Jump to content

Die OM System Community

Empfohlene Beiträge

Grüß Euch, ich war jetzt mal mit der E-5 und einem geliehenen 12-60 SWD in Udine,... Obwohl viel mit Belichtungen gespielt, hatte ich sehr oft das Problem einer Unter oder Überbelichtung. Schwer zu beschreiben, mit der E-3 und P und A war ich auf Reisen meist gut unterwegs. Mit der neuen Kombi ist es ein wenig schwieriger, die Belichtung zu treffen. Ist das reine Einstellungssache oder kann das geliehene Objektiv etwas haben? Jetzt fotografier ich schon seit Jahren aber jetzt fühl ich mich wie ein absoluter Anfänger... lg shil

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-4758
Auf anderen Seiten teilen

Ich sage nur - Bilder incl. Exif-Daten zeigen! Wer soll denn an Hand deiner Beschreibung überhaupt eine fundierte Aussage treffen. Ich habe beide Kameras und bei beiden sitzt die Belichtung wenn man weiß was man tut. Gruß Wolfgang Zeichler

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76675
Auf anderen Seiten teilen

Eine ganz blöde Frage: War die Kamera vielleicht versehentlich auf Spotmessung gestellt? Wenn man die ungewollt benutzt, ist die Belichtung des gesamten Bildes oft ziemlich daneben und die Über- oder Unterbelichtung hängt davon ab, ob der Spot einen hellen oder dunklen Punkt trifft. Gruß AchimF

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76676
Auf anderen Seiten teilen

ok, hier mal ein paar Bilder...
zunächst mal sind alle drei Bilder im AdobeRGB Farbraum: da wirken die Bilder auf einem Bildschirm flauer. 297 und 445 haben einen enormen Kontrastumfang: die Kamera hat wohl versucht den Himmel nicht total ausbrennen zu lassen. Ich kenne es von meinen Olympuskameras auch eher anders: Himmel ausgebrannt - Vordergrund korrekt. Speziell 297 finde ich aber gelungen. 304 ist in der Tat etwas hell: liegts am AdobeRGB? vg p
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76682
Auf anderen Seiten teilen

Gast derfeinemilde

Bild 297 ist schief aber ansonsten richig belichtet. Na gut es gibt andere Kameras da kann man die Belichtung täuschen und Sachen an der Kamera einstellen dann kommen solche Bilder besser rüber. Das Gleiche gilt für Bild 445 und 304. Mit entsprechender Software kann man das aber auch so hin bekommen wie das andere Kameras schon bei jpeg out of Cam machen. Und im Raw sieht das bei anderen Kameras auch nicht viel besser aus;-) mfg derfeinemilde

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76683
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, einen Tip, die Belichtungskorrektur auf eines der Drehräder legen, (da gehört sie hin) ansonsten ist die Belichtung doch ein wichtiges Gestaltungskriterium. Das willst du doch nicht einem Automaten überlassen? Gruß Ralf

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76688
Auf anderen Seiten teilen

 engelberger said:
einen Tip, die Belichtungskorrektur auf eines der Drehräder legen, (da gehört sie hin) ansonsten ist die Belichtung doch ein wichtiges Gestaltungskriterium.
Genau so habe ich das auch gemacht. bei mir ist es das hintere Drehrad der E-1 und der E-3. Gruß Pit
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76689
Auf anderen Seiten teilen

auf eines der Drehräder legen, (da gehört sie hin)
Richtig, allzeit bereit, ein Dreh und es passt, alle drei Aufnahmen zeigen korrekt die ermittelnden Werte und entsprechend das Ergebnis wie der Fotograf es fotografierte, aber nicht steuerte, sorry, ist so! Wenn was raus kommt, was ich eigentlich nicht wollte, muss ich überlegen, liegts an der Kamera oder an meinen Einstellungen, und wie kann ich entgegenwirken, dazu fehlt zu jeder Aufnahme die eigentlich wichtige persönliche Interpretation, was einem Misslungen vorkommt, dann ist die Hilfestellung eindeutiger zu meistern, Gruss, Pierre.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76690
Auf anderen Seiten teilen

Die Fotos sind alle unbearbeitet von Raw in Jpg gespeichert worden. Normal lass ich alles über Capture One laufen und die anschließende Feinarbeit erfolgt mit Photoshop. Das waren jetzt auch nur ein paar extreme Beispiele. Und das Knöpfli mit Belichtungskorrektur habe ich auch schon gefunden :-) Eigentlich wollte ich nur sagen, dass mir auf weiter Flur aufgefallen ist, dass die Lichter sehr oft ausfressen und die Schatten sehr oft komplett absaufen. lg shil

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76696
Auf anderen Seiten teilen

Bei ähnlichen Motiven wo also genug Zeit ist habe ich mir (auch bei RAW) angewöhnt, kurz auf das Live-Histogramm umzuschalten und mit der Belichtunskorrektur (bei mir am vorderen Einstellrad) ausfressende Lichter verlässlich und einfach zu vermeiden. Der Rest passiert dann im RAW-Konverter - falls überhaupt notwendig. Aber auch ohne diese Kontrolle kann ich nicht nachvollziehen, dass die E-5 zu ausfressenden Lichtern neigten soll. Nur zur Sicherheit: Die Belichtungsjustage zeigt alle Werte auf 0? Gruß Georg

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76697
Auf anderen Seiten teilen

Hallo shil, generell gesprochen: Zu den großen Vorteilen einer "ausgewachsenen" Kamera gehört ja die zeitlich-funktionale Trennung von Belichtungsmessung und Fokussierung sowie die freie Wahl einer passenden Belichtungsmessmethode und des aktiven AF-Punktes. Kombiniert man diese Möglichkeiten, ist eine sehr individuelle Belichtung möglich - auch LowKey (gezielte Unterbelichtung) und HighKey (gezielte Überbelichtung) mit Spot-Belichtung, dazu mit exakt eingestelltem Schärfepunkt und gewolltem Schärfentiefebereich. Das ist die Theorie. Imho ein wichtiger Tipp: AEL-Funktion nutzen, wo sie helfen kann! AEL = Auto Exposure Lock Mit der AEL- Funktion kann ein z.B. mit "Spot" gemessener Belichtungswert für die Belichtung eines anderen Motivausschnittes als Vorgabe gespeichert werden (automatische Belichtungsspeicherung). Der Unterschied zu der Möglichkeit, die Daten mit dem halb gedrückten Auslöser zu behalten, besteht darin, dass bei der Speicherung mit der AEL- Funktion der Autofokus noch auf einen anderen Motivbereich scharf stellen kann. Klassiker ist ein Bild mit starken Helligkeitsunterschieden in Vorder- und Hintergrund und damit großem Kontrastumfang, bei dem man zunächst die Belichtung auf den gewollten Motivteil einmisst und dann den AF-Punkt auf einen anderen Motivteil setzt. Auch wenn man so die Physik nicht überwindet und mit AEL keinen größeren Belichtungsumfang erzwingen kann, so sitzt der verfügbare Belichtungsspielraum dann doch genau rund um den Motivteil, den man korrekt belichten will. Gruß, Ulf.

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76698
Auf anderen Seiten teilen

 shil said:
Eigentlich wollte ich nur sagen, dass mir auf weiter Flur aufgefallen ist, dass die Lichter sehr oft ausfressen und die Schatten sehr oft komplett absaufen.
Sowas passiert leider... Allerdings macht die E5 da - insbesondere in den RAWs - einen um Welten besseren Job als seinerzeit die E3.
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76701
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell solltest Du mal das ESP+AF abstellen und auf reines ESP gehen.
Meiner Erfahrung nach, hat bei meiner E-30 ESP+AF relativ wenig "Auswirkung" gegenüber reines ESP, weshalb ich eigentlich sehr gerne "mittenbetont" verwende. p
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76717
Auf anderen Seiten teilen

Dieses AEL war mir immer zu kompliziert in der Bedienung, weiss nie welche Tasten ich dann wie drücken oder gedrückt halten muss. Wenn ich AEL brauchen würde dann schalte ich gleich um auf manuell, dann weiss ich wenigstens zuverlässig was passiert :-)

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76724
Auf anderen Seiten teilen

 Andreas Huppert said:
Dieses AEL war mir immer zu kompliziert in der Bedienung, weiss nie welche Tasten ich dann wie drücken oder gedrückt halten muss.
Hallo Andreas, AEL kannst Du im Menü so einstellen, dass Du einmal für die Belichtung "zielst" und die AEL-Taste drückst (oder FN, wie bei mir eingestellt, je nachdem auf welche Taste Du die Funktion über´s Menü hingelegt hast). Dann hast Du die Belichtung schon "dauerhaft" gespeichert - für eine ganze Photoserie sogar, was manchmal sehr praktisch ist. Im Sucher leuchtet jetzt das AEL-Zeichen. Danach kann man "sorgenbefreit" fokussieren und auslösen. Um die Belichtungsvoreinstellung zu löschen: wieder AEL drücken. So kompliziert ist das also gar nicht. Gruß, Ulf. P.S.: Vinz war fast 8 Stunden schneller... ja, die Berner sind viel schneller als man denkt :-))
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76739
Auf anderen Seiten teilen

Gast derfeinemilde
 Durbin said:
 Andreas Huppert said:
Dieses AEL war mir immer zu kompliziert in der Bedienung, weiss nie welche Tasten ich dann wie drücken oder gedrückt halten muss.
Hallo Andreas, AEL kannst Du im Menü so einstellen, dass Du einmal für die Belichtung "zielst" und die AEL-Taste drückst (oder FN, wie bei mir eingestellt, je nachdem auf welche Taste Du die Funktion über´s Menü hingelegt hast). Dann hast Du die Belichtung schon "dauerhaft" gespeichert - für eine ganze Photoserie sogar, was manchmal sehr praktisch ist. Im Sucher leuchtet jetzt das AEL-Zeichen. Danach kann man "sorgenbefreit" fokussieren und auslösen. Um die Belichtungsvoreinstellung zu löschen: wieder AEL drücken. So kompliziert ist das also gar nicht. Gruß, Ulf. P.S.: Vinz war fast 8 Stunden schneller... ja, die Berner sind viel schneller als man denkt :-))
Mit AEL kommst Du bei den drei Beispielbildern von Shil auch nicht viel weiter. Bei der AEL Messung wird das gesamte Motiv entsprechend angepasst. Abgesoffene Schatten oder ausgefressene Lichter kann man damit nicht kompensieren jedenfalls nicht gleichzeitig. Da nützt auch auch eine Verstellung der Iso nichts weil es sich immer auf das gesamte Motiv auswirkt. Jpeg out of Cam geht das nur wenn man die Gradiation also Schatten und Lichter in der Kamera seperat korrigieren kann. Das geht z. B. bei Gegenlicht so, dass man unterbelichtet und dann an der entsprechenden Kamera eine Lichtwert für den Schatten erhöht und diese Funktion ist in mehreren Stufen regelbar. Damit hat man dann keine ausgefressenen Lichter mehr und die Zeichnung in den Schatten stimmt auch bei jpeg out of Cam. Im Raw kommt dann bei diesen Kameras auch noch mal richtig was ohne zu tricksen. Man muss das Raw nur öffnen und dann fällt man fast vom Stuhl was sich da noch einem offenbart an Dynamkumfang. Aber das ist jetzt wieder ein anderes Thema;-) mfg derfeinemilde P.S. aber Vorsicht bei solchen Kameras hat man auch schon mal nach einem Objektivwechsel ordentlich Dreck auf dem Sensor:-(
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76759
Auf anderen Seiten teilen

Ja wir Berner sind manchmal flinker als man denkt :-D Leider werden wir, resp. das ganze Stadtleben immer schneller - wo ich doch die Gemütlichkeit so schätze. Im Vergleich mit anderen Städten ist Bern aber zum Glück immer noch einen Tick entschleunigter ;-) @Josef: Ja, da brauchst du mindestens ein 12-50 mit angeflanschter E-M5 :-) @derfeinemilde: Unser Helfersyndrom hat wieder mal voll auf Adreas Huperts Aussage angesprochen :-) LG

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76760
Auf anderen Seiten teilen

Dieses AEL war mir immer zu kompliziert in der Bedienung
Anmessen, AEL-Knopf drücken, Auslöser drücken und fertig ist das Bild. ;-) Mein Standardmodus ist A, ISO manuell, Belichtungsmessung mittenbetont, manchmal Spot. Zusammen mit AEL funktioniert das meist sehr gut. LG Vinz
Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76737
Auf anderen Seiten teilen

Gast derfeinemilde
 Panomatic said:
Um nochmal das Problem vom "shil" anzugehen, habe ich folgende Einstellungen bei meiner E-5 ausprobiert: Auf die AEL Taste habe ich Spot high gespeichert und MEMO AUS eingestellt, damit gilt es nur für ein Bild und solange die AEL Taste gedrückt ist. Wenn jetzt der halbe Bildausschnitt sehr hell ist, halte ich den mittleren Fokuspunkt auf einen Bereich, den ich noch ohne außgefressene Stellen haben will. Die AEL Taste bleibt jetzt gedrückt und ich schwenke die Kamera zu meinem gewünschten Bildausschnitt. Schön hast Du mal ein Beispiel Foto und wie seht es im Schatten aus? Mir wäre statt Gradiation Auto eine regelbare Lösung für die Gradiation bei der nächste Generation einer DSLR von Olympus lieb. Mit dem neuen Sensor der OM-D sollte das machbar sein, der hat genug Reserven um dies zu bewerkstelligen. Gruß derfeinemilde Jetzt kann ich auslösen und erhalte ein Bild welches nicht zu hell ist und auch keine ausgefressenen Stellen hat. Gruß Andreas

Link zu diesem Kommentar
https://www.oly-forum.com/topic/4758-e-5-belichtungschaos/#findComment-76776
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie den Community-Regeln zu. Wir haben Cookies gesetzt, um die Bedienung des Forums zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung