. Probiere es einfach mal aus. Gruß Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Dirk 1972 said:
Hallo Dieter, Ist das Systembedingt (Four Thirds) oder hätte eine z.B. Nikon ähnliche Werte? Danke
Hat noch niemand konkret drauf geantwortet... Ja - es ist Systembedingt. Bei Nikon musst Du aufpassen was Du vergleichst. Die Bodys mit dem "neuen" FX Sensor (der fast die alte KB Größe hat, also i.d.R. Vollformat genannt wird und den DX Sensoren aller anderen SLR Bodys). Die meisten Leute wissen mittlerweile um die sogenannte Brennweitenverlängerung aber die wenigsten denken an die Äquvivalenzblende. Was das ist? Durch den kleineren Sensor der Olympusbodys bekommst Du bei gleichem Standpunkt den ungefähr gleichen Bildausschnitt bereits mit der Hälfte der Brennweite, also das was man mit einem 50er auf KB macht, ist bei 4/3 ein 25mm. ABER - die Brennweite und ihre Eigenschaften sind unveränderlich. Ist bei KB ein 25mm Objektiv ein veritables Weitwinkel mit ziemlich riesigem Schärfebereich, so ist es an 4/3 ein Normalobjektiv mit ziemlich riesigem Schärfebereich. Möchtest Du den gleichen Faktor an kreativer Unschärfe erzielen muß das über die Lichtstärke erfolgen und diese muß laut einschlägiger Formel den gleichen Faktor haben, wie die scheinbare Brennweitenverlängerung. z.B.: um ein Bild von KB 50mm Blende 4 äquvivalent auf einer Oly SLR darzustellen müsste man den Faktor 2 hernehmen, also das Bild mit 25mm bei Blende 2,0 machen. (Bei den anderen Nikon Bodys Faktor 1,5) D.h. aber nicht, daß Du diese Effekte mit einer Olympus nicht hinbekommst, es ist bei bestimmten Motiven manchmal etwas schwerer, bzw. nicht sooo ausgeprägt. Schon gesagt, aber von mir an dieser Stelle gerne wiederholt: Ein Tele hilft -> je stärker, desto mehr Effekt Lichtstärke hilft -> je größer die Öffnung, desto mehr Effekt (also nicht mit den kleinsten Blenden fotografieren - kleine Blenden sind z.B. 16 oder 22; große Blenden sind z.B. 1,2 oder 2,0) Aufnahmeabstand (wenn möglich gering halten). oli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 DieterB said:
Hallo Oliver, ich finde Du hast die Zusammenhänge sehr anschaulich und veständlich erklärt. Vielen Dank. Herzliche Grüße, Dieter
Merci, habe mir auch Mühe gegeben. Aber die wirklich schwere Aufgabe ist es, daß nicht ein Könner, wie Du, es versteht, sondern ein blutiger Neuling. oli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, vielen Dank für Eure ausführlichen Beschreibungen und Erklärungen... Ich kann (erstmal grob) nachvollziehen in welchem Verhältnis die Faktoren zueinander stehen. Habe einige Versuche gemacht und bin mit dem Ergebnis der Freistellung erstmal zufrieden. Natürlich werde ich jetzt erstmal richtig "testen", denn heute hat der Freundliche von DHL das 70-300 gebracht. Mit dem Objektiv sind wirklich ganz andere Ergebnisse zu erzielen. Vielen Dank Dirk Anbei ein Test mit unserer Eßzimmerleuchte ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Es muss nicht gleich brutale Brennweite sein. Hier ein Beispiel mit ähnlich großen Objekten. Die Pfosten des Zaunes stehen in relativ regelmäßigen Abständen. Mit dem 35-100mm bei 100mm und f2,8 ist der Effekt schon recht brauchbar. Mit dem 150mm bei Offenblende (f2,0) ist noch mehr drin. Habe ich momentan kein Beispiel.
Helge ;-)=)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung